Sehnde (red). Erneut wurde durch die Brandschutzerzieher Olaf Kruse und Birgit Bettmann eine Brandschutzerziehung erfolgreich durchgeführt. In der vierten Klasse der Astrid Lindgren Grundschule in Sehnde wurde den Kindern das Verhalten in einem Brandfall, im eigenen Haus und insbesondere in der Schule verdeutlicht. Das absetzen eines Notrufs sowie das Verbrennungsdreieck und das Löschen von Feuer wurde ausgiebig erläutert.
Außerdem gehörte die Handhabung von Zündhölzern sowie die Notwendigkeit und Funktionsweise eines Rauchwarnmelders dazu. Am Schluss jeder Stunde wurde den Kindern die Einsatzkleidung der Einsatzkräfte einschl. Atemschutzausrüstung vorgeführt. Es ist geplant, im ersten Halbjahr 2017 im Rahmen des Sachunterrichts für die 3. Klassen der Astrid-Lindgren-Grundschule einen Aktionstag zum Thema „Feuer, Feuerwehr, ...“ durchzuführen. Bereits am 11. November  wurde mit Kindern und Erzieherinnen in der Kita Wehmingen ein Tag „Brandschutzerziehung in der Kita“ organisiert und mit großer Begeisterung angenommen.
Hier lag der Schwerpunkt in der Thematik gutes/schlechtes Feuer, wie verhält man sich als Kind im Brandfall  und Handhabung der Rufnummer 112. Mit großen Interesse wurde die Einsatzbekleidung der Einsatzkräfte vorgestellt. Zudem wurde die Notwendigkeit und Funktionsweise eines Rauchwarnmelders erläutert. Das Brandschutzerziehung eine wichtige Arbeit der Feuerwehr ist, hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einer Selbstverständlichkeit entwickelt. Die Brandschutzerzieher sind sehr gefragt im Stadtgebiet Sehnde stellte Olaf Kruse fest. Jede dritte fahrlässige Brandstiftung wird durch Kinder oder Jugendliche verursacht.
Über 150.000 Brandverletzungen bei Kindern in einem Jahr zeigen wie wichtig dieser Teil der Feuerwehrarbeit ist.

 

 

Lehrte (red/uk). Vom 9. bis 11. Dezember lockt der Lehrter Weihnachtsmarkt wieder mit einem bunten Programm. Das Adventskonzert zahlreicher Lehrter Chöre am Sonntag wird sicherlich ein Höhepunkt sein, aber auch kleine Konzerte in der Kirche am Freitag und Samstag und musikalische Live-Unterhaltung auf dem Markt selbst sorgen für weihnachtliche Stimmung. Vereine und Organisationen, Kindergärten, Schulen, Standbetreiber und Hobbykünstler bieten wieder eine Vielzahl an Speisen und Getränken.

 

Ahlten (red/uk) Anfang November luden die Ahltener Musikanten zum Bayrischen Abend in die Aula der Grundschule von Ahlten ein. Hier sollte es nicht nur etwas fürs Ohr geben, sondern auch etwas fürs leibliche Wohl und sowie für das Auge. Um 19 Uhr öffneten die Musikanten die Türen zur Aula der Grundschule, so dass die Besucher, die bereits eine Schlange vor der Schule gebildet hatten, zu ihren nach Festzeltmanier aufgebauten Plätzen eilen konnten. Das Publikum, das sich ebenso wie die Musiker mehrheitlich passend für den Abend im schicken Dirndl oder einer zünftigen Lederhose gekleidet hatte, wurde bereits beim Hereinkommen von dem Quartett „D‘ Wolperdinger“ begrüßt, die für diesen Abend gewonnen werden konnten. Gegen 20 Uhr übernahmen dann die Musikanten das Ruder und brachten zu Musikstücken wie „Klarifari“, dem bekannten „Kufsteiner Lied“ oder auch dem „Bozener Bergsteigermarsch“ eine tolle Oktoberfeststimmung in die Grundschule. Unter der Musikalischen Leitung von Martin Hartmann boten so die Ahltener Musikanten dem Publikum einen musikalischen Leckerbissen nach dem anderen dar. Darüber hinaus durfte auch die ein oder andere Showeinlag nicht fehlen. So hackten und sägten z.B. die Musiker Stefan Hebel und Achim Scheithauer im Takt zum allseits bekannten Stück „Holzhacker-Buam“ oder überraschten drei Alphornbläser die Zuhörer während der Pause. Verwöhnt wurden die Besucher während des Abends aber nicht nur musikalisch, denn wer wollte konnte auch während der gesamten Veranstaltung bayrische Spezialitäten wie z.B. Leberkäse und Rostbratwürstchen sowie original bayrisches Bier bestellen, das durch die unschätzbaren Helferinnen und Helfer an die Tische gebracht oder am Tresen gereicht wurde.

