... ist das nun ein Hör- oder ein Tippfehler oder ein Witz?
Die Rentner in Westdeutschland, die ihr Leben lang in die Rentenversicherung eingezahlt haben, sollen 0,25 % mehr ab 1. Juli bekommen 2013?
Die Rentner in den neuen Bundesländern jedoch eine Erhöhung von 3,5 % erhalten. Nichts dagegen, wir gönnen es ihnen.
Aber die Rentner in den alten Bundesländern mit 0,25 % abspeisen zu wollen, das ist doch wohl wirklich ein Witz. Auf 100 Euro entfallen dann 25 Cent; das sind bei 800 Euro 2,-- Euro. Hab ich mich jetzt verrechnet oder stimmt das?
Und dafür der ganze bürokratische Aufwand? Ich bin sicher, da verzichten die westdeutschen Rentner doch lieber gleich auf diese Zulage. Und dann sollte im kommenden Jahr eine korrekte Anpassung erfolgen, aber bitte keine Witznummer. IF

Ihre Meinung senden Sie an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

oder Branchen gebunden? Eine Erhöhung von 7,50 Euro auf 8,50 Euro bedeutet rund 13 % mehr. Das ist ein stattlicher Prozentsatz, den es in keiner Branche sonst geben würde. Und es bleibt ganz gleich, ob nun flächendeckend oder Branchen bezogen, denn trotzdem würden die Menschen, die dafür arbeiten müssen, weiterhin auf staatliche Hilfe angewiesen sein, so die Prophezeiungen.  Aber die kleinen und mittelständischen Betriebe, die diesen Lohn dann zahlen müssen, werden noch mehr zu knapsen haben und Preiserhöhungen vornehmen müssen, die sich dann letztendlich wieder auf die Kaufkraft auswirkt. Eine Katze, die sich in den Schwanz beißt? IF

Lehrte (red). Der kostenlose Stromspar-Check hilft einkommensschwachen Haushalten in Lehrte und Sehnde, Strom zu sparen und damit ihre Haushaltkasse zu entlasten. Denn die hohen Energiekosten sind für viele Menschen fast eine zweite Miete. Bis zu 100 Euro weniger pro Jahr für Strom ausgeben – das ist mit dem Stromspar-Check möglich. Die kostenlose Beratung von AWO Region Hannover e.V. und der gemeinnützigen Klimaschutzagentur Region Hannover kann von allen Haushalten in Lehrte und Sehnde in Anspruch genommen werden, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld beziehen. Wer sich für den Stromspar-Check anmeldet, bekommt zweimal Besuch von den Stromsparberatern. Beim ersten Termin machen sie eine Bestandsaufnahme aller elektrischen Geräte und messen deren Verbrauchswerte. Beim zweiten Besuch geben die Berater individuelle Ratschläge zum Stromsparen. Je nach Bedarf erhalten die Haushalte außerdem kostenlos Energiesparlampen, schaltbare Steckerleisten oder wassersparende Duschköpfe im Wert von bis zu 70 Euro. Seit dem Start des Projekts im Januar 2010 sind in der Region Hannover bereits mehr als tausend Checks gelaufen. Die Ergebnisse zeigen, dass die beratenen Haushalte finanziell deutlich entlastet werden. Neben der Haushaltskasse profitiert auch das Klima, denn durch die eingesparte Energie wird auch der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) in der Region Hannover gesenkt. Für den Stromspar-Chek wenden Sie sich bitte an die AWO Region Hannover e.V. unter (0511)60099-634 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

