Sehnde (uk). Auf der 25. Jahreshauptversammlung des Civitan Clubs Sehnde am 9. November 2023 im Aparthotel in Sehnde konnten vier neue, junge Mitglieder begrüßt werden: Andrea Gaedecke, Oda Grote, Stefan Grote und Frank Ohnesorge und sie brachten auch sogleich neue, kreative Ideen ein.

Der Club Vorstand wurde zügig – nach der Entlastung durch die Kassenprüfer Gisela Klöpper und Sabine Stellmacher - einstimmig gewählt. Neu ist ab 2024, dass statt einer Civitan-Präsidentin die Leitung des Civitan Clubs durch eine Doppelspitze von zwei Vorsitzenden: Renate Grethe und Claudia Ohnesorge geführt wird, Schriftführerin Angelika Alke bekommt Unterstützung von Oda Grote, Schatzmeisterin ist weiterhin Ursula Käsewieter.
Sabine Stellmacher bleibt für ein weiteres Jahr Kassenprüferin, neu hinzu gewählt wurde Stefan Grote. Beim Förderverein bleibt für ein weiteres Jahr Ursula Käsewieter als Kassenprüferin, hinzu kommt Frank Ohnesorge.

Nach den Wahlen wurden weitere Tagesordnungspunkte besprochen. Vor allem derzeit aktuell die Tafelausgaben in der Weihnachtszeit. Der große Einsatz des gesamten Tafelteams macht es möglich, dass es für Klein und Groß viele besondere Weihnachtsgeschenke geben wird. Über 300 Kinder können sich auf Überraschungen freuen. Auch die Kita Kunterbunt und die Ev.-luth. Kirchengemeinde der Kreuzkirche Sehnde habe wieder fleißig gesammelt und spenden schon seit vielen Jahren weihnachtliche Gaben. Aber auch die Erwachsenen erhalten vom Tafelteam wieder die beliebten Weihnachtstüten.  

 

Lehrte (r/uk). Die Stadt Lehrte fordert Nachbesserungen und verweist auf vertragliche Regelungen. In der Ratssitzung der Stadt Lehrte vom 01.11.2023 hat Regionspräsident Krach erneut bestätigt, dass das Lehrter Krankenhaus in seiner gegenwärtigen Betreibung zukünftig nicht mehr bestehen wird. Die Stadt Lehrte weist daher erneut auf die bestehenden vertraglichen Regelungen des Übertragungsvertrages hin. Eine Schließung bzw. ganzheitliche Umstrukturierung, welche den Krankenhauscharakter entfallen lässt, wird dem Vertragsinhalt nicht gerecht. Bereits die Präambel des Vertrages spricht von einer „Weiterführung des Krankenhauses“. Die aktuellen Pläne, das Krankenhaus zu schließen, widerspricht somit den vertraglichen Regelungen des Übertragungsvertrages, an den die Klinikum Region Hannover GmbH als Rechtsnachfolgerin des Landkreises Burgdorf rechtlich gebunden ist.
Gleichwohl hatte sich der Landkreis Burgdorf verpflichtet, „das Krankenhaus in Lehrte als Schwerpunktkrankenhaus zu erhalten und zu fördern“. Nach Auffassung der Stadt Lehrte gilt diese Garantie auf unbestimmte Zeit. Ebenfalls im Übertragungsvertrag ist geregelt, dass erforderliche Rationalisierungsmaßnahmen nur zulässig sind, sofern diese im öffentlichen Interesse der „Fortentwicklung“ des Krankenhauses dienen. Das Wort „Fortentwicklung“ schließt somit eine Schließung schon nach dem Wortlaut her aus.
Ob das Angebot, wonach in Lehrte ein Regionales Gesundheitszentrum errichtet werden soll, den vorstehend genannten Voraussetzungen genügt, wird zu prüfen sein. Die Stadt Lehrte fordert in jedem Fall eine vertragliche Definition, welche medizinischen Leistungen durch das Regionale Gesundheitszentrum übernommen werden und ob dies tatsächlich den Charakter eines Krankenhauses erfüllt. Denn hieran bestehen insbesondere nach den Aussagen des Regionspräsidenten und des Geschäftsführers der Klinikum Region Hannover GmbH in der Ratssitzung am 01.11.2023 erhebliche Zweifel.
„Ich habe deshalb die Klinikum Region Hannover GmbH bis zum 24. November 2023 um die Abgabe einer Erklärung aufgefordert, inwiefern der bindende Vertragsinhalt in den derzeitigen Planungen Niederschlag gefunden hat und noch finden wird. Von Interesse sind ebenso Ausführungen, in welcher Form das Regionale Gesundheitszentrum ausgestaltet werden soll“, so Bürgermeister Prüße. „Sobald der Nachweis für die Notwendigkeit der Kürzung erbracht ist, stehe ich selbstverständlich für Verhandlungen über die genauen vertraglichen Ausgestaltungen der Rationalisierungsmaßnahmen zur Verfügung“, Prüße abschließend.

Sehnde (r/uk). Nach dem begeisternden Jubiläumskonzert vom Oktober sucht der gemischte Chor Voices of Harmony neue Männerstimmen. Am Montag, 20. November um 20 Uhr findet wieder eine offene Probe für Männer statt. Und schon jetzt freuen sich die alle auf neue Mitmacher, die dann ins Gemeindehaus Mittelstr. 56 in Sehnde kommen. Die Motivation gibt es gratis: Hierfür sorgen bekannte Songs und ein mitreißender Chorleiter. Da wird an Stücken gefeilt, es werden Stimmen geformt und den Männern macht es Spaß, zusammen mit anderen zu singen und gemeinsam etwas zu schaffen. „Daneben bietet das gemeinsame Singen einen perfekten Ausgleich zum Alltag - es ist erstaunlich, wie man oft müde zur Chorprobe kommt und danach wach und fröhlich nach Hause geht. Denn Singen macht gute Laune, auch wenn man kein Profisänger ist“, gibt die Pressewartin Catherine Hempel bekannt.

CDU-Landesvorsitzender Sebastian Lechner am 16.11.23 in Lehrte
Lehrte (uk). Rund ein Jahr nach der Landtagswahl im Oktober 2022 begrüßt der CDU-Stadtverband Lehrte den CDU-Landesvorsitzenden und Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion Sebastian Lechner in Lehrte, um ein Resümee zu ziehen und mit ihm und interessierten Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Am Donnerstag, 16. November um 19 Uhr; Einlass ab 18:30 Uhr in der Städtischen Galerie Lehrte, Alte Schlosserei 1 in 31275 Lehrte. Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten. Viele Besucher sind herzlich willkommen und werden für einen guten Austausch sorgen.

 

Sehnde (gl). Am Freitag, 17. November ab 17.30 Uhr lädt der Arbeitskreis „Frauen für Sehnde“ nach einigen Jahren Pause wieder zum Frauenmahl ins Gemeindehaus Sehnde (Mittelstraße 56) ein. Der Abend wird unter dem Thema „Frauen stärken Frauen“ mit einem kleinen dreigängigen Menü, drei thematischen Kurzvorträgen und unterhaltsamer Musik begangen. - Die Veranstaltung steht im Zusammenhang mit dem internationalen Aktionstag gegen Gewalt, der jährlich am 25. November auf das Thema Gewalt an Frauen und Kinder aufmerksam macht.
Im Rahmen des Frauenmahls wird das Thema mit folgenden Vorträgen aufgegriffen:
Vortrag 1: Sexualisierte Gewalt in biblischen Zeiten. Pn. Damaris Frehrking
Vortrag 2: Ein gesellschaftlicher Blick auf das Thema Gewalt an Frauen. Jennifer Glandorf, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Sehnde
Vortrag 3: Hilfesystem und eigene Handlungsmöglichkeiten - Was kann ich als Nachbarin und Mitbürgerin für betroffene Frauen tun? Franziska Burbulla, AWO Koordinierungs- und Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt
Anmeldungen bitte bei der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Sehnde, Jennifer Glandorf unter 05138-707 224 oder an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. bis spätestens Mittwoch, 15. November 2023.
Kosten: 5 €, (wer mag, auch gern mehr), bitte passend in bar mit bringen.
Alle Speisen an diesem Abend werden vegetarisch sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass nicht ausschließlich Gluten- und Lactosefreie Speisen angeboten werden können.

Sehnde (r/uk). Solarenergie lohnt sich – für den eigenen Geldbeutel und fürs Klima. Ein Infoabend zum Thema Solarenergie mit der Klimaschutzagentur. Ob und wie sich die eigene Dachfläche nutzen lässt, um Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen, welche Erträge sich erzielen lassen, welche Anlage zum jeweiligen Gebäude passt und welche Fördermöglichkeiten es gibt, erfahren interessierte Hausbesitzende am Montag, 6. November 2023, ab 18.30 Uhr im Forum der KGS Sehnde.
Energieberater Frederik Küting von der Klimaschutzagentur Region Hannover präsentiert zunächst Hintergrundinfos, Tipps und Hinweise in seinem Vortrag „Solarenergie vom eigenen Dach – Strom, Wärme oder beides?“ Im Anschluss stehen direkt vor Ort Energieberater für die individuellen Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Beim „Markt der Möglichkeiten“ präsentieren zudem unterschiedlichste Akteure ihre Angebote – von Fördermitteln über aktuelle Beratungsangebote bis zur konkreten Umsetzung durch Handwerksbetriebe und Planungsunternehmen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Beratungskampagne der Klimaschutzagentur Region Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung gebeten unter: www.klimaschutz-hannover.de/anmeldung-sehnde
Für Vorab Fragen steht Frauke Lehrke, Klimaschutzmanagerin der Stadt Sehnde, telefonisch zur Verfügung: (05138) 707231.