Sehnde (sü/uk). Der „Sehnder Weihnachtsmarkt“ findet in diesem Jahr zum 9. Mal im Bereich der Mittelstraße an der Kreuzkirche statt. Am Samstag, 3. Dezember in der Zeit von 14 bis 20 Uhr gibt es wieder ein buntes Treiben im attraktiven Budenrund an der Kreuzkirche und dem Gemeindehaus.Sehnder Vereine, Verbände, Geschäftsleute und Gewerbetreibende präsentieren sich mit einem vielfältigen Angebot. 
Auch das Blasorchester und das Bläserquartett des TVE-Sehnde sind wieder mit dabei. Um 15 Uhr musizieren bereits die Blockflöten-Kids. Die stimmungsvollen weihnachtlichen Musikdarbietungen erfolgen in der Kreuzkirche. Um 16 Uhr findet das traditionelle „Offene Singen“ mit der großen sorgt für den musikalischen Rahmen. Ab 14 Uhr wird im Gemeindehaus Kaffeetafel und selbstgebackenen Kuchen angeboten. Geschenkartikel locken zum Einkauf, zugunsten der Glockeninitiative vom Förderverein der Kirche zum Heiligen Kreuz. Es werden auch Kirchturmbesteigungen im Turm der Kreuzkirche bis zur Glockenstube von der Glockeninitiative (Projekt Sehnder Fiedhofsglocke) durchgeführt. 
Damit auch die Kinder nicht zu kurz kommen, steht das nostalgische Kinderkarussell bereit. Zudem schlürft ab 16 Uhr der Weihnachtsmann über den Platz.
Es gibt Stockbrot, verschiedene Speisen und Getränke. Vom Gutshof Rethmar werden Bierspezialitäten angeboten und die Firma Hellmich-Recycling verwöhnt durstige Besucher mit einem gesunden Apfel-Heißgetränk.
Kunstgewerbe, Keramik- und Holzarbeiten, Teddys, Puppenkleider, Motivkerzen, Marmeladen und vielerlei Bastelarbeiten sind zu erhalten. 
Die Organisation oblag maßgeblich dem Ortsbürgermeister Helmut Süß und seinen Stellvertretern Hartmut Völksen und Ralf Marotzke. Für das musikalische Programm zeigen sich Mathias Müller und Claudia Kaufmann vom TVE-Blasorchester verantwortlich.
Der Ortsrat Sehnde wird freundlich unterstützt von vielen Sehnder Unternehmen.

Bolzum (red/uk). Neben Stadtbrandmeister Jochen Köpfer und Bürgermeister Carl Jügen Lehrke waren Abordnungen der Stadtfeuerwehr, Vertreter der Politik, Gäste und Mitglieder der Ortsfeuerwehren sowie die gesamte Ortsfeuerwehr Bolzum vor dem Feuerwehrhaus in Bolzum angetreten, um am 26. November bei der Übergabe des neuen Löschfahrzeuges in Bolzum dabei zu sein. Das alte Löschgruppenfahrzeug mit rund 30 Jahren geleisteten Dienst wird nunmehr ausgemustert. Aufgebaut wurde das mittlere Löschfahrzeug auf einem MAN TGL 8.180, mit Automatikgetriebe und 180 PS und 8,5 t zulässiger Gesamtmasse und langem Radstand sowie einer Staffelkabine. Zwei Jahre hat die Ortsfeuerwehr auf das neue Fahrzeug gewartet. Jetzt kann die Feuerwehr Bolzum mit einem Wassertank von 1000 l ausrücken, und das neue Fahrzeug kann einen sofortigen Löschangriff ermöglichen. „Die verringerte Besatzungsstärke wird durch die Automatisierung im einsatztaktischen Sinne mehr als aufgeholt“, stellte Gerald Lehrke, Ortsbrandmeister Bolzum klar. „Trotz vieler Probleme hat die Ortsfeuerwehr jetzt ihr Traum-Auto stehen“, hielt Lehrke fest. Jetzt erfolgt eine intensive Einweisung an dem neuen Fahrzeug.

Lehrte (br/uk). Am 25. November folgten besonders viele Mitglieder des Schützen-Corps der Einladung zur Mitgliederversammlung, denn wichtige und weitreichende Entscheidungen standen auf der Tagesordnung. Zunächst erfolgte die Beschlussfassung einer umfangreichen Satzungsänderung. Daran schloss sich die turnusmäßige Neuwahl des geschäftsführenden Vorstandes an. Nachdem zwei alte Hasen im Vorstandsgremium bereits im Sommer angekündigt hatten, für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung zu stehen, war die Suche in den zurückliegenden Monaten nach einem neuen zukunftsweisenden Vorstandsteam erfreulicherweise erfolgreich verlaufen. Dirk Mahlmann wird nach 25 Jahren unermüdlichen Einsatzes als 1. Vorsitzender zum Jahresende in den wohlverdienten Schützenruhestand wechseln und Ulrike Brendes stand nach 24 Jahren Tätigkeit als Schriftführerin nicht mehr zur Verfügung. Beide versicherten aber, ihren Nachfolgern bei Bedarf hilfreich zur Seite zu stehen, denn alle eint der Wunsch nach einer erfolgreichen Fortentwicklung ihres Schützenvereins. In die großen Fußstapfen des 1. Vorsitzenden wird Florian Reetz treten, der in den zurückliegenden fünf Jahren als 1. Schießsportleiter im Vorstand fungierte. Diese Tätigkeit wird zukünftig Björn-Elmar Pitzschel übernehmen und das Amt des Schriftführers wird ab Januar 2017 auf Tobias Röbber übergehen. In ihren Ämtern für drei weitere Jahre bestätigt wurden der 2. Vorsitzende Oliver Barkus sowie der 1. Schatzmeister Björn Kuhlmann.