kl._lobke_P1000820Klein Lobke  (drö). Traditionell fand auch diesjährig das Winterschützenfest des Klein Lobker Schützenvereins am ersten Märzwochenende statt. Bei gutem Essen, Musik und Tanz sowie einer Tombola feierten rund 60 Gäste bis spät in die Nacht im Gasthaus Wöhleke und ließen ihre Majestäten hochleben. Das vorangegangene Preis- und Königsschießen hatte mit einer Rekordbeteiligung stattgefunden: 41 Mitglieder der derzeit gemeldeten 89  hatten einen fairen Wettkampf bestritten und an acht Schießabenden  im gemütlichen Schützenheim die Besten im Jahre 2011 ermittelt. Schützenkönig wurde Günter Burgemeister mit einem Teiler von 26,0 vor seinem Sohn Kai. Bei den Damen gewann ganz knapp Anneke Dörrie  mit 24,2 vor Heike Diers mit 24,3! Und bei der Jugend erhielt Matthias Börner mit einem Teiler von 50,8 die begehrte Scheibe, hier wurde der letztjährige Jugendkönig Stefan Fricke Zweiter.  Zum dritten Mal in Folge konnte sich Ute Dröse den Titel der Vereinsmeisterin  mit 146 Ringen sichern,  gefolgt von Svenja Fricke mit 142 Ringen. Für 25jährige Vereinszugehörigkeit wurde  Katja Trusch mit Urkunde und Nadel des deutschen Schützenbundes geehrt.
Bei der Jahreshauptversammlung im Januar dieses Jahres hatte es  Wechsel im Vorstand des Vereins gegeben. Nach 29jähriger Tätigkeit als Kassenwart verabschiedete sich Karl Dörrie unter viel Applaus und Dankesworten von dieser stets von ihm verantwortlich  geführten Vorstandsarbeit.  Zum  Nachfolger in diesem Amt wurde von der Versammlung einstimmig  Dirk Bernhards  gewählt.  Auch der Posten der zweiten Damenleiterin konnte mit Christine Blank neu besetzt werden.
Der Vorstand des Klein Lobker Vereins freut sich auf viele gute Veranstaltungen in diesem Jahr, die familienfreundlich organisiert werden, und Jung und Alt zum Mitmachen einladen. Das Konzept des Vereins, alle Generationen in diesem kleinen Dorf anzusprechen, hat sich bewährt! 
Foto: Kl. Lobke
BU: v. li.  Ekkehard Dörrie, Kai Burgemeister (verdeckt), Günter Burgemeister, Anneke Dörrie, Heike Diers, Stefan Fricke und Matthias Börner. Foto: U. Dröse

kameradschaftsabend_DSC_0045_1Wehmingen (stell.) Die Schützensparte des TuS Wehmingen hatte am 12. März 2011 ihren diesen jährigen Kameradschaftsabend veranstaltet. Auf ihm wurde nach dem gemeinschaftlichen Essen  die Winterkönige 20011 geehrt. Für das Königspaar, Fritz Rühmkorf und Kerstin Fischer, die Schützen mit den besten Teilern, kam die Ernennung überraschend, denn dies Jahr erstmalig war der letzte Termin, um auf die Winterkönigsscheiben zu schießen, am selben Nachmittag. Deshalb waren die Scheiben zur Ãœbergabe nur provisorisch mit den Namen der Könige versehen worden. Auf den Plätzen fogten bei den Männern, 2. Hans-Henning Sohns, 3. Sven Asche, bei den Damen, 2. Annegret Sohns, 3. Sabine Holzgrebe. Nach den Ehrungen wurden die Scheiben zünftig im Schulhaus Wehmingen angenagelt. Danach ging es zum gemütlichen Teil des Abends über. Foto: kameradschaftabend BU: Die Sieger. Foto: E. Stellmacher

Sehnde (uk). Die SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Silke Lesemann lädt Schülerinnen und Schüler ein, am Zukunftstag der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen am 8. April in der Zeit von 10  bis 17 Uhr im Niedersächsischen Landtag, teilzunehmen. Geplant ist ein Plan- und Rollenspiel der SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen, in dem die jungen Gäste einen Tag im Leben einer/s Abgeordneten nachspielen sollen. Von der Entstehung eines Antrages für die Beratungen im Landtagsplenum bis hin zu den Debatten im Plenarsaal selbst, sollen sich die Schüler/innen für fühlen wie ein Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages. Anmeldungen bitte an Silke Lesemann per Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder postalisch an: SPD-Landtagsfraktion Niedersachsen, Dr. Silke Lesemann, MdL, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, 30159 Hannover. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Lehrte (uk). Der DRK-Blutspendedienst kann  die Spender nicht mehr in der Schule in der Südstraße bedienen. Im Zuge der Schulreform wurde hier eine Ganztagsschule eingerichtet und das DRK musste in den kleineren Raum der Altentagesstätte in der Goethestraße ausweichen. Trotz weniger Platz klappt nach Aussage der Arbeitskreisleiterin Gabriela Bolte die Arbeit auch hier bestens.
Auch der Arbeitskreis Blutspende des Ortsvereins Lehrte hat weniger Platz zur Verfügung, aber die stadtbekannte Stärkung der Spender mit Getränken, Suppe, Würstchen oder belegten Schnittchen wird auch auf engerem Raum stattfinden.