Burgdorf (uk). Die KulturWerkStadt Burgdorf zeigt noch bis zum 29. Oktober an jedem Sonntag ihre Ausstellung „Angekommen -meine Geschichte“. Die Ausstellung ist eine Fortsetzung der Schau „BURGDORF INTERNATIONAL – Wir sind Burgdorf“. Bereits im Jahr 2012 war das Thema „BURGDORF INTERNATIONAL“ eine kulturelle Bereicherung und neue sowie auch schon länger lebende Mitbürger/innen mit ausländischen Wurzeln leben seither in Burgdorf. Von der Arabische Republik Syrien bis Uganda leben mittlerweile 103 Nationen in der Stadt Burgdorf.
Unter dem Motto „Angekommen – meine Geschichten“ präsentieren die Menschen ihr Schicksal, das sich manchmal ein wenig ähnelt, aber meist doch sehr abweichend sind. Hochinteressant, was diese Bürger zu erzählen haben. Viele sind erst in den letzten Jahren nach Burgdorf gekommen, etliche leben aber schon sehr lange hier in unserer Stadt. Und wie schön, dass sie bereit sind, uns ihren Lebensweg zu erzählen.
Burgdorfer Schätze im Stadtmuseum
Ebenfalls bis zum 29. Oktober ist die Ausstellung Bockwindmühle und Stadtfriedhof zu sehen. Die Sorgenser Mühle wurde im Jahr 1686 errichtet. Sie ist die letzte Mühle von 15 Mühlen, die im Raum Burgdorf einst waren. Sie ist zudem die letzte Mühle, die noch bis zum Oktober 1882 in Betrieb war.  Im Stadtmuseum ist ein Nachbau von A. Queck zu sehen. Außerdem viele Relikte aus vergangenen Zeiten. Ein Sonntagsbesuch in Burgdorf mit ein wenig Kultur lohnt sich. Erst ins Museum, dann in die Kulturwerkstadt und anschließend in ein Café oder Restaurant in Burgdorf.
Die Ausstellungen in der KulturWerkStadt, Poststr. 2 und im Stadtmuseum, Schmiedestr.6 in Burgdorf laufen noch am 15., 22. und 29. Oktober von 14 bis 17 Uhr.

Sehnde/Ilten (pp/uk). Am 4. Oktober 2023, im Alter von 77 Jahren ist Dr. Matthias Wilkening nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben. Ursprünglich arbeitete Dr. Wilkening als Anästhesist sowie Facharzt der Neurologie und Psychiatrie, bevor er 1993 die kurz vor der Insolvenz stehenden „Wahrendorffschen Anstalten“ in Sehnde übernahm. Es folgten 30 Jahre, in denen Dr. Wilkening dem heutigen Wahrendorff mit Klinikum, Wohnen und Tagwerk einen deutlichen Stempel an Offenheit und Wertschätzung aufgesetzt hat. Unangepasst hat Dr. Wilkening die „Anstalt“ zu einem leistungsfähigen Gesundheitsunternehmen entwickelt. Heute ist Wahrendorff eine der größten psychiatrischen Einrichtungen Deutschlands in privater Trägerschaft.
Engagiert für Menschen, die anders sind
Vor der Übernahme der von seinem Großvater gegründeten Dr. med. Ernst-August Wilkening Pflegeheime in Hannover, arbeitete er an mehreren Kliniken in Niedersachsen, u.a. an der Universitätsklinik in Göttingen. „Mit Standard-Behandlungen können die Menschen in der Psychiatrie nicht behandelt werden, jeder Mensch ist einzigartig“, das war früh sein Credo. Therapie und Behandlung nach Standardmustern waren ihm zuwider. „Dr. Wilkening war unkonventionell, wagte neue, ungewöhnliche Wege, setzte auf gesunden Menschenverstand statt starrer Regelungen, war immer nah an den Menschen und setzte auf individuelle therapeutische Behandlung“, beschreibt der Geschäftsführer Holger Stürmann den Unternehmer, Arzt und Mensch Dr. Wilkening. „Werte, die für Wahrendorff identitätsstiftend sind und bleiben.“
Barriereschleifer für Toleranz und Inklusion
„Mein Ziel war es und ist es, in den Köpfen der Menschen die Mauern rund um die Psychiatrie zu schleifen“, wiederholte Dr. Wilkening stetig und wurde in seinem Wirken niemals müde. Begeistert für Kunst, Jazz und Fußball brachte er Menschen immer wieder zusammen. Sichtbare Zeichen dafür sind unter anderem die September-Jazz-Sonntage in Kooperation mit dem Jazz Club Hannover im Park von Ilten, die Wahrendorff-Arena in Burgdorf-Ramlingen, der Wahrendorff Cup für Sportakrobatik und jede Menge Einladungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohner und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sehnde. Da war das gemeinschaftliche Matjesessen im Park, der Weihnachtsbaum-Contest und die Kunst in den vielfältigsten Facetten. Der im Jahr 2023 fertiggestellte Neubau des Klinikums Wahrendorff in Köthenwald war die Krönung seiner Schaffenszeit. Mit diesem Bauwerk hat Dr. Wilkening nicht nur eine der modernsten psychiatrischen Kliniken Norddeutschlands, sondern einen Begegnungsort für Menschen geschaffen, der Architektur, Kunst und Leben zusammenführt und staunen lässt.
Zur Unternehmensgruppe der Dr. M. Wilkening Holding GmbH gehören die Dr. med. Ernst-August Wilkening Pflegeheime GmbH, Klinikum Wahrendorff GmbH inkl. der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik Celle, APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH, die Dorffküche GmbH, MTN Fahrdienste - Medizinisches Transportmanagement Niedersachen GmbH, sowie MSM - macht sauber & mehr GmbH. Diese Unternehmen bieten Arbeits- und Ausbildungsplätze für rund 2.500 Menschen.
Die gesamte Wilkening Holding und der Förderverein „Die Wahren Dorff Freunde“ trauern mit der Familie Wilkening.

Sehnde (uk). Soverän und hervorragend vorbereitet führten Renate und Hans-Jürgen Grethe ihre rund 75 Besucher durch den Jubiläums-Nachmittag.
Renate Grethe als Präsidentin des Civitan Clubs Sehnde konnte Gäste aus der Landes- und Kommunalpolitik, von Vereinen und Institutionen, Spender/innen, die Civitan-Mitglieder und viele Helfer/innen des Sehnder Tafelteams begrüßen, und freute sich sehr, auch die Gründer des Civitan Clubs Sehnde, Bärbel und Klaus Köneke, begrüßen zu können.
Dr. Silke Lesemann, MDL und stellvertr. Fraktionsvorsitzende der SPD brachte in ihrem Grußwort deutlich zum Ausdruck, dass ohne die Tafeln viel mehr Menschen in Deutschland wenig zu Essen hätten. Überdies konnte durch die soziale Arbeit des Civitan Clubs Sehnde vielen Familien aus akuter Not geholfen werden.
Bürgermeister Olaf Kruse betonte ferner, dass es für Sehnde ein Glücksfall ist, diesen Club hier zu haben, der so viel soziale Arbeit leistet, und dass die Tafel Sehnde einen wichtigen Beitrag bei zunehmender Zahl an ärmeren Familien verrichtet.

Renate Grethe erläuterte sodann die Arbeit des Civitan Clubs Sehnde, der zurzeit 34 Mitglieder hat.
Im Fokus steht: - Unterstützung von in Not geratenen, hilfsbedürftigen Personen in`Sehnde und Umgebung, sowie durch die Tafel (Träger ist der Förderverein des Clubs) die Lebensmittelausgabe.
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen und Familien im Bereich Bildung und Prävention.
„Die Realisierung dieser ehrenamtlichen sozialen Aufgaben über mehr als zwei Jahrzehnte ist unser Beitrag für die ‚Familienstadt Sehnde‘.“
Auch Fakten brachte sie zu Gehör: „Aus den Jahresrechnungen der Fördergesellschaft ergibt sich für die Jahre 2007 bis Juli 2023 eine Gesamtsumme von rund 71.000 € an Zuwendungen. Diese Summe ging an Einzelfallhilfen für Familien/Menschen in Notsituationen, Übernahme von Kosten für Klassen- und Studienfahrten, Kosten für Musikunterricht und Durchführung eines Präventionsprojektes an Sehnder Grundschulen.“
Die Realisierung der Aktivitäten und Projekte finanzieren sich aus den Erlösen der Civitan Grillmeisterschaften, der Wohltätigkeitsbälle und weiteren Benefizveranstaltungen. Aus Spenden von Sehnder Bürgerinnen und Bürgern, Firmen und Gruppen und Zuwendungen von Banken.
Hans-Jürgen Grethe, Leiter der Tafel Sehnde, berichtete über die Arbeit der Tafel, bei der derzeit 38 ehrenamtliche Helfer/innen aktiv sind.
Davon 7 Fahrer für die Abholung der Lebensmittel sowie 31 Personen, die die Waren sortieren und unbrauchbare Lebensmittel aussortieren, und an jedem Samstag die Lebensmittel ausgeben. Die Ausgabe erfolgt -wegen der großen Anzahl an Tafelkunden zusätzlich einmal im Monat an einem Freitagnachmittag. Bedient werden rund 330 Familien, etwa 600 Personen davon 300 Kinder und Jugendliche aus 17 Nationen. Im Jahr werden somit an ehrenamtlicher Arbeit rund 4.800 Stunden geleistet.
Renate Grethe betonte zudem die gute Vernetzung innerhalb Sehndes, mit dem Bündnis für Frauen, dem Arbeitskreis Frauen und dem Netzwerk für Flüchtlinge.
Eine besondere Ehre kam dann Traute Peukert zu teil. Renate Grethe überreichte ihr einen herrlichen Blumenstrauß für 25 Jahre soziales Engagement. Ferner dankte sie den Civitan-Mitgliedern, die, neben ihr und Hans-Jürgen erheblich bei
der Vorbereitung für die 25-Jahr-Feier mitgewirkt haben, das sind: Traute Peukert, Rita Struß, Claudia Ohnesorge und Gisela Klöpper.
Civitan-Mitglied Claudia Ohnesorge wagte noch einen Blick in die Zukunft. Sie wünschte sich mehr jüngere Menschen für die ehrenamtliche Arbeit im Club. Mehr Aufmerksamkeit in den sozialen Medien und erstrebt die Vernetzung innerhalb Sehndes noch weiter auszubauen.
Zwischendurch hatte ein Überraschungsgast, Namens „Marietta“ mit herrlichen Anekdoten über einige Gäste für ordentliche Lacher gesorgt. Und wie wir alle wissen, ist Lachen gesund und sollte zu jeder Gemeinschaft dazu gehören. Etliche kleine Spitzfindigkeiten brachten „Marietta“ dann auch viel Applaus ein.
25 Jahre Civitan Club Sehnde heißt ein Vierteljahrhundert ehrenamtliche Arbeit geleistet zu haben, ein Vierteljahrhundert unzähligen Menschen in Notsituationen geholfen zu haben, ein Vierteljahrhundert für andere Menschen da gewesen zu sein.