Lehrte (rü/uk). Mit einem vielseitigen Programm hat das Team vom Roten Kreuz Lehrte am ersten Advent 160 Gäste im Kurt Hirschfeld-Forum begeistert. Der Saal war stimmungsvoll geschmückt, ein Weihnachtsbaum stand auf der Bühne und die Tische waren vom Kerzenschein erleuchtet. Der Vorsitzende des Roten Kreuzes Lehrte, Achim Rüter, ging in seiner Begrüßung natürlich auch auf die Lage in der Welt ein. Hilfe nach dem Maß der Not sei die Arbeitsweise des Roten Kreuzes. Das Lehrter Rote Kreuz leistet viel in der Sozialarbeit, Jugend- und Seniorenarbeit und auch beim Katastrophenschutz.  Nach dem Rotkreuz-Prinzip „Integration durch Mitarbeit“ hatten 16 Menschen mit Fluchtgeschichte aus ganz unterschiedlichen Kulturen beim Aufbau und während der Veranstaltung geholfen. An der Veranstaltung nahmen Vertreter aller Fraktionen des Lehrter Stadtrates teil. Der stellvertretende Bürgermeister Ronald Schütz dankte dem Roten Kreuz für seinen außerordentlichen gesellschaftlichen Einsatz. Der neu gewählte Präsident des DRK Region Hannover, Thomas Decker, überbrachte Grüße von Ministerpräsident Weil.

Seit 40 Jahren lädt das Rote Kreuz seine Mitglieder zum Beginn der Adventszeit zu einer Feier mit musikalisch künstlerischem Programm ein. Das diesjährige Programm wurde von den Lernfüchsen eröffnet. Die Lernfüchse sind Kinder/Jugendlichen mit Fluchtgeschichte im Alter von 6 bis 18 Jahren, die sich immer samstags im Rotkreuz-Zentrum zum gemeinsamen Lernen und Spielen treffen. Das Jugendrotkreuz brachte mit „CSI-Weihnachten“, einem Sketch die Gäste zum Schmunzeln.

Das Flötenorchester Rhythm & Flutes der SG Ahlten brachte die Besucher mit weihnachtlichen Melodien in die richtige Stimmung. Nach einem Gedicht von Katharina Bieber animierten Björn Stellmacher und Jonas Rinke von der Musikschule Ostkreis zum Mitsingen.

Sehnde (gr/uk). Bereits zum fünften Male haben am ersten Advent Kinder und Eltern beim Kindergottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Sehnde rund um den Altar im Gemeindehaus einen Gabentisch aufgebaut. Pastorin Damaris Frehrking und das Kindergottesdienst-Team setzten damit ihre Unterstützung für die Sehnder Tafel fort. Vorab wurden die Bürger/innen über den Gemeindebrief gebeten, Spielzeug und andere Geschenke zu spenden. Und so kamen erfreulich viele Geschenke zusammen. Die Organisatoren der Sehnder Tafel, Hans-Jürgen und Renate Grethe, nahmen hocherfreut die Spenden entgegen. Im Rahmen der Weihnachtsausgabe der Sehnder Tafel werden die gespendeten Gaben dann an die Tafelempfänger verteilt. Rund 130 Kindern und Jugendlichen werden so eine schöne Bescherung haben. Zudem wird das Tafelteam an diesem Tag auch wieder eine große weihnachtliche Kaffeetafel mit selbstgebackenen Kuchen für die Familien bereit halten.

Sehnde (pe/uk). Nun hat auch der Ortsteil Höver Fitnessgeräte. Stark gemacht hat sich dafür der Seniorenbeirat mit Angelika Schrader, als Sprecherin. In den Ortsteilen Sehnde, Ilten und Rethmar sind bereits Outdoor-Fitnessgeräte installiert. Am 13.Oktober weihten jetzt Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke, Angelika Schrader (Seniorenbeirat) Ortsbürgermeister Ronald Siegismund und der stellvertretende Ortsbürgermeister Friedrich Ostermeyer mit Erik Jantzen, (Firma Holcim) und Irmgard Polnau (DRK) die neuen Fitnessgeräte offiziell ein. Die Kombination aus drei verschiedenen Geräten, die zentral auf dem Bürgermeister-Köhler-Platz aufgestellt wurden, bietet die Möglichkeit zum Training unter freiem Himmel. Gleichzeitig lädt der Platz zum Ausruhen und Verweilen auf der neuen Parkbank oder zu einer Runde Boule ein. „Die Idee ist es, Menschen jeden Alters die Möglichkeit zu geben, sich unter freiem Himmel und zentral im Herzen der Ortsteile sportlich zu betätigen und so zum Leitbild der Familienstadt Sehnde beizutragen, das auch ausdrücklich Seniorinnen und Senioren einschließt“, so Angelika Schrader. Der Seniorenbeirat der Stadt Sehnde wird auch dafür sorgen, dass weitere Ortsteile mit Outdoor-Fitnessgeräten ausgestattet werden. Insgesamt investierte die Stadt Sehnde etwa 15.000 Euro in die neuen Geräte und wurde dabei durch die Spender Holcim und das DRK unterstützt.