bearb_Foto_06_lehrte_projektdantenbank_IMG_3770Lehrte (vk). Am Freitag, den 4. März 2011 hat der SV 06 Lehrte seine Integrationsprojekte anlässlich des mehr als zweijährigen Bestehens der Projektdatenbank www.sport-integriert-niedersachsen.de vorgestellt. Mehr als 240 Initiativen aus ganz Niedersachsen präsentieren sich inzwischen über diese Plattform, die in Kooperation von LandesSportbund Niedersachsen, Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, Deutscher Sportjugend und der Leibniz Universität Hannover realisiert wurde. Sie demonstrieren anschaulich die vielfältige Zusammenarbeit, die sich hier zwischen Sport und anderen kommunalen Partnern entwickelt hat. Prof. Dr. Kuhlmann von der Leibniz Universität Hannover berichtete über die Ergebnisse der Evaluation der Projektdatenbank. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen steht auch die Ideenvielfalt aus der Praxis im Blickpunkt. So präsentierte der SV 06 Lehrte, vertreten durch Dirk Ewert, Integrationsbeauftragter und Ulf Meldau, erster Vorsitzender und drei weitere Organisationen ihre Erfolgsmodelle. Auch der erste Stadtrat der Stadt Lehrte, Uwe Bee, besuchte die Veranstaltung, um sich ein Bild über die umfangreichen Integrationsprojekte des Lehrter Traditionsvereins zu machen.
Lehrte/Ahlten (vkl). Die Hauptversammlung der Schützenbruderschaft „Das Große Freie“ fand in diesem Jahr bei der BSG Lehrte statt. Vorsitzender Heinz Köneke freute sich über die zahlreiche Teilnahme der Schützenvereine aus dem Großen Freien. Auch der Freiendeputierte Heinrich Klußmann nahm an der Versammlung teil, und das hatte einen besonderen Grund. Der Silbervogelkönig des Jahres 2008, Guido Heyn-Schmidt, war aus der BSG Bilm ausgetreten und erfüllte darum nicht mehr die Bedingungen für die Teilnahme am Schießen um den Silbervogelkönig. Weil aber der Silbervogelkönig, neben dem Freiendeputierten, Repräsentant des Großen Freien ist, haben die Eigentümer des Silbervogels beschlossen, dass in Fällen, wo der Silbervogelkönig dauerhaft seine Repräsentationspflichten nicht mehr erfüllen kann, dem Zweitplatzierten Aufgaben und Rechte der Würde des Silbervogelkönigs übertragen werden. Und so proklamierten Freiendeputierter Heinrich Klußmann und Heinz Köneke, Vorsitzender der Schützenbruderschaft „Das Große Freie“, Dieter Gorontzy von der Schützengesellschaft Höver zum Silbervogelkönig. Er hatte beim Silbervogelschießen 2008 mit einem 25,7 Teiler den 2. Platz belegt. Foto v. li.: Freiendeputierter Heinrich Klußmann, Silbervogelkönig Dieter Gorontzy und Vorsitzender Heinz Köneke. Foto: Volker Kleinert

Lehrte (uk). SV 06 gewinnt beim Ideen-Wettbewerb für sein Projekt Integrationsarbeit 1000 Euro. Ausgelobt wurde der Preis von DM und der UNESCO Kommision zur Förderung sozialer Projekte. Ferner erhielten die Preisträger „Die Versilberten“ aus Burgdorf und die St. Bernward Schule jeweils  250 Euro.
Aus allen eingegangenen Bewerbungen, wurden die Projekte ausgewählt, welche die vorab festgelegten Bewerbungskriterien am besten erfüllten. Diese Projekte durften sich in einem DM-Markt in der Nähe, in diesem Fall in Lehrte, den Kunden präsentieren. Die Kunden des DM-Marktes stimmten über die Projekte ab. Gewonnen hat das Projekt mit den meisten Stimmen.