Sehnde (r). Der gemischte Chor Voices of Harmony wird 25 Jahre alt! Anlässlich dieses Jubiläums laden die Sängerinnen und Sänger am 7. Oktober 2023 um 18.00 Uhr zum Jubiläumskonzert in die schöne Barockkirche zu Ilten ein. Auszugsweise gab es bereits zum letztjährigen Wohnzimmerkonzert Stücke aus dem aktuellen Programm, nun wollen die Voices ihr Publikum vor passender Kulisse mit dem kompletten Programm begeistern. Unter der Leitung von Martin Schulte präsentieren die Sängerinnen und Sänger Stücke aus den Bereichen Pop, Soul und R&B. Unterstützt werden sie von den Sängerinnen ihres Schwesterchors Piccolo und dem Percussionisten Bernd Lange. Einlass ist 30 Minuten vor Konzertbeginn. Der Eintritt ist frei.

Sehnde (uk). Seit 2002 unterstützt die Tafel Sehnde mit einem ehrenamtlichen Team ärmere Menschen in Sehnde mit der Ausgabe von gespendeten Lebensmitteln. Diese erhält die Tafel von Sehnder Märkten und von Privatleuten. Im Rahmen des bundesweiten Tafeltages lädt das Sehnder Tafelteam alle interessierten Sehnder/innen und Vertreter der Politik, von Vereinen und Gruppen zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Aktion findet am Freitag, 29. September 2023 von 14 bis 17.15 Uhr auf dem Hof vor der Tafel, Peiner Straße 77, 31319 Sehnde, statt. Eine lange Kaffeetafel mit selbst gebackenem Kuchen und gegrillte Kleinigkeiten werden eine gute Grundlage für einen informativen und fröhlichen Nachmittag sein. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Bei Rundgängen durch die Tafelräume in kleinen Gruppen wird über die aktuelle Situation der Tafel Sehnde informiert. Es wird um Anmeldung gebeten unter (05138) 8407.

Ilten (uk). Zum Schmücken der Kirche zum Erntedankfest am 1. Oktober 2023 um 11 Uhr für Ilten, Höver und Bilm wird sehr herzlich um Obst, Gemüse und Blumen, aus allen drei Orten, gebeten.Die Spenden können entweder am 30. September um 14 Uhr an der Kirche angelegt oder abgegeben werden oder vorher bei Ilsabe Tubbe, Am Nordende 1, Ilten.Traditionell wird am 1. Oktober die Erntekrone in die Kirche getragen.Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Förderverein der Iltener Kirche und der Kapellen Höver und Bilm zu einem Frühschoppen mit diversen Suppenangeboten in das Gemeindehaus ein.

Lehrte (r/uk). Der Lehrter Männerchor von 1867 e.V. (LMC) lädt am Donnerstag, 14. September 2023, von 19:30 bis 21:30 Uhr im Rahmen der bundesweit stattfindenden „Woche der offenen Chöre“ des Deutschen Chorverbands zu einer Schnupperprobe ein.

Vom 11. bis zum 17. September 2023 öffnen Chöre und Vokalensembles in ganz Deutschland allen Interessierten die Türen zu ihren Proben. Mit dieser Aktion soll für neue Mitsängerinnen und -sängern geworben werden.

Die wöchentlichen Proben im Fachwerkhaus sind nicht nur Chorproben, sondern auch gemeinschaftliche Abende, die abschließend auch immer mit einem gemütlichen Beisammensein bei einem Getränk beschlossen werden. Der Chor freut sich über weitere Sänger und Nachwuchs, damit er auch in den kommenden Jahren seine stabile Größe behalten kann. Alle hoffen auf diesem Wege interessierte Männer zu ermutigen, einmal reinzuschnuppern und den Chor kennenzulernen. Alle Altersgruppen sind gefragt, und ganz gleich, ob Anfänger oder erfahrene Chorsänger.

Der Lehrter Männerchor bereitet sich augenblicklich auf verschiedene öffentliche Auftritte vor. So tritt der Chor am 30. September auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim auf.

Der Lehrter Männerchor von 1867 e.V. hat derzeit 35 aktive Sänger, die sich dem vierstimmigen Gesang verschrieben haben. Seit 2021 wird der Chor von Elisabeth Kallenbach geleitet. Der Chor freut sich auf viele interessierte Besucher am Donnerstag, 14. September 23, im Lehrter Fachwerkhaus (am Schützenplatz) statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Siehe auch https://lmc1867.de

Sehnde. Vom 11. bis 13. August 2023 wurde eine Sachbeschädigung an der Kindertagesstätte Sehnde, Marggrafstraße vorgenommen. Mutmaßlich durch Werfen von Steinen wurde die Glasscheibe der Eingangstür der Kindertagesstätte beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen zu der o.g. Tat werden gebeten sich mit dem Polizeikommissariat Lehrte unter der Telefonnummer (05132) 8270 in Verbindung zu setzen.

Region (uk). Ab Mitte 2024 kommt die umweltfreundliche Biotonne auch im Umland. Zum 1. August 2024 ersetzt die Biotonne die Biosäcke regionsweit. aha verschickt derzeit Hinweise zur Umstellung. Die Biotonne gibt es in vier verschiedenen Größen: 80 l, 120 l, 240 l und 660 l. Die Kosten belaufen sich von etwa 5 Euro bis etwa 40 Euro im Monat, bei 14-täglichem Leerungsrhythmus. Wer selber kompostieren will, kann dies bis zum 30. Oktober 2023 bei aha bekanntgeben.  Aha Zweckverband, Abfallwirtschaft Region Hannover, Karl-Wiechert-Allee 60 C, 30625 Hannover, Tel. (0511) 99 11-479 9, Fax (0511) 99 11-479 82 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Brüssel. Die Forschung hat unter dem Brexit besonders gelitten. Über einen langen Zeitraum blieb unklar, ob und wann britische Wissenschaftler wieder vollumfänglich am 96 Milliarden Euro schweren Forschungsrahmenprogramm ‘Horizon‘ der Europäischen Union teilnehmen können. Die zeitintensiven Verhandlungen über Handelsregeln in Nordirland haben dazu geführt, dass die Gespräche über einen britischen Wiedereintritt in ´Horizon´ stagnierten. Nach dem Windsor Abkommen, das bisher verbliebene Probleme des Brexits löst, wurden die Verhandlungen wiederaufgenommen. Nun haben sich beide Seiten nach langen und intensiven Beratungen darauf verständigt, dass das Vereinigte Königreich wieder in das Forschungsprogramm eintritt.Ein erstes Treffen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Premierminister Rishi Sunak am Rande des NATO-Gipfels in Vilnius brachte allerdings noch keine Einigung im Detail.

Für den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament David McAllister (CDU) wäre der schnelle Abschluss der Verhandlungen ein wichtiger Schritt: “Als weltweit größtes Forschungs- und Innovationsförderprogramm ist ‘Horizon‘ für die Wissenschaftslandschaft im Vereinigten Königreich, aber eben auch für uns in Deutschland, von enormer Bedeutung.“ So baut beispielsweise das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven auf eine jahrelange Kooperation mit dem Vereinigten Königreich. Ganz konkret zeigt sich das bei dem von der EU mit knapp drei Millionen Euro finanzierten Projekt ‘PolarNet 2‘, dem weltweit größten Konsortium in der Polarforschung.

„Durch eine Assoziierung können britische Wissenschaftler an hochwertigen Projekten wie diesem teilnehmen. Echte Forschungslücken, die sich im Endeffekt negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit Europas auswirken, werden auf diese Weise vermieden. Die EU und das Vereinigte Königreich sollten sich über die ausstehenden Formalien bezüglich einer erneuten britischen Mitgliedschaft im Horizon-Programm schnellstmöglich einig werden“, so David McAllister abschließend.

