BLICKPUNKT - Die kleine Zeitung für Lehrte, Sehnde & Umgebung

Ihre private Kleinanzeige in der gedruckten Ausgabe im blickpunkt
(3 Zeilen etwa 25 Buchstaben pro Zeile)
kosten 5,70 Euro für alle drei Zeilen.

Ihre gewerbliche Kleinanzeige in der gedruckten Ausgabe im blickpunkt
1 Zeile mit etwa 25 Buchstaben kostet pro Zeile 3,70 Euro netto.

Bitte senden per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder
per Fax (05136) 2987
oder
telefonisch (05136) 2907

Anmeldeschluss ist am 15. November 2014 Dachzeile
Der Wettbewerb Jugend musiziert ist längst zu einer eigenen Marke im Musikleben geworden. Mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche haben sich in der nun über 50-jährigen Geschichte des großen Musikwettbewerbs „Jugend musiziert“ beteiligt. Hierbei steht heute die Breitenförderung, die Freude an der musikalischen Leistung, im Mittelpunkt.

So sind auch für den Wettbewerb 2015 alle musizierenden Kinder und Jugendlichen zur Teilnahme und zur Anmeldung bis zum 15. November 2014 aufgerufen. Der Wettbewerb beginnt für die Region Hannover am 24. Januar 2015 mit dem Regionalwettbewerb in Laatzen. Die nächste Stufe ist der Landeswettbewerb im März 2014, und Pfingsten 2014 findet der abschließende Bundeswettbewerb in Hamburg statt. Für 2015 sind folgende Kategorien ausgeschrieben. Solo: Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), „Musical“, Orgel und Besondere Instrumente (Baglama, Hackbrett). Ensembles können in den Kategorien „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“, „Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier“, Schlagzeug-Ensemble, Klavier vierhändig und „Besondere Ensembles mit Werken der Klassik, Romantik, Spätromantik und Klassischen Moderne“ teilnehmen.

 

Gefordert wird ein Vorspielprogramm aus verschiedenen Epochen, das je nach Alter und Kategorie zwischen 6 und 30 Minuten dauern soll, und von einer Jury aus Fachleuten bewertet wird. Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare sind in Musikschulen erhältlich oder besser noch unter

http://www.jugend-musiziert.org/">www.jugend-musiziert.org.

 

 

Region Hannover. Das Gemeinsame Impfzentrum von Region Hannover und Landeshauptstadt Hannover (GIZ) setzt die Impfungen für Kinder und Jugendliche fort und führt am Freitag, 23. Juli sowie am Sonnabend, 24. Juli eine weitere Sonderaktion durch. Geimpft werden können Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Wer eine Impfung für sein Kind haben möchte, muss dafür verbindlich einen Termin buchen. Das geht ausschließlich telefonisch über die Impf-Hotline des Landes Niedersachsen unter 0800 99 88 665.

Wichtig: Jede zu impfende minderjährige Person ab 12 Jahren muss von einem/einer Erziehungsberechtigten zur Impfung begleitet werden. Das Impfzentrum stellt täglich jeweils 1.278 Impfdosen zur Verfügung, insgesamt können somit 2.556 Termine gebucht werden. Verimpft wird ausschließlich der Impfstoff BioNTech.

Mein Vermögen lag im Keller und ist jetzt auf dem Schrottplatz. Wenn ich bedenke, was ich vor Jahren beim Aufräumen meines Kellers alles entsorgt habe, kann ich mich heute nur ärgern. Ich hätte mit all den schönen, alten, verstaubten Dingen nach Puhlheim fahren müssen, mir gute Expertisen stellen lassen und dann auf zu Waldi, Fabian und Co. Doch zu spät, jetzt ist da nichts mehr zu machen, vor Jahren sind da so manche „antike" Teile im Müll  gelandet. Sicher geht es Ihnen auch so, doch sollte Ihr Keller noch Schätzchen haben, na, dann nichts wie hin…

Zu spät wurde diese Sendung so richtig popolär, dass ich sie mir einmal ansah. Und nun staune ich, was da noch zu Geld gemacht werden kann. Aber was soll’s, dafür habe ich einen schönen aufgeräumten Keller,

freut sich Ihre/Eure Uli

Sehnde (fl/uk). Die weltgrößte Fahrradkampagne für mehr Radförderung und Klimaschutz läuft am 4. Juni wieder an und lädt ein, für die eigene Kommune in die Pedale zu treten. Bis zum 24. Juni können die Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen ein Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität und Klimaschutz setzen. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – umso mehr, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten. Alle Radlerinnen und Radler, die in Sehnde wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein sind, können sich an dem Wettbewerb beteiligen. Teilnehmende des letzten Jahres können ihre Accounts wieder aktivieren. Es ist also keine neue Registrierung erforderlich. Es besteht weiterhin die Möglichkeit neben Teams für Betriebe oder Vereine auch Untergruppen wie z.B. Sportabteilungen, Fachdienste oder Ortsgruppen zu gründen. Oder treten Sie der offenen Gruppe bei. Motivieren Sie ferner Ihre Familie und Freunde, ebenfalls aufs Rad zu steigen und ein deutliches Signal für mehr klimafreundlichen Radverkehr zu setzen. Eine kostenlose Anmeldung ist online unter www.stadtradeln.de/sehnde möglich.
Sehnde nimmt bereits zum achten Mal an der Kampagne des Klima-Bündnis teil. Im letzten Jahr legten in Sehnde 495 Radelnde insgesamt 95.432 Kilometer zurück. Wären diese Strecken mit dem Auto gefahren worden, hätte dies einen Ausstoß von mehr als 15.000 kg CO2 verursacht. 27 Teams und 11 Parlamentarier/innen waren in 2022 am Start.Natürlich sollten die Werte in diesem Jahr getoppt werden. Es geht auch um den Spaß an der frischen Luft, „… um Gruppen-Aktivitäten, sowie um das Überwinden der eigenen Grenzen“, meint Klimaschutzmanagerin und diesjährige Koordinatorin des Stadtradelns in Sehnde Kristina Haack. „Drei Wochen ist auch für nicht so erprobte Radfahrende ein guter Zeitraum, um sich Ziele zu setzen, das Auto mal stehen zu lassen und Neues zu erleben. Und sicherlich werden dabei auch Verbesserungsvorschläge für den Radverkehr in Sehnde erkannt und benannt, die dann umgesetzt werden können.“

Auch Olaf Kruse, Sehndes Bürgermeister, nimmt teil und ihm liegt nachhaltige Mobilität am Herzen.Als erste Gruppenaktion ist die Sternfahrt Sehnde–Hannover am Sonntag, 4. Juni angedacht. Die Organisation der Fahrt über 21 Kilometer pro Strecke (ca. 1,5 Std) übernimmt der örtliche ADFC. Startpunkt ist das Rathaus Sehnde um 10 Uhr. Als weitere Aktion des ADFC Lehrte-Sehnde wird am 10. Juni zwischen 10-13 Uhr vor Hornburg Bikes in Sehnde die Möglichkeit einer Codierung des eigenen Fahrrads angeboten. Fragen werden von Manfred Hoffmann, ADFC Sehnde-Lehrte, Tel. (0160) 4475072 und von Kristina Haack als Klimaschutzmanagerin der Stadt Sehnde, Tel. (05138) 707-239 beantwortet, auch natürlich per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.