WinterknigeLehrte (ko/uk). Die Bürgerschützen feierten beim Winterball wieder ihre Majestäten und Preisträger. Winterkönig ist Bernd Finkhausen mit einem 43,0 Teiler.  Zweiter wurde Norbert Wenzel und Steffen Krone Dritter.  Ute Lubetzky gewann die Scheibe der Winterkönigin mit 32,5 Teiler vor Barbara Rohde und Kathrin Bartels. Sabrina Lünsmann mit 51,5 Teilern ist an der Spitze der Jungschützen.
Den Winterball besuchten mehr als 150 Mitglieder, Freunde und Gäste.
Die Brassband sorgte für den musikalischen Auftakt.Die Tanzkapelle die „Blue Stars“ sorgten im weiteren Verlauf des Abends für Tanzmusik vom Feinsten.
Unter den Gästen konnte der erste Vorsitzender Claus Reimann auch die Bürgermeisterin Jutta Voß sowie den stellvertretenden Bürgermeister Hermann Hoffmann, gegrüßen.
Ferner nahmen weitere Regionalpolitiker  an diesem Fest teil, und Gäste von anderen Schützenvereinen.
Die Verdienstnadel in Silber des Kreisschützenverbandes Burgdorf  wurde  Christa Leonhardt und Herbert Kottas überreicht. Schützen und Gäste feierten bis zum frühen Morgen eine Gelb-Weiß-Grüne-Ballnacht.

Foto: Winterkönige
BU: Winterkönig Bernd Finkhausen, Winterkönigin Ute Lubetzky und
Sabrina Lünsmann haben allen Grund zum Strahlen. Sie sind die neuen Majestäten bei den Bürgerschützen. Foto: Privat

schwarzgurtptfung_2011Sehnde (red). Auch 2011 stand wieder eine Gruppe vom Karate-Dojo Sehnde bereit, sich in Magdeburg der Herausforderung zur 1.DAN Prüfung (Schwarz-Gurt)  zu stellen. Die Teilnahme aus Sehnde war mit fünf Schwarzgurtanwärtern unüblich und so hoch wie noch nie, da die Trainingsdauer und Wartezeit für den schwarzen Gürtel acht bis zehn Jahre beträgt.
Nach mehreren  traditionellen Trainingseinheiten beim Japaner Sensei Hideo Ochi (Chiefinstruktor vom Deutsch-Japanischen Karateverband), war es so weit,  unter Ausschluss der Öffentlichkeit fand die Prüfung im geschlossenen Raum vor den Augen von Sensei Ochi und dem Stützpunktleiter Tobias Prüfert statt.
Die Karatekas Julia Herzke (17J.) Melanie Gebhardt (18J), Sarah Zacher (22J.) Martin Walter (18J.) und Eduard Ochsner (18J.) stellten sich der Prüfung. Sie alle sind Kämpfer aus dem Jugendbereich vom Karate-Dojo Sehnde, die als Schüler von Gloria Schröder (2.DAN), Volker Schröder (1.DAN) und Klaus Gebhardt (2.DAN) auf diesen Tag vorbereitet wurden.
Nach der bestandenen Prüfung stellten sich die Sehnder-Karatekas freudig und erschöpft den Trainern mit der Prüfungsurkunde gegenüber. Das geduldige Training und die Beharrlichkeit der Karatekas haben sich wie immer ausgezahlt.
Somit haben vom Karate-Dojo Sehnde, seit der Gründung 1997, 14 Karatekämpfer das Ziel vom Schüler zum Meister erreicht. Weitere Information unter karate-dojo-sehnde.de