Lehrte (uk). Neue Selbsthilfegruppe Partner/innen von Demenzerkrankten Lehrte sucht weitere interessierte Menschen. Demenzerkrankte sind früher oder später überwiegend auf Unterstützung angewiesen - meistens kümmern sich Angehörige um sie. Wenn der/die eigene Partner/in betroffen ist, verändert sich die ganze Beziehung - der Alltag, die Routinen. Um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen, gründet sich aktuell die neue Selbsthilfegruppe für Partner/innen von Demenzerkrankten in Lehrte. Die Gruppe trifft sich an jedem dritten Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte in der Goethestraße 12. Interessierte können ohne Anmeldung dazu kommen. Vorab-Info erteilt KIBIS (Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle im Selbsthilfebereich), Telefon 0511 - 66 65 67, www.kibis-hannover.de<http://www.kibis-hannover.de

Sehnde (uk). Die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) führt Anfang 2024 die Restabfalltonne auch in Sehnde ein. Am Freitag, 23. Juni findet deshalb eine Informationsveranstaltung in der Zeit von 8 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Sehnde, Mittelstraße, 31319 Sehnde, statt. Die aha-Mitarbeiter beantwortet Fragen rund um das Thema der Tonneneinführung. Wie funktioniert der Hol- und Bringservice? Welche Vorteile bieten Tonnen gegenüber Säcken? Mustertonnen in den Größen von 40 Liter bis 240 Liter stehen zur Ansicht zur Verfügung.Mitte März hatte aha alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die bisher noch die Restabfallsäcke nutzen, mit einem Anschreiben informiert, in dem alles Wichtige zur Tonneneinführung erläutert wurde. Die Tonnen werden ab November ausgeliefert. Die Größe der Restabfalltonne orientiert sich am bisherigen Sackvolumen. Wer ein anderes Abfallvolumen benötigt, kann dieses anpassen. Mehr Infos zum Thema, siehe www.aha-region.de/restabfalltonne

Sehnde (uk). Die Frühen Hilfen-Frühen Chancen in Sehnde bieten einen Workshop mit der Möglichkeit zum Austausch und zur Information in Präsenz an. Seit dem 2. Halbjahr 2022 gibt es in Sehnde im AWO Servicehaus Bolzum das Angebot „Still-Café Sehnde“, in dem sich junge Mütter und Väter mit ihren Babys treffen, austauschen und informieren können.

Als Erweiterung zu diesem Angebot findet nun die erste von zwei geplanten Veranstaltungen zum Thema „Beikost“ statt. Am Mittwoch, 5. Juli 2023 in der Zeit von 15 - 18 Uhr wird diese Veranstaltung kostenlos in der Begegnungsstätte der Stadt Sehnde, Peiner Straße 13 stattfinden.
So etwa ab dem 6. Lebensmonat kann das Baby neben der gewohnten Milch andere Lebensmittel bekommen. Aber wie funktioniert das mit der Beikost? Mit was fängt man an? Worauf ist zu achten, wenn das Baby allergiegefährdet ist? Welche Nachteile hat eine ausschließliche Breifütterung? Wie funktioniert das mit dem Fingerfood? Welche Getränke sind für ein Baby geeignet? Und wie geht es mit dem Stillen bzw. der Flaschennahrung weiter? Diese und viele weitere Fragen werden im Beikost-Workshop beantwortet. Referentin ist Anja Lohmeier, Hebamme und Still- und Laktationsberaterin IBCLC sowie Beauftragte für Stillen und Ernährung des niedersächsischen Hebammenverbandes. Die Teilnehmenden erhalten ein Handout mit leckeren Beikost-Rezepten und eine Tüte mit den dazu passenden, frischen Lebensmitteln. Es wird um eine Anmeldung bis zum 26.06.2023 gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Da die Platzkapazität begrenzt ist, gibt es nach Abschluss der Anmeldefrist eine Nachricht, ob eine Teilnahme möglich ist.

Sehnde (fl/uk). Die weltgrößte Fahrradkampagne für mehr Radförderung und Klimaschutz läuft am 4. Juni wieder an und lädt ein, für die eigene Kommune in die Pedale zu treten. Bis zum 24. Juni können die Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen ein Zeichen für mehr nachhaltige Mobilität und Klimaschutz setzen. Das STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, drei Wochen lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – umso mehr, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten. Alle Radlerinnen und Radler, die in Sehnde wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein sind, können sich an dem Wettbewerb beteiligen. Teilnehmende des letzten Jahres können ihre Accounts wieder aktivieren. Es ist also keine neue Registrierung erforderlich. Es besteht weiterhin die Möglichkeit neben Teams für Betriebe oder Vereine auch Untergruppen wie z.B. Sportabteilungen, Fachdienste oder Ortsgruppen zu gründen. Oder treten Sie der offenen Gruppe bei. Motivieren Sie ferner Ihre Familie und Freunde, ebenfalls aufs Rad zu steigen und ein deutliches Signal für mehr klimafreundlichen Radverkehr zu setzen. Eine kostenlose Anmeldung ist online unter www.stadtradeln.de/sehnde möglich.
Sehnde nimmt bereits zum achten Mal an der Kampagne des Klima-Bündnis teil. Im letzten Jahr legten in Sehnde 495 Radelnde insgesamt 95.432 Kilometer zurück. Wären diese Strecken mit dem Auto gefahren worden, hätte dies einen Ausstoß von mehr als 15.000 kg CO2 verursacht. 27 Teams und 11 Parlamentarier/innen waren in 2022 am Start.Natürlich sollten die Werte in diesem Jahr getoppt werden. Es geht auch um den Spaß an der frischen Luft, „… um Gruppen-Aktivitäten, sowie um das Überwinden der eigenen Grenzen“, meint Klimaschutzmanagerin und diesjährige Koordinatorin des Stadtradelns in Sehnde Kristina Haack. „Drei Wochen ist auch für nicht so erprobte Radfahrende ein guter Zeitraum, um sich Ziele zu setzen, das Auto mal stehen zu lassen und Neues zu erleben. Und sicherlich werden dabei auch Verbesserungsvorschläge für den Radverkehr in Sehnde erkannt und benannt, die dann umgesetzt werden können.“

Auch Olaf Kruse, Sehndes Bürgermeister, nimmt teil und ihm liegt nachhaltige Mobilität am Herzen.Als erste Gruppenaktion ist die Sternfahrt Sehnde–Hannover am Sonntag, 4. Juni angedacht. Die Organisation der Fahrt über 21 Kilometer pro Strecke (ca. 1,5 Std) übernimmt der örtliche ADFC. Startpunkt ist das Rathaus Sehnde um 10 Uhr. Als weitere Aktion des ADFC Lehrte-Sehnde wird am 10. Juni zwischen 10-13 Uhr vor Hornburg Bikes in Sehnde die Möglichkeit einer Codierung des eigenen Fahrrads angeboten. Fragen werden von Manfred Hoffmann, ADFC Sehnde-Lehrte, Tel. (0160) 4475072 und von Kristina Haack als Klimaschutzmanagerin der Stadt Sehnde, Tel. (05138) 707-239 beantwortet, auch natürlich per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Hannover/Pattensen (r/uk). Am 16. Mai 2023 wurde eine kleine Herde Wasserbüffel in ihr neues Sommerquartier verbracht. Am neuen Biotop rund um den sogenannten Bibersee beginnt nun die Beweidung durch Büffel, die mit ihrem Fress- und Suhlverhalten die Entwicklung von Flora und Fauna im Biotop unterstützen.
Die Region Hannover hat im vergangenen Jahr das Areal nördlich von Koldingen, das wegen Biberdämmen regelmäßig überflutet war, im Rahmen eines Flächentauschs erworben, um es für den Artenschutz zu erhalten.
„Naturschutz und Nutzungsinteressen in gemeinsamen Projekten in einen Ausgleich zu bringen, ist uns wichtig“, sagt Sonja Papenfuß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt bei der Region. „Es freut mich, dass sich das entstandene Biotop gut entwickelt, und wir mit den Wasserbüffeln eine naturnahe Möglichkeit gefunden haben, Lebensräume für Amphibien, Insekten und Vögel zu schaffen und zu erhalten.“ Der Landwirt Fritz Baumgarte organisierte zusammen mit seiner Familie den Einsatz der Büffel. „Wir freuen uns, dass die Tiere in Koldingen einen Beitrag für den Artenschutz leisten können.“ Wasserbüffel passen gut an den Bibersee, weil sie sich auf dem feuchten Terrain sehr wohlfühlen. „Die robusten und gutmütigen Tiere helfen mit ihrem natürlichen Verhalten maßgeblich bei der Beweidung des Nassgrünlands“, erklärt Baumgarte.

Sehnde (uk). Der DRK-Ortsverein lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Blutspende am Freitag, 26. Mai, von 16:00 bis 19:30 Uhr in das Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde, Mittelstr. 56, ein. Unter der Internetadresse  https://terminreservierung.blutspende-leben.de/oeffentliche-spendeorte/0895/termine können sich die Bürger einen Termin reservieren. Natürlich sind aber auch spontan Entschlossene sehr willkommen. Es gibt immer wieder Situationen, in denen wir zum Überleben das Blut eines anderen Menschen brauchen. Sei es durch einen Unfall, eine Krankheit oder eine Operation. Dann zählt jede freiwillige Blutspende. Bei der Blutspende müssen Sie sich zur Identitätssicherung mit einem gültigen amtlichen Personaldokument ausweisen.