Lehrte (ku/uk). Das Wohnhaus Manskestraße der AWO Region Hannover e.V. in Lehrte hat jetzt einen eigenen Gemüsegarten. Zehn Bewohnerinnen und Bewohner haben unter der professionellen Anleitung von einem Flüchtlingsehepaar aus dem Irak und einem Flüchtling aus Syrien (alle Bewohner des AWO Wohnhauses in Höver) einen Gemüsegarten angelegt. Dazu wurden Steine versetzt, Erde aufgeschüttet, Beete angelegt und bepflanzt. Die ersten Gemüsesorten konnten bereits geerntet werden. Dort wächst nun Chili, Kürbis, Tomaten, Radieschen, Kartoffeln und vielen anderen Gemüse- und Gewürzsorten. Bei einem offiziellen Besichtigungstermin am 23. September zeigten sich AWO Geschäftsführer Burkhard Teuber und der Lehrter Bürgermeister Klaus Sidortschuk sehr angetan von den selbst gebauten Beeten, und konnten zudem einen wunderschönen, kleinen Herbstblumengarten mit Heide und anderen Herbstpflanzen bewundern, in dessen Mitte aus Steinen das Wort AWO dekoriert worden war. Ein nettes Dankeschön für alle.

 

 

Rethmar. Man muss ihn mögen und verstehen. Bernd Stelter’s Humor ist feinsinnig, scherzhaft, manchmal auch bissig, aber immer bringt er die Dinge des Lebens auf den Punkt. Gern bezieht er auch das Publikum in seine Poenten mit ein.
Mir hat u. a. besonders gefallen, dass er über seine Gewichtsprobleme humorvoll zitierte: „Mal ab und zu nehme ich ab und zu.“ Wem geht es nicht so? Auch ich kämpfe gegen die 3 – 5 Kilogramm an, die sich auf meinen Hüften wohlfühlen. Leider nützt auch das große Schild an meinem Kühlschrank nichts: ‚Nach 19 Uhr nichts mehr essen.’ Denn auch diese Empfehlung gab Stelter, dann würde man automatisch abnehmen. Irgendwie scheint das aber nicht hinzuhauen. Wie leicht übersehe ich das Schild und dann hole ich mir doch noch ein Stückchen Käse oder einen Pudding, was ich dann mit Genuß verzehre, bis hinterher die Reue kommt.
Seine weitere Empfehlung war Sport treiben. Doch auch hier war Stelter äußerst ehrlich und wunderte sich nicht, wenn die Walker ihn überholten und er mal wieder eine Pause einlegen musste. Auch ich versuche „jeden“ Abend mein „Viertel“ zu umrunden, oftmals kommt dann aber leider etwas dazwischen.
Doch nicht allein dieses war sein Thema, er brachte alle lebenswichtigen Ereignisse zur Sprache, und das Publikum belohnte ihn mit vielen Lachern und noch mehr Applaus. Vielen Dank für den netten Abend im Kornspeicher des Gutshofs. Uli

Ahlten (ba/uk). Auch in diesem Jahr präsentiert die Laienspielgruppe „Die Unverzagten“ aus Ahlten einen neuen Dreiakter. Unter der Regie von Klaus-Dieter Garms wird das von Rolf Salomon geschriebene Stück „Alles Paletti“ zu sehen sein. Der erste Vorstellungstermin in Ahlten, Pausenhalle GS, ist am 21. Oktober 19.30 Uhr; öffentliche Generalprobe (nur Tageskasse). Am 22. Oktober um 19.30 Uhr ist Premiere mit den Ahltener Musikanten. Weitere Termine sind: 28. Oktober 19.30 Uhr, 29. Oktober 15 Uhr mit Kaffee & Kuchen & Musik, und um 19.30 Uhr. In Lehrte im Kurt-Hirschfeld-Forum Burgdorfer Straße 16 am 19. November um 15 & 19.30 Uhr. Vorstellungstermin Sehnde, in der Aula der KGS: Am 5. November um 19.30 Uhr (Vorverkaufsstart wird gesondert bekanntgegeben). Der Kartenvorverkauf für die Vorstellungen in Lehrte und Ahlten hat bereits begonnen. Die Vorverkaufsstellen: Marktspiegel Geschäftsstelle, Zuckerpassage, 31275 Lehrte, Volksbank Ahlten, Zum Großen Freien 40 a, 31275 Lehrte/Ahlten. Für die Vorstellungen in Lehrte sind die Eintrittspreise gestaffelt, zwischen 6 und 10 Euro pro Karte. (Wichtig: Auch in diesem Jahr werden im Kurt-Hirschfeld-Forum die Sitzplätze nummeriert sein.)