Sehnde (weid/uk). Am vorletzten Samstag hat die Schützengesellschaft auf ihrem traditionellen Winterschützenfest ihre Majestäten gefeiert. Bei Speis und Trank, Stimmungsmusik von DJ Def Cue wurde im Schützenhaus der SG Sehnde ordentlich eingeheizt und bis tief in die Nacht in geselliger Runde gefeiert.
Winterkönig ist Heinz-Dieter Lauenstein, Winterkönigin Janina Behrens und Schülerkönig Justin Wußmann. Winterchampion ist Julia Schnabel geworden, die Preisscheibe LG gewann Bärbel Lauenstein, der Überraschungspreis ging an Andreas Schnabel,der Gästepokal Niehus an Heinz-Dieter Lauenstein und das Er und Sie-Schiessen gewann auch das Ehepaar Lauenstein.
Wer Interesse am Schiesssport hat, kann jedenFreitag im Schützen heim, Chausseestraße ab 17 Uhr beim Jugendtraining und ab19.30 Uhr beim Schiessen der  Erwachsenen zuschauen und sich informieren.
s. auch: www.sg-sehnde.de
Foto Die Sehnder Damenabteilung ließ sich die eine oder andere Lütje Lage schmecken. Fotos: B. Thomas

civitan_alle_IMG_5938Sehnde (regr). Am 18. Februar 2011 begrüßte die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Sehnde, Maike Vorholt, die Internationale Präsidentin von Civitan, Gay Aaron, und die für weltweite Veranstaltungen und Jugendclubaktivitäten zuständige Managerin, Mary Luck, im Rathaus der Stadt Sehnde. Die Führungsspitze von Civitan International war zu einem Kurzbesuch zu Gast in Sehnde im Rahmen der Jahresversammlung der deutschen Clubs am 19.-20.02.2011 in Bremerhaven.
Die amerikanischen Gäste wurden von einer Delegation des Civitan Clubs Sehnde begleitet: Hans-Jürgen Grethe, Europäischer Koordinator; Kirsten Dollinger, Präsidentin des Civitan Club Sehnde bis 2010; Renate Grethe, Präsidentin seit 2011, und Sven Embrechts, langjähriges Mitglied des Clubs und Vorsitzender der IGS.
Maike Vorholt würdigte die langjährigen Aktivitäten des Civitan Clubs Sehnde und brachte die Wertschätzung der Stadt für dessen außerordentliches bürgerschaftliches Engagement zum Ausdruck.
Renate Grethe, Präsidentin des Civitan Clubs Sehnde, erläuterte den internationalen Gästen, dass der Civitan Club Sehnde vorrangig in Not geratenen Familien in Sehnde und Umgebung unterstützt und seit 2009 auch im lokalen Bündnis für Familie in Sehnde mitarbeitet. 2011 wird der Civitan Club Sehnde ein neues, wichtiges Projekt organisieren und unterstützen: An zwei Sehnder Grundschulen wird im Juni 2011 für die Schüler/innen Präventionstheater gegen sexuellen Missbrauch aufgeführt. Der Civitan Club wird die Aufführungen mit Zuschüssen unterstützen und organisiert dazu Informationsveranstaltungen für Eltern und Lehrer mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen.
Ein Leitsatz des Civitan Club Sehnde ist der des „Kleinen Prinzen“ von Antoine de Saint-Exupéry „Man sieht nur mit dem Herzen gut“.

Ihre private Kleinanzeige in der gedruckten Ausgabe im blickpunkt
(3 Zeilen etwa 25 Buchstaben pro Zeile)
kosten 5,70 Euro für alle drei Zeilen.

Ihre gewerbliche Kleinanzeige in der gedruckten Ausgabe im blickpunkt
1 Zeile mit etwa 25 Buchstaben kostet pro Zeile 3,70 Euro netto.

Bitte senden per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
oder
per Fax (05136) 2987
oder
telefonisch (05136) 2907