Ilten (r). Bündnis 90/Die GRÜNEN aus Ilten laden Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 25. Mai 2023 um 17 Uhr ins Schützenhaus Ilten, Hugo-Remmert-Straße 18, zu einer Präventionsveranstaltung mit der Polizei Lehrte ein. Die Veranstaltung heißt „Tatort Telefon“ und es geht um Schockanrufe, Enkeltrick, Drohmails, falsche Polizisten. Die Täter schocken ihre Opfer, spielen gezielt mit ihren Ängsten und Sorgen um Angehörige. Ihr Ziel: Geld, wertvoller Schmuck, Silber und Gold. Die Verbrecherbanden agieren zum Teil aus dem Ausland und setzen dabei auf die Angst und Überrumpelung ihrer Opfer. Sie schlagen vor allem bei älteren Menschen zu und haben in der Vergangenheit immer wieder Seniorinnen und Senioren um ihr Vermögen gebracht. Aber auch jüngere Menschen sind nicht vor den Betrugs-Attacken gefeit. Wie man die Maschen der Trickbetrüger erkennt, darüber informierte jetzt der Kontaktbeamte der Polizeistation Sehnde, Herr Flohr. Er gibt Verhaltenstips, wie sich die Zuhörer vor dem Verlust von Bargeld und Wertsachen bewahren können. „Es ist schön, dass wir Herrn Flohr für diese Veranstaltung in Ilten gewinnen konnten“, freut sich die Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN in Ilten Anne-Cécile Blanc. „Das Thema ist und bleibt, gerade für ältere Mitbürgerinnen und Bürger, leider hoch aktuell, wie die jüngste Kriminalstatistik zeigt. Ich bin mir sicher, dass das Publikum am Ende gut informiert und gestärkt aus der Veranstaltung geht.“

Sehnde (uk). Ein Feuerwerk der Vergangenheit. Man sollte es nicht glauben, ein Flair der 80er Jahre hat Sehnde am 29. April 2023 erwischt und alle, alle kamen: Nicht nur die Sangesgrößen seiner Zeit, auch die Biker mit ihren Kultmotorräder waren angereist. Zudem wurde geboten: HIP HOP vom Feinsten und Breakdance. Doch damit nicht genug “Vergangenes“! Auch die Kleinsten konnten sich auf alten und neuen Bobby Cars austoben. 
Die Band Agent Dee brachte dann den Marktplatz mit Liedern der 70er und 80er zum Beben, und so wurde bis in die späten Stunden gefeiert, getanzt und geklönt. Für das leibliche Wohl hatte die Fleischerei Wilhelm mit den guten Bratwürstchen und Steaks bestens gesorgt und gegen den großen Durst servierte Kretschmanns „by Kiana GmbH“ Flüssiges. 

Hildesheim (uk). Im „theater für Niedersachsen“, Theaterstr. 6, 31141 Hildesheim, gastiert die internationale, deutsch-britische Sopranistin Sarah Wegener beim vierten Sinfoniekonzert der tfn-Philharmonie am Sonntag, 23. April, um 19 Uhr, in Hildesheim. (Opernengagements und Konzerteinladungen führen sie regelmäßig auf internationale Bühne.)
Karten für das Sinfoniekonzert kosten zwischen 11 und 34 Euro und sind im tfn-Service Center Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim), unter Telefon 05121 1693 1693 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. erhältlich.

Lehrte (uk) Kostenlose und unabhängig beraten Experten des Senioren- und Pflegestützpunkt Burgdorfer Land am Montag, 17. April 223, in der Zeit von 13 bis 15 Uhr in der Begegnungsstätte, Goethestraße 12, 31275 Lehrte.Die Beratungskräfte informieren und beraten zu allen Fragen rund um das Thema Pflege – wie zu örtlichen Hilfe- und Unterstützungsangeboten, Leistungen der Pflegeversicherung oder möglichen Sozialleistungen. Das Angebot richtet sich an pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige sowie an alle, die sich ehrenamtlich im Seniorenbereich engagieren möchten. Um eine Terminvereinbarung unter der Telefonnummer (0511) 700 201 16 wird gebeten.

Projekt: Engagement - Neudenken! -
Sehnde (uk). Das Team der Tafel Sehnde freute sich am Freitag, 17. März 2023, vor Beginn der Lebensmittel-Ausgabe an Tafelkunden, Gäste von der Tafel Akademie, Berlin, begrüßen zu können. Die Tafel Akademie ist eine Tochtergesellschaft des Tafel-Dachverbandes "Tafel Deutschland e.V." Hier informierten sodann Nilab Alokuzay-Kiesinger, Bereichsleiterin,  und die Projekt-Leiterinnen Claudia Spitzenberger und Christiana Kiriazi, der Tafel Akademie. Sehnder Tafelmitarbeiter/innen wurden über das von der Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft Swiss Life geförderte Projekt Engagement - Neudenken! aufgeklärt.
Um die Tafeln zu unterstützen, die in den letzten Jahren Schwierigkeiten durch Krisen, Rückgang der Lebensmittelspenden bei erheblichem Zuwachs an hilfebedürftigen Personen hatten und die damit verbundenen Herausforderungen bei der ehrenamtlichen Arbeit bewältigen mussten, wurde das neue Projekt entwickelt. Ziel ist es, bundesweit mehr Ehrenamtliche zu gewinnen und diese nachhaltig an das Tafel-Ehrenamt zu binden. Dabei sind enge Kooperationen mit Tafeln im gesamten Bundesgebiet vorgesehen. Sabine Bornemann,  Detlef Klatt, Mathias Otto,  Hans-Jürgen und Renate Grethe von der Tafel Sehnde waren über eine mögliche Beteiligung am Ehrenamts-Projekt und auf die dadurch entstehenden fachlichen Kontakte und bedarfsorientierte Fortbildungsangebote sehr angetan.
Das Sehnder Tafelteam wurde bei der Waren-Ausgabe an diesem Freitag tatkräftig unterstützt durch vier KGS-Schülerinnen, die im Rahmen des KGS Projektes "Menschen helfen Menschen" bei der Nachmittags-Schicht  der Tafelausgabe aktiv mitgeholfen haben.  Die Schülerinnen erhielten von der Tafelleitung wichtige Informationen über die Schwerpunkte und den Umfang der Tafelarbeit in Sehnde, z. B. Lebensmittelverschwendung und Armut in Deutschland.
Auch der neue Ehrenamtskoordinator der Stadt Sehnde, Thorsten Hernández Gómez,  besuchte die Tafel Sehnde und konnte sich so einen  Überblick über die aktuelle Situation der Tafel Sehnde machen.
Wer bei der Tafel Sehnde helfen möchte, wendet sich bitte an die Tafelleitung Renate und Hans-Jürgen Grethe, Tel. (05138) 84 07

Lehrte (red). CDU, FDP und WIR FÜR LEHRTE rufen zur Teilnahme auf! Die Lehrter Parteien CDU und FDP und die Wählergemeinschaft: WIR FÜR LEHRTE (WfL) rufen gemeinsam zur Teilnahme an einer Mahnwache zum Erhalt des Lehrter Krankenhauses auf. Am Donnerstag, 23. März 2023 von 11 bis 13 Uhr vor dem Krankenhaus Lehrte, Manskestraße 22 in 31275 Lehrte. Heike Koehler (CDU), Annette Sturm-Werner (FDP) und Oliver Gels (WfL): Die überwältigende Beteiligung an der laufenden Unterschriftensammlung gegendie Schließung des Lehrer Krankenhauses zeigt, wie wichtig den Menschen eine wohnortnahe Versorgung im Osten der Region Hannover ist.
Um diesem gemeinsamen Ansinnen weiter Nachdruck zu verleihen, rufen wir alle Bürgerinnen und Bürger aus Lehrte und den umliegenden Kommunen dazu auf, an der Mahnwache teilzunehmen. Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen fürden Erhalt unseres Krankenhauses und gegen die Schließungspläne derGeschäftsführung des Klinikum Region Hannover setzen.

Bolzum (uk). Wer kennt es nicht: Man findet mal wieder nichts zum Anziehen, obwohl der Kleiderschrank übervoll ist. Also gleich los zum Shoppen und die nicht mehr genutzten Stücke entsorgen? Von wegen! Kommen Sie zur Kleidertauschparty.
Am Freitag, 17. März 2023 findet in Bolzum wieder der GutKlima „Kleider-Tausch-Rausch“ statt. Von 17 bis 20 Uhr kann im Gemeindezentrum (Am Mühlenberg 8) in gemütlicher Atmosphäre nach Herzenslust gestöbert, anprobiert und getauscht werden. Dazu gibt es Snacks und Getränke auf Spendenbasis.

Lehrte (aa). Die evangelische Markusgemeinde in Lehrte sammelt Kleiderspenden für die Bodelschwingschen Stiftungen in Bethel. Am Montag, 20. und Dienstag, 21. März, können gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise verpackt), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten bitte immer gut verpackt in der Zeit von 9 bis 18 Uhr in der Markuskirche, Am Distelborn, abgegeben werden.