Der Eintritt für die Aufführungen in Ahlten beträgt auf allen Plätzen 8 Euro. Es empfiehlt sich, die Karten im Vorverkauf zu erwerben, da für einige Vorstellungen keine Karten an der Abendkasse mehr erhältlich sein werden.

Ein wenig aus dem Inhalt: Hans (Markus Lehnert) und Franzi (Heike Wellmeyer) sind seit vielen Jahren verheiratet und der Alltagstrott hat sich eingeschlichen. Beim gemeinsamen Frühstück sieht Franzi meistens nur die erste und letzte Seite der Tageszeitung, da Hans es sich angewöhnt hat morgens vor der Arbeit die Zeitung ausgiebig zu lesen. Er hört ihr dann natürlich auch nicht zu wenn sie etwas erzählt. So verheimlicht Franzi ihrem Hans einen Gewinn von 10.000,- Euro. Diesen Gewinn nutzt sie für eine gemeinsame Reise mit ihren Freundinnen Hilde (Benigna Krampitz) und Biggi (Isabel Fichtner). Damit Hans nichts merkt, hat Franzi eine Tante in Griechenland sterben lassen, zu deren Beerdigung sie muss. Da Hans keine Zeit hat sollen die Freundinnen sie begleiten. Die sturmfreie Bude nutzt Oma (Christel Garms), um ihren Freund Gisbert (Klaus-Dieter Garms) aus dem Seniorenheim zu holen. Die gleiche Idee hat aber auch Hans bester Freund Udo (Olaf Stolte), der sich seine ungarische Internetbekanntschaft Namens Borbala (Jana Wellmeyer) in die Wohnung von Hans bestellt hat. Diese Frau hat es im wahrsten Sinne des Wortes faustdick hinter den Ohren. Ganz spannend wird es als Franzis Tante, Frau von Fleckenstein (Gabriele Friebe), die ja angeblich verstorben ist, in der Wohnung auftaucht. Und zu guter letzt kommen die drei Freundinnen früher als erwartet ernüchternd aus dem Urlaub zurück. Diese brisante, humorvolle Mischung zeigt sich im Dreiakter „Alles Plaetti“. Also ganz schnell Karten besorgen, denn es darf gelacht werden.

Sehnde (uk). Der Civitan Club Sehnde hatte am 30. September zum „Tag der offenen Tür“ in die Räume der Sehnder Tafel eingeladen. Anlass war nach den in den letzten Wochen ausgeführte Großrenovierung der Tafelräume, diese der Öffentlichkeit vorzustellen. Zahlreiche interessierte Sehnder Bürgerinnen und Bürger waren gekommen. Zunächst konnten die neuen Räumlichkeiten bestaunt werden. Dann eröffnete Renate Grethe, Vorsitzende des Civitan Clubs und des Fördervereins für die Tafel offiziell den Informationsnachmittag, indem sie Zahlen und Fakten der Arbeit der Tafelhelfer bekanntgab. Anschließend lobte Bürgermeister und Schirmherr Carl Jürgen Lehrke den Einsatz und die Arbeit des Civitan Clubs, in diesem Fall speziell des Fördervereins für die Sehnder Tafel. Bei Kaffee und Kuchen kamen dann die Civitaner und Tafelhelfer mit den Besucherinnen und Besucher ins Gespräch.Für den größten Wunsch von Grethe: Vor dem Winter noch einen Warteraum und eine Elektroheizung zu erhalten, hatte Bürgermeister Lehrke grünes Licht gegeben.
Liebevolle Unterstützung bekam der Civitan Club von der AWO Kleiderkammer. Die ja genau gegenüber ist. Dort brutzelten die fleißigen Helferinnen und Helfer um Astrid Schwarz Bratwürstchen und leckere Nackensteaks. Diese hatte die Fleischerei Wilhelm extra für diesen „Tag der offenen Tür“ des Civitan Clubs gespendet.
Ein ganz besonderes Highlight gab es noch für die neuenTafelräume, die Sehnder Malerin Renate Sommerfeld (REES) überreichte Renate Grethe ein selbstgemaltes Bild, welches dann sofort im Aufenthaltsraum aufgehängt wurde. So freundlich geschmückt macht das Arbeiten den Tafelhelfern natürlich auch mehr Spaß.
Hier einige Zahlen und Fakten:
Rund 150 Familien mit etwa 450 Familienmitgliedern holen wöchentlich Lebensmittel ab. 30 ehrenamtliche Tafelhelfer sind wöchentlich mit Ware abholen, Ausgabe und Organisation rund 46 Std. pro Woche = 2.400 Std. jährlich, beschäftigt. Es erfolgt eine Lebensmittelverteilung von rund 640 kg/pro Woche = 33 Tonnen jährlich.Die Abholung der Waren erfolgt mit Privat-Pkw’s, da kommen gut 110-120 km pro Woche = 6.200 km jährlich zusammen.Die jährlichen Kosten der Sehnder Tafel betragen aktuell rund 5.500,00 €, die Finanzierung erfolgt durch Flaschenpfand 1.200,00 € (Fa. Edeka-Jacoby), Kleinspenden Tafelkunden 1.500,00 € (jeder Tafelempfänger zahlt 1, -Euro), durch Spenden 1.500,00 €, Civitan Club Sehnde: Defizit 1.300,00 €. (Aufgefangen durch die Mitgliedsbeiträge der Clubmitglieder).