Wassel (oko/red). Am 14. Januar 2023 startete die Schützenabteilung des MTV Wassel in die Schützenfestsaison mit dem Schießen der Damen. An drei Wochenenden gab es die Gelegenheit, auf die begehrte Winterkönigswürde und den Sonderpreis zuerhalten.
Die Schießtermine lassen sich kurz zusammenfassen: Das gemischte Schießen am Samstag- und Sonntagabend liegt besonders im Trend, wobei die Teilnahme am „Frühschoppen“ am Sonntagmorgen zusehends nachlässt. Die Schießbeteiligung stagniert seit Jahren. Dieses Jahr haben 26 Schützinnen und 41 Schützen um die Königswürde und 63 Schütz/innen um den Sonderpreis gerungen. Die Teilnahme am Stechen, vor allem bei den Herren, war ebenfalls sehr gering, und man erwarte eine rechtzeitig Abmeldung beim Festausschuss.
Am 18. Februar um 19 Uhr begann dann das Wasseler Winterschützenfest mit der Begrüßung und dem Gedenken an den kürzlich verstorbenen Kameraden Thorsten Strüven.
Das anschließende gemeinsame Essen im griechischen Res
taurant „Bei Vassi“ hat mittlerweile Tradition. Bei den folgenden Proklamationen stand als erstes die Ehrung der Königin Alyssa Kobbelt an. Es traten 10 Schützinnen zum Stechen an. Alyssa Kobbelt setzte sich vor ihrer Schwester Aline durch. Den 3. Platz errang Nadine Warmbold in einem spannenden Stechen. Alyssa konnte nach ihrem Erfolg im Sommer nun ihre hohe Treffsicherheit bestätigen.
Bei den Herren traten 15 Schützen zum Stechen an. Nach dem 2. Stechen blieben noch 3 Kandidaten übrig, die es ernst meinten. Dabei setzte sich Arndt Busche im 4. Stechen vor dem Jungkönig Sommer 2022 Jens Möller durch. Drittplatzierter wurde Andrew Schneider, der erstmals an einem Stechen teilnahm.
Anschließend wurde noch die Siegerin und der Sieger des Sonderpreises ermittelt. Es galt bei den Schießterminen auf einer eigens dafür beschafften Scheibe, die Zahl 37 zu erzielen. Dies gelang insgesamt 63 Schützinnen und Schützen. Einige besonders motivierte hatten dies sogar bis zu 12 mal geschafft und somit ihre Chancen im Lostopf gezogen zu werden, erhöht. Glücksfee Denise zog anschließend die Gewinner: Bei den Damen ereilte Antje Kobbelt und bei den Herren Jörg Frontzek das Losglück.
88 Gästen feierten dann nach der Musik von DJ Mike bis in die Morgenstunden.
Gegen Mitternacht unterbrach die traditionelle Tombolaverlosung das Fest. Etwa 400 Preise gab es zu gewinnen! An dieser Stelle gilt ein großer Dank den vielen Sponsoren in und um Wassel. Einige tolle Preise wurden für das WII Schießen der Kinder und Jugendlichen zurückgehalten, welches wieder unter der Leitung von Arndt Busche stattfinden wird.
Viel Dank gilt allen Schießdiensten, dem Ehrenrat, Katharina Pawlowicz (Gravuren), Mike Plümer (DJ), Sebastian Rathmann für das Essen sowie Isabel, Anne, Rebecca und Denise für die Bewirtung und insbesondere dem Festausschuss für die intensive und arbeitsreiche Vorbereitung.
Hier noch die nächsten Termine:
Der 1. Ausmarsch findet voraussichtlich am 07.05.2023 in Haimar statt. In Sehnde werden wir am 04.06.2023 wieder stark gefordert sein. Das Sommerschützenfest wird vom 08.09. – 10.09.2023 stattfinden. Voraussichtlich mit dem neuen Schausteller und Festwirt Familie Stange. Dies wird eine heikle Aufgabe für den Festausschuss, denn es gilt wieder einmal neue Verträge abzuschließen und möglichst viele Attraktionen für Jung und Alt nach Wassel zu holen. Aufgrund der prekären Personalsituation im Schaustellergewerbe wird dies eine besondere Herausforderung sein.
Schützenhauptmann Olaf
Kobbelt gab bekannt, dass er das Amt den Schützenhauptmanns während des Sommerschützenfestes an Steffen Bartelt übergeben wird: "11 Jahre als Hauptmann ssind genug und es wird Zeit für jungen und frischen Wind.“ Kobbelt teilte zudem mit, dass sie sich alle über die vielen Gäste gefreut haben.

Leiferde (uk). Am 15. Februar traf Fridolin, der wohl bekannteste Weißstorch Niedersachsens, gegen 10 Uhr auf dem Schornstein des NABU-Artenschutzzentrums Leiferde ein. „Er staunte wohl nicht schlecht, denn sein Nest wurde um mehr als die Hälfte abgetragen, da es in den letzten zwei Jahren zu einem Verlust der Jungtiere durch Aspergillose (Schimmelpilzerkrankung) gekommen war. Diese Ursache wollten wir für die neue Brutsaison auf diese Weise minimieren“, erklärt Bärbel Rogoschik, Leiterin des Artenschutzzentrums. „Fridolin schaute immer wieder nach unten und schritt auf dem Nest umher. Scheinbar gefiel ihm der Anblick des Nestes nicht und er flog gleich los, um mit einem Ast im Schnabel zurückzukehren.“ Den Ast klaute er sich von einer Nisthilfe, die in Sichtweite des Schornsteins auf der Wiese des Zentrums steht. Momentan ist noch kein anderer Storch zurückgekehrt und so hat Fridolin derzeit leichtes Spiel. Fridolin liegt mit der Ankunftszeit Mitte Februar in seinem normalen Zeitintervall. „Jetzt muss er das Nest für die Ankunft von seiner Gefährtin „Mai“ herrichten. Dann beginnt die Familienplanung“, so Rogoschik. Für alle Mitarbeitenden ist die Ankunft von Fridolin ein Grund der absoluten Freude. Jetzt heißt es warten auf die Ankunft von Störchin Mai. Das Geschehen auf dem Nest kann aber schon jetzt live über die Webcam des Zentrums unter www.nabuzentrum-leiferde.de verfolgt werden.

"Tiere pflanzen" 

Ilten (pf/uk). Biodiversität ist in aller Munde, aber was ist das konkret und wie können wir das in unseren Sehnder Gärten umsetzen? Welche Pflanzen sind vorteilhaft und wie leicht lässt es sich erreichen?

Bündnis 90/ Die Grünen und der NABU-Sehnde laden zur Auftaktveranstaltung „Tiere pflanzen“ in die Begegnungsstätte der Stadt Sehnde ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir Noreen Hiery vom Umweltzentrum Hannover e.V. für einen Vortrag gewinnen konnten“, sagt Anne-Cécile Blanc, Co-Vorsitzende der Grünen Sehnde. „Wir versuchen durch diesen Vortrag naturnahes Gärtnern zu vermitteln. Ob im eigenen Garten oder auf dem Balkon, wir können die Artenvielfalt selbst fördern“, ergänzt Angela Sarti vom "Weißdorngarten" in Bolzum. 

Nach dem Vortrag stehen sie sowie Noreen Hiery für Gespräche zur Verfügung. 

Zudem wird es einige Pflanzen zum Mitnehmen geben. Eine Auswahl an Fachliteratur steht ebenfalls zur Verfügung. 

„Das Angebot an Fachbüchern ist so enorm, da lohnt es sich erstmal durchzublättern um sich dann für den Kauf des geeigneten Buches entscheiden zu können“, erklärt Jan Pfalzer, Co-Vorsitzender der Grünen Sehnde. Mitglieder der Sehnder Ortsgruppe des NABU (Naturschutzbundes) unterstützen diese Aktion gern und Lars Renkewitz vom NABU-Sprecher-Team meint dazu: „Da die Gartensaison schon bald beginnt, freuen wir uns sehr auf zahlreiche Gäste.“

Die Veranstaltung ist am Dienstag, 28. Februar in der Begegnungsstätte der Stadt Sehnde. Peiner Straße 13 in Sehnde und beginnt um 18:30 Uhr. Die Teilnahme am Vortrag ist kostenlos.

Lehrte r/uk). Die Not anderer Menschen zu erkennen und ihnen beizustehen, das ist das Ziel der ersten und der letzten Hilfe. Vermutlich hat jeder schon einmal an einem „Erste Hilfe-Kurs“ teilgenommen, warum nicht auch an einem „Letzte Hilfe-Kurs“? Am Donnerstag, 16. Februar 2023 bietet der ambulante Hospizdienst für Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze in den Räumen des Gemeindehauses der Markus-Kirchengemeinde in Lehrte, Am Distelborn 3, 31275 Lehrte wieder einen „Letzte Hilfe-Kurs“ an. In dem vierstündigen Kurs geht es um die Themen „Sterben als ein Teil des Lebens“, „Vorsorgen und entscheiden“, „Leiden lindern“ und „Abschied nehmen“. Zum „kleinen Einmaleins der Sterbebegleitung“ – wie der Kurs auch häufig beschrieben wird – gehören einfache praktische Maßnahmen ebenso wie theoretische Fragen zu Sterben, Tod und Trauer. Anmeldung bis spätestens Freitag, 10. Februar 2023 unter Telefon (05136) 897311 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Es wird eine Aufwandsentschädigung von 15,- € pro Person erhoben.