Ulis Kolumne
Kennen Sie die kleinen Tübchen, die Sie in der Parfümerie, beim Frisör oder im Drogeriemarkt beim Einkauf geschenkt bekommen? Es sind kleine niedliche Tuben, in denen ein Wundermittel für die Haut, Haare oder sonstige Schönheit enthalten sind. Mit winzig kleiner Schrift steht auf der Rückseite wie viel Milligramm enthalten sind und auf der Vorderseite ein respektabler - meist französischer - Kosmetikname. Nur wofür der Inhalt dieser Wundertube ist, steht manchmal gar nicht drauf. So sammelte ich auch sechs Tübchen und wollte sie mal verwenden, damit in meinem Kosmetikfach wieder Ordnung einkehren sollte. Nun war es schwer, zu erkennen, wofür?

Als ich kürzlich mit einer Freundin telefonierte, erzählte sie mir, sie liebe diese Pröbchen. Und alles, was schwer erkennbar sei käme bei ihr ins Fußbad … und prompt, nun hat sie keine Falten mehr am Fuß. Habe ich dann wirklich mal eine Probe ausprobiert und diese Creme sagte mir zu. Herrlich weich auf der Haut... dann will ich diese Creme natürlich auch haben. Nur, wo habe ich sie geschenkt bekommen? Noch komplizierter wird es mit den Probefläschen von Parfüms. Geschenkt bekommen, Pappe entfernt und dann irgendwann einmal ausprobiert. Mmh, das duftet aber gut an mir. Also will ich genau die Duftnote haben. Doch, was nun? Die Pappe ist nicht mehr da und auf dem Fläschen steht gar nichts. Pech gehabt.  Nun muss ich mich wohl in der Parfümerie durch alle Düfte kämpfen. Aber DEN Duft finde ich nicht wieder. Vielleicht muss ich das nächste Mal doch alles aufheben, dann klappt es auch mit dem Nachkauf und genau das will ja die Industrie mit ihren Pröbchen erreichen. Ein schönes Wochenende mit samtweicher Haut und herrlichem Duft wünscht Ihnen Uli

 

 

 

Am 27. August eröffnete Bürgermeister Alfred Baxmann im Rathaus Burgdorf die Fotoausstellung des Fotoclubs der VHS Ostkreis Hannover. 36 Bilder schmücken jetzt den Eingang des Rathauses 1 in der Marktstraße. Nach einer kurzen Rede des Bürgermeisters erläuterte Dozent und Leiter des Fotoclubs, der Fotograf Bernd Günther, dass sich der Fotoclub im Jahre 2014 formiert hat und
derzeit zehn Mitglieder besitzt. Die Bilder bestechen durch klare Aussagen, durch künstlerische Bildsprache, durch hervorgehobene Details. Der Titel der Ausstellung „Sichtweisen“ beruht darauf, dass ein Fotograf neue „Sichtweisen“ einbringt. „Denn“, so Günther: „Fotografie ist nicht nur das reine Herunterdrücken eines Auslösers; das Einfangen von Bildern auf unterschiedliche Weise… Nein! Fotoclub stellt im Rathaus Burgdorf aus Bernd Günther freut sich, dass auch die Geschäftsführerin Elke Vaihinger der VHS Ostkreis Hannover gekommen war.
Fotografie ist eine Kunstform ähnlich der Malerei. Fotografien sind nicht nur die zeitgeschichtlichen
Dokumentationen, oder künstlerische Fotoarbeit - sondern auch durch Bildbearbeitungen entstandene Werke mit ihrer ganz eigenen „Sichtweise“. Jeder der Teilnehmer des Fotoclubs
sieht heute Details, Lichtspiele durch Schatten oder Strukturen mit ganz anderen Augen.
Ihre „Sichtweise“ wurde dadurch erheblich erweitert.“
Die Fotoausstellung ist noch bis zum 4. November im Rathaus Burgdorf zu den Öffnungszeiten.
Mo, Mi. und Fr. von 8 bis 13 Uhr und Do. von 8 bis 18 Uhr zu sehen. Jeder, der selbst gerne fotografiert, sollte sich die Bilder der acht verschiedenen Fotografen ansehen. Es lohnt sich wirklich, und zeigt neue Aspekte für die eigene Kreativität.

Lehrte (fano). Am Montag, 12. September um 18 Uhr findet in der Städtischen Galerie Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte., ein Vortrag zum Thema Glücksspielsucht statt. Mit Glücksspiel sind jegliche Spielformen, die Geldeinsatz mit Gewinn oder Verlust beinhalten, gemeint. Es gibt Glücksspiele mit hohem Suchtpotential und andere, die als wesentlich ungefährlicher eingestuft werden. Silke Quast vom diakonischen Werk Hannover wird in ihrem Vortrag Informationen
darüber geben, welche Spielformen ein hohes Suchtpotential in sich bergen, inwieweit das
Angebot einen Einfluss auf die Nachfrage hat und welche Herausforderungen
und Besonderheiten es in der Beratung von Betroffenen gibt. Der Eintritt zu dieser von der
Stadt Lehrte organisierten Veranstaltung ist kostenlos. Immer mehr Menschen beteiligen sich nach
aktuellen Studien an legalen und illegalem Glücksspiel. Schätzungen gehen davon aus, dass allein in
der Stadt Hannover 5.000 Personen eine Glücksspiel-Problematik entwickelt haben. Die gleiche Zahl ist für die Region zu nennen.

Sehnde (uk). Traumwetter, aktive Griller, zahlreiche nette Besucher, die Small Town Cowboys mit ihrer hübschen Frontfrau und viele fleißige Civitan-Mitglieder – der 18. Grillwettbewerb war ein ein voller Erfolg. Die prall gefüllten Sparschweine, die aufgrund des lecker Gegrillten von den Besuchern mit Euros gefüttert wurden, ergab folgendes Ergebnis.

Den Sieger heimste diesmal die SPD mit 305,80 Euro ein. Zweite wurde die Flüchtlingshilfe mit 238,80 Euro, den dritten Platz eroberte die CDU mit 195,70 Euro. Es folgte auf Platz 4. die Ortsfeuerwehr Sehnde, 5. wurde die Volksbank mit 75,50 Euro, 6. ist die Schützengesellschaft mit 73,10 Euro geworden und die Sehnder Corgemeinschaft hatte 41,01 Euro im Sparschwein. Insgesamt kamen so 1.066,51 Euro für die Hilfsprojekte des Civitan Clubs zusammen.

Besonders ideenreich waren die Grillmannschaften in diesem Jahr, so gab frischen Kartoffelsalat und gegrillten Lachs, und einen besonderen Nachtisch bei der SPD, die Flüchtlingshilfe kredenzte Lachs á la naturell mit zwei verschiedenen Soßen, die CDU erfreute alle Vegetarierer mit gegrilltem Schafskäse. Die Volksbank servierte Bratwurst, Käsegriller und Chili con carne. Die Freiwillige Feuerwehr bewirtete mit einem großen „Brandmeisterteller“ und „Schlauchschnitzel“. Die Schützen mit ihrem altbewährten Team boten Hamburger und gegrillte Kartoffeln. Und bei der Chorgemeinschaft gab es Suflaki mit Krautsalat.

Nach 18 Jahren ist der Civitan Grillwettbewerb zu einem festen Bestandteil in der Stadt Sehnde geworden. Für die Bürger, die Mitwirkenden und die Civitaner ist es ein Fest, welches einen hohen Stellenwert in der Stadt Sehnde hat. 

Region (red/uk). Zum GLOCKSEE WASTE AWARD ruft der Glocksee Bauhaus e.V. in Hannover auf. Zwei Kategorien mit Geldpreisen sind vorgesehen: „Hochschulen“ und „interessierte Öffentlichkeit“ können bis zum 14. Oktober 2016 ihre Nutzungsinnovationen einreichen. Als Materialien stehen zur Auswahl: klare Glasbausteine und Verbundverpackungen, z.B. von Getränkekartons. Sieben Jurymitglieder, zusammengesetzt aus Netzwerkpartnern des Vereins, entscheiden über die besten Ideen. Die Preisverleihung findet am 23. November 2016 im Freizeitheim Linden statt – mit Ausstellung der Ideen bis Anfang 2017. Finanziert werden die Preise von der Bauteilbörse Hannover und Upcyclingbörse Hannover. Sie sammeln das erforderliche Geld mit dem Verkauf von gebrauchten Bauteilen und Materialien ein. „Einen besonders gelungenen Entwurf würden wir gern auch mit einem hohen Preis belohnen, damit die Idee zur Marktreife und Produktion weiterentwickelt werden kann“, sagt Gert Schmidt, Initiator des Projekts. „Dazu sind wir auf der Suche nach Unterstützern, die die Innovationsförderung mit der Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung verbinden möchten.“Die aktuelle Höhe des Geldpreises und aktuelle Informationen sind auf der Webseite der Upcyclingbörse Hannover nachzulesen: http://upcyclingboerse-hannover.de/award/

 

Lehrte (fano). Im Rahmen des zweiten Planänderungsverfahrens zum Bau des Megahub Lehrte hat
die Deutsche Bahn AG ihre Planungen überarbeitet und unlängst angekündigt, private Einwendungen und Hinweise von Trägern öffentlicher Belange in den Planungen berücksichtigt zu haben. Die überarbeiteten Planungsunterlagen sind noch bis zum 14.09.2016 im Bürgerbüro der
Stadt Lehrte zu den regulären Öffnungszeiten einsehbar. Alternativ können die Unterlagen online unter https://planfeststellung.strassenbau. niedersachsen.de/overview eingesehen werden.