Lehrte (uk). Der CDU-Ortsverband Lehrte lädt zum Stammtisch für Mittwoch, 8. Februar, um 19 Uhr in das Restaurant „Philippi“, Mittelstraße 1, ein. Der Stammtisch steht unter dem Thema „Krankenhausstadt Lehrte“. Die Christdemokraten freuen sich, ihren Regionsabgeordneten Bernward Schlossarek zu Gast zu haben, der sich in den vergangenen Jahren stets für den Erhalt des Krankenhauses stark gemacht hat. Außerdem ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Klinikum Region Hannover GmbH. Gemeinsam mit Schlossarek will die CDU die neuesten politischen Entwicklungen erörtern. Neben Schlossarek werden eine Reihe weiterer Funktionsträger aus Ratsfraktion und Parteivorstand zu Gast sein. Die CDU freut sich über jeden Gast, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lehrte (uk). Weiter so: Die von der CDU Lehrte am 18. Dezember 2022 gestartete Unterschriftensammlung zum Erhalt des Lehrter Krankenhauses - unterstützt von der Lehrter FDP, der SPD Lehrte, der Wählergemeinschaft „Wir für Lehrte“, dem DGB und der Gewerkschaft Ver.di - läuft sehr erfolgreich und hat schon weit über 7.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden! Neben der digitalen Möglichkeit über die Onlinepetition https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-des-krankenhauses-krh-klinikum-lehrte-in-lehrte#petition zu unterschreiben, liegen auch im gesamten Lehrter Stadtgebiet, einschließlich der Ortschaften, und in den Nachbarkommunen in über 60 Auslegestellen (Gaststätten, Apotheken, Arztpraxen, Bäckereien oder im Einzelhandel) Unterschriftenlisten aus, auf denen sich die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Unterschrift für den Krankenhausstandort Lehrte einsetzen können. Also weiter so, damit das Lehrter Krankenhaus erhalten bleibt. Ich persönlich war kürzlich häufig als Besucherin im Lehrter Krankenhaus und war begeistert von der Fürsorge und von der kompetenten Behandlung von den Ärztinnen und Ärzten, und der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Pflegerinnen und Pflegern gegenüber den Patienten. Ein Krankenhaus in der Nähe des Heimatortes zu haben ist für einen kranken Menschen sehr wichtig. Und für die Angehörigen angenehm, da sie keine weiten Wege zurücklegen müssen, um ihr krankes Familienmitglied zu besuchen.

 

Sehnde (he/uk). Mal schnell eine Glühlampe wechseln, ein Loch bohren oder den Fernseher einstellen?! Auch Kleinigkeiten können manchmal schwierig sein, wenn man schon etwas älter ist, wenig Geld für den Haushalt zur Verfügung hat, über Einschränkungen verfügt oder auch alleinerziehend ein kleines Kind auf dem Arm hat.
Im Rahmen der Aktivitäten des Seniorenbeirats der Stadt Sehnde hat deshalb Herr Stefan Lein die Initiative ergriffen und begonnen die Einrichtung eines Handwerkerdienstes für Sehnde zu realisieren. Im Vorfeld gab es einen engen und intensiven Austausch mit bestehenden Diensten in Laatzen, Isernhagen, Garbsen und Hannover. Aus den langjährigen Erfahrungen dieser Städte ist nun ein Konzept für Sehnde entstanden, das ähnlich organisiert werden soll, wie der bereits bestehende Seniorenfahrdienst. Das Angebot des ehrenamtlichen Handwerkerdienstes wurde mit der Handwerkskammer Hannover und der Kreishandwerkerschaft Neustadt/Burgdorf abgestimmt.
Senior/innen aus Sehnde sollen, voraussichtlich ab April dieses Jahres, an einem Vormittag in der Woche über eine zentrale Rufnummer ihren Wunsch nach Unterstützung anmelden können. Wer dann den Handwerkerdienst in Anspruch nimmt, bezahlt pro Einsatz eine Pauschale von 10 Euro, die direkt an den ehrenamtlich Helfenden geht.
Zum Start werden (Hobby-)Handwerker/innen gesucht:
Spezielle Anforderungen an Fertigkeiten werden nicht gestellt. Die Lust andere Menschen zu unterstützen, sollte Motivation sein. Es wird allerdings ein erweitertes Führungszeugnis benötigt, das kostenfrei über die Stadt Sehnde erstellt werden kann. Und nicht jeder muss Alles können: Die eingehenden Anfragen werden später nach handwerklicher Eignung und Interessen an die Helfenden verteilt. Versichert sind alle Helfenden im Rahmen ihrer Tätigkeit selbstverständlich auch.
Wer tatkräftig zupacken kann und sich mit handwerklichem Geschick ehrenamtlich engagieren möchte, meldet sich bitte bei Stefan Lein, Telefon: 0171 8614810, Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) oder Mathias Götting, Telefon: (05138) 1547, Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ).

Lehrte (no/uk). Die Vorstände des DGB Ortsverband Lehrte und des ver.di Ortsverein Lehrte/Sehnde beschäftigen sich seit Wochen und Monaten mit dem Thema „Wie geht es weiter mit dem Klinikum Lehrte?“„Kein leichtes Thema, da es verschiedene Interessen und Gesichtspunkte gibt“, sagt der Kreis- und Ortsverbandsvorsitzende Reinhard Nold. „Für uns stehen neben der wohnortnahen Versorgung natürlich auch die Sicherung aller Arbeitsplätze und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Vordergrund.“
Das häufig vorgebrachte Argument, dass kleinere Kliniken, wie das Klinikum Lehrte nicht ausgelastet und somit nicht wirtschaftlich seien und nicht alle Versorgungsleistungen anbieten können, lässt der IG BCE Ortgruppenvorsitzende Oliver Rieger, der ebenfalls im DGB Vorstand mitarbeitet, nicht gelten. Eine Grundversorgung, auch außerhalb von Hannover und spezialisierte Gesundheitszentren, müssen gewährleistet sein: „Wir brauchen ein Basiskrankenhaus, dass zusätzlich über eine Notfallversorgung verfügt“, sagt Rieger.
Die Erreichbarkeit des Krankenhauses ist für die meisten Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Größe. Ein Krankenhaus sollte möglichst innerhalb von 30 Minuten erreichbar sein. „Den Bürgerinnen und Bürgern aus Lehrte und dem Osten der Region Hannover (Lehrte/Sehnde/Burgdorf/Uetze/Hämelerwald) nutzt ein gutes oder sehr gutes Fachklinikum in Hannover oder in Großburgwedel wenig, wenn der Patient schnell Hilfe braucht.
Der DGB Ortsverband Lehrte und der ver.di Ortsverein Lehrte/Sehnde unterstützen daher, wie auch die SPD Lehrte, die vom CDU-Stadtverband gestartete Online-Petition zum Erhalt des Lehrter Krankenhauses.„Wir bitten alle Mitbürger/innen die Petition zu unterschreiben und bitten auch Gewerkschaftsmitglieder, Betriebs- und Personalräte sich daran zu beteiligen“, so Nold abschließend.
Hier der Link zur Petition Erhalt des Krankenhauses (KRH Klinikum Lehrte) in Lehrte - Online-Petition (openpetition.de)

Lehrte (uk). Die Stadt Lehrte kündigt an, sukzessive die Eigentümer von Grundstücken mit stark versiegelten Freiflächen anzuschreiben und nach dem Motto „Lebendiger Garten statt Schotterfläche“ für ein Umdenken zu animieren. Die Verwaltung hat bereits etliche Grundstücke ermittelt, deren Eigentümer in der nächsten Zeit Post von der Stadt Lehrte erhalten werden.

 Viele wissen nicht, dass die Gestaltung des Gartens nicht nur eine private Geschmacksfrage ist. Denn die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) setzt der Gestaltungsfreiheit Grenzen. So regelt § 9 Abs. 2 NBauO, dass „die nicht überbauten Flächen der Baugrundstücke Grünflächen sein müssen, soweit sie nicht für eine andere zulässige Nutzung erforderlich sind“.

Ungeachtet dieser Vorschrift sind auf vielen privaten Flächen in den vergangenen Jahren Schottergärten angelegt worden.  Das ist kein Lebensraum für heimische Pflanzen, Vögel oder Insekten.

Durch Verdichtung bzw. Versiegelung des Bodens wird die Entwässerung des Grundstücks stark beeinträchtigt: Das Wasser kann nicht mehr versickern.  Zudem heizen sich die Steinflächen insbesondere bei starkem Sonnenschein auf, bieten keine Abkühlung mehr und schädigen somit das Kleinklima.

Getreu dem Motto „Machen Sie mit! Jede naturnah gestaltete Fläche zählt.“ So Leistet jeder seinen Beitrag zum Klima- und Naturschutz. Und die Stadt Lehrte hofft, dass zeitnah die ersten Schritte zum Umdenken bzw. Umgestalten gemacht werden. „Nicht lange warten, sondern selbst aktiv werden. Dann könnte sich das Schreiben der Stadt Lehrte ggfs. schon erledigt haben, bevor es in den Briefkasten flattert“, so Stadtsprecher Fabian Nolting. Denn der Gesamtprozess wird einige Zeit in Anspruch nehmen, bis alle Betroffenen erfasst und angeschrieben worden sind.

Hilfreiche Tipps gibt es unter „Pflegeleichte Gärten - Alternativen zu Schotter & Co.“ auf der Internetseite des NABU unter www.nabu.de.

Sehnde (uk). Die Vorsitzende vom Förderverein des Civitan Club Sehnde (Tafel Sehnde), Renate Grethe und der Tafelleiter, Hans-Jürgen Grethe, sagen ganz herzlichen Dank allen Spenderinnen und Spendern, den Unternehmen und Institutionen, die finanziell und mit Sachspenden geholfen haben. Gerade vor Weihnachten waren diese Hilfen eine große Unterstützung, um den Tafelkunden zum Fest eine besondere Freude machen zu können. 

So hatte das Amazon-Verteilzentrum in Höver die Tafel Sehnde großzügig mit 2.000,00 Euro bedacht. Hinzu kam, dass das Amazon-Verteilzentrum Höver Päckchen, Papier, Kleber und Geschenkband und vieles mehr für die Weihnachtsgeschenke zur Verfügung gestellt hat. So konnten für mehr als 200 Kinder der Tafelkunden Päckchen gepackt werden. Zu verdanken hat der Civitan-Club Sehnde dies dem Mitglied Claudia Ohnesorge, die den Kontakt mit den Area-Managern des Amazon-Verteilzentrums: Sophie-Charlotte Schmolke und Konstantin Jauert, hergestellt hatte.
Im Fokus weiterhin: Das internationale Unternehmen V-LINE EUROPE GmbH, mit Sitz in Sehnde, überwies auch in 2022 zur Weihnachtszeit wieder eine Spende an die Tafel Sehnde über 500,00 Euro. Hier stellte Civitan-Mitglied Ursula Käsewieter den Kontakt auch in diesem Jahr wieder her.
Ferner hatte überdies die Sonnen-Apotheke, Inh. Apothekerin Baran Tastan, wieder in ihrer Apotheke das riesengroße Sparschein des Civitan-Clubs aufgestellt. Hier spendeten deren Kundinnen und Kunden für die Ausgabe der Kalender fortwährend ganz fleißig und so kamen
685,88 Euro zusammen. Diese beachtliche Summe erhöhte Apothekerin Tastan auf stattliche 900,00 Euro.
Außerdem gingen folgende Einzelspenden von Sehnder Bürgerinnen und Bürgern (die hier nicht namentlich genannt werden wollen) für die Tafel Sehnde ein:
Am 12.12.22: 100 Euro, am 27.12.22: 350 Euro und ebenfalls am 27.12.22: 50 Euro, am 28.12.22 eine Dauerspende (monatlich) über 50 Euro, und am 28.12.22 eine Spende über 300 Euro sowie ebenfalls am 28.12.22: 50 Euro stets für die Tafel Sehnde.
Renate Grethe betont: „Ohne diese zahreichen großen und kleinen Hilfen hätten wir Weihnachten nicht so viel Schönes für unsere langjährigen Tafelkunden und die zahlreichen neuen Bürger/Familien aus der Ukraine ausgeben können. So wurde es für alle ein Fest der Freude. Auch bedanke ich mich auf diesem Wege bei unseren Tafelhelfern, die nicht nur jeden Samstag viel Zeit investieren, sondern gerade bei der Weihnachtsausgabe noch mehr ehrenamtliche Stunden geleistet haben.“
Hilfe ist natürlich für die Tafel das ganze Jahr über nötig. Da von den Lebensmittelmärkten, Bäckern usw. immer weniger Ware kommt, ist ein Zukauf von Lebensmittel unumgänglich.
Wer Spenden möchte, damit das Tafelteam weiterhin die Ausgabe für die Tafelempfänger gewährleistet kann, der Civitan Club, FördervereinTafel, freut sich über jede Spende. Tafelkonto bei der Volksbank Pattensen-Sehnde  DE 56 2519 3331 720 169 1402  BIC GENODEF 1Pat, spenden. Wer beim ehrenamtlichen Tafeldienst helfen möchte, da gibt es vielseitige Aufgaben zu bewältigen, wendet sich bitte an Renate Grethe, Telefon (05138) 84 07. Vielen Dank

Lehrte (fl/uk). Die Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks in Lehrte ist ein gemeinnütziger Verein, der die Arbeit des THW-Ortsverbandes Lehrte, seiner Helferinnen und Helfer und insbesondere die Jugendarbeit unterstützt. Am 17. November fand eine Jahreshauptversammlung statt. Auf der Tagesordnung standen auch Neuwahlen des Vorstandes. Es zeichnete sich ab, dass der bisherige Vorsitzende, Thomas Ehmer, aufgrund beruflicher Veränderungen nicht mehr zur Verfügung stand.

Dem scheidenden Vorstand war es ein Bedürfnis, als letzte Amtshandlung Ehrungen vorzunehmen. Damit sollten Mitglieder für ihre Verdienste und ihr besonderes Engagement für den Verein ausgezeichnet werden. Die Ehrennadel in Bronze erhielten Patrick Bloch, Fantine Lehnen und Andreas Flörke. Die Ehrennadel in Silber wurde Sascha Lück verliehen.

Bei den nun folgenden Neuwahlen wurde der Vorstand wie folgt neu gewählt:

•           1. Vorsitzender: Andreas Flörke, • 2. Vorsitzende: Claudia Fritz, • Schriftführerin: Stefanie von Lonski, • Schatzmeister: Tobias Lehmann

•           Beisitzer/in: Heike Koehler und Sascha Lück

Der neue Vorsitzende, Andreas Flörke, freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vorstandsmitgliedern. Er bedankte sich bei den ehemaligen Vorstandsangehörigen für die geleistete Arbeit, und betonte: „Die THW-Helfervereinigung möchte die Unterstützung der Bundesanstalt THW in Lehrte weiterführen und intensivieren. Der Verein ist in Lehrte und Umgebung eine feste Organisation. Dies möchte die THW-Helfervereinigung fortsetzen.“ Flörke freut sich, dass mit Heike Koehler, die seit mehreren Jahren Mitglied des Vereins ist, die Ortsbürgermeisterin von Ahlten die Vorstandsarbeit unterstützen wird.

Sehnde (uk). Renate und Hans Jürgen Grethe hatten zum 20. Jahrestag der Tafel Sehnde geladen, und die Resonanz war enorm. Dr. Silke Lesemann, MdL, lobte die Tafeln in Niedersachsen, durch deren Tätigkeit in Niedersachsen vielen ärmeren Bürgerinnen und Bürgern seit Jahren geholfen werde. Die Sehnder Tafel, die mit vielen ehrenamtlichen Helfer/innen den immer größeren Andrang an Hilfsbdürftigen bewältigt, wird dank des Einsatzes und der Organisation von den Eheleuten Grethe gemeistert. Selbst im Coronajahr konnten an 52 Samstagen im Jahr Lebensmittel ausgehändigt werden.

Bürgermeister Olaf Kruse war des Lobes voll. In den 20 Jahren habe dieTafel Sehnde sich immer mehr etabliert und sei für Sehnde eine echte Bereichung und Hilfe.

Kruse teilte mit, dass die Stadtverwaltung - ganz gleich was kommen werde - die Tafel Sehnde nicht im Regen stehen lassen würde. Denn die Arbeit des Civitan Clubs und der Tafelhelfer, würden ein anerkanntes Bild in der Stadt Sehnde prägen. Kruse wies auch darauf hin, dass die Kommunen zusätzliche weitere Zuweisungsquoten erhalten haben, so dass mit weiteren 300 Flüchtlingen - überwiegend aus der Ukraine – zu rechnen sei. Das erfordert auch bei der Stadt Sehnde erneut eine finanzielle und standortsuchende Belastung.

Die Tafel Sehnde gibt für Urkrainische Flüchtlinge zusätzlich an zwei Freitagen im Monat Lebensmittel aus, hatte zuvor Renate den Gästen mitgeteilt, und ohne zusätzlichen Lebensmittel-Einkauf wäre eine Versorgung nicht möglich. Dieser Einsatz erfordere wieder viel Kraft und Arbeit, der Einkauf, das Packen an Lebensmittel-Tüten und dann die Ausgabe an die Geflüchteten.

Deshalb forderte Grethe auch noch einmal auf, wer bei der Tafel mithelfen wolle, möge sich bei ihr melden. Telefon (05138) 8407. Sie dankte dann den Supermärkten, den Bäckern, den Eierlieferanten und vielen weiteren Unternehmen für Waren- bzw. Geldspenden.

Die meisten Tafeln erhalten weder Bundes- noch Landesmittel noch kommunale Zuschüsse. „Deshalb ist die Tafel Sehnde froh und dankbar“, betonte Grethe: „dass die Stadt Sehnde die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellt sowie die Nebenkosten trägt.“

Der Nachmittag am 30. September 2022 war ein wunderbarer warmer Herbsttag, so als hätte Petrus persönlich für Sonnenschein gesorgt. Die Gäste wurden mit selbstgebackenen Kuchen und Torten verwöhnt, und konnten sich in kleinen Gruppen in den Tafelräumen informieren. Zur Unterhaltung sorgte die Gruppe ALTAMI, die mit ihrer altertümlichen Musik bestens für Abwechslung sorgte.

Wassel (uk). Die Wasseler Schützen feiern vom 9. bis 11. September ihr Schützenfest. Alle Schützinnen und Schützen sowie Schützenhauptmann Olaf Koppelt freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Montag, 05.09.
10.00 bis 13.00 Uhr         Höver, Schützenplatz
                       Schützenstr. 6, 31319 Sehnde

14.00 bis 17.00 Uhr         Dolgen, Parkplatz Turnhalle
                       Ost-West-Str. 5a, 31319 Sehnde

Dienstag, 06.09.
10.00 bis 13.00 Uhr         Wassel, Feuerwehrhaus
                       Große Kampstr. 7, 31319 Sehnde

14.00 bis 17.00 Uhr         Sehnde, REWE
                       Peiner Str. 37, 31319 Sehnde

Mittwoch, 07.09.
10.00 bis 13.00 Uhr         Müllingen, Schützenplatz
                       Müllinger Str. 32, 31319 Sehnde

14.00 bis 17.00 Uhr         Evern, Feuerwehrhaus
                       Alte Heerstr. 2, 31319 Sehnde

Donnerstag, 08.09.
10.00 bis 13.00 Uhr         Sehnde, Campus KGS
                       Am Papenholz 11, 31319 Sehnde

14.00 bis 17.00 Uhr         Wehmingen, Gemeinschaftshaus
                        Von-Wemighe-Str. 6, 31319 Sehnde
Freitag, 09.09.
10.00 bis 13.00 Uhr         Ilten, Schützenplatz
                       Hugo-Remmert-Str. 8, 31319 Sehnde

14.00 bis 17.00 Uhr         Sehnde, Marktplatz
                        Nordstr. 21, 31319 Sehnde