„Traumhaft, wunderschön, ein echtes Erlebnis, einmalig“ – so waren die Kommentare der vielen
Besucherinnen und Besucher zum Fest der Superlative auf dem Berg. In der ganzen Region kann wohl niemand mithalten, was am vergangenem Wochenende auf dem Kaliberg geboten wurde. Ein dickes Lob und ein großes Dankeschön an die Organisatoren und Veranstalter. Mehr Erlebnis kann
nicht sein. Ursula Käsewieter

Ilten (uk). Jeden Sonntag im September, am 4., 11., 18. und 25. lädt das Klinikum Wahrendorff zum Jazz in den Park in Ilten ein. Immer zwischen 11 und 14 Uhr wird der Park in Ilten für Jazz-
Liebhaber wieder zum Publikumsmagnet. Live Musik und zahlreiche kulinarische Angebote werden geboten. Am 4. September: Labiba; am 11. September: Achim Kück Quartett; am 18. September:
Bigband Berenbostel und zum Finale: am XXL-Sonntag, „Mike`s Sunday”, 25. September: Ground
Effect feat. Sina-Mareike Schulte; Emigrant Acoustic; und ab 15 Uhr: B.B. & The BLUES SHACKS
Jazz

Sehnde (sü/uk). Die SPD-Sehnde lädt alle Bürger/innen zu einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 17. August um 19 Uhr in das Aparthotel, Peiner Straße 7, ein. Unter dem Thema  „Energiepolitik und Energiewende, …. wohin geht die Reise“ sollen die Auswirkungen der Energiewende für die Bürgerinnen und Bürger diskutiert werden. Nachfolgende Fragen sind Diskussionspunkte, (die wir hier nur kurz anschneiden)
- Ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit elektrischer Energie gefährdet. Wie stabil sind die Netze? Droht möglicherweise ein „Black-out“?
- Wo kommt die elektrische Energie an einem kalten Wintertag her, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht und der Stromverbrauch am höchsten ist?
- Welche Speichermöglichkeiten haben wir?
- Benötigen wir zukünftig mehr ausländischen Kohle? - Ist es moralisch „okay“, wenn wir in Deutschland aus Kohle und Atom aussteigen und das aus dem europäischen Ausland importieren?
- Und weitere wichtige Punkte um dieses heikle Thema werden zur Sprache kommen.
Als Gäste werden Dr. Matthias Miersch und Dipl.-Ingenieur Bernhard Michels, seit 2000 Geschäftsführer der Kraftwerk Mehrum GmbH, erwartet. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Helmut Süß (SPD-Ortsbürgermeisterkandidat), seit 40 Jahren im Kraftwerk Mehrum beschäftigt.

Rethmar (uk). Die Mitglieder des Civitan Clubs Sehnde unternehmen von Zeit zu Zeit gemeinsame Ausflüge, um neben ihrer engagierten, sozialen Arbeit auch ein wenig Freizeit mit den anderen Mitgliedern zu genießen. So ging es vor Kurzem zum Regional-Museum nach Rethmar, wo sie sich die Sonderausstellung „Altes Handwerk im großen Freien“ ansahen. 
Vereinsvorsitzender Erhardt Niemann erläuterte die Besonderheiten der verschiedenen Exponate, die von Sehnder Handwerksbetrieben zur Verfügung gestellt worden waren. Der Vereinschef war besonders stolz, dass viele Handwerker neben ihren Meisterbriefen auch ihre Meisterstücke dem Museum für die Ausstellung überließen. Nach der Besichtigung konnten sich die Civitaner noch die Geschichte des großen Freien in einem Kurzfilm anschauen. Anschließend ging es in „die Kneipe“ auf dem Gutshof, wo gemeinsam gegessen und ein Ausflug zum Steinhuder Meer besprochen wurde. 

Köthenwald. Auch für dieses Jahr hatte Traute Peukert eine große Schlager-Party in Köthenwald organisiert. Die hübsche Schlagersängerin Nelly Sander und das beliebte Shadow-Light-Duo traten am 29. Juli in Köthenwald unter freiem Himmel auf. Bei bestem Wetter waren zahlreiche Schlagerfreunde gekommen, um Nelly Sander, Andreas Weber und Hajo Güldenpfennig (Shadow-Light) zu hören. Nelly, vielen Sehndern durch zahlreiche Auftritte in Sehnde und Köthenwald bestens bekannt, gab wie immer alles, um ihre Fans mit ihren schönen, altbekannten und auch etlichen neuen Schlagern zu begeistern. Doch damit nicht genug, auch Country-Lieder und Rock gab sie mit ihrer „besonderen“ Stimme zum Besten. Zudem begeisterte Rosalie Macher, eine blutjunge Sängerin, mit drei Liedern und eigener Gitarrenbegleitung das Publikum. 
Die Dorff-Küche hatte – wie immer - hervorragend für das leibliche Wohl der vielen Gästen mit frisch Gegrilltem und kalten Getränken gesorgt.
So war es wieder eine Schlagernacht vom Feinsten: Super Musik, gemütliche Atmosphäre, ein zufriedenes und begeistertes Publikum und gutes zu Essen. Traute Peukert, die leider aus Krankheitsgründen verhindert war, kommentiert: „Ich habe Dagmar Stachorski gebeten, mich zu vertreten. Und wie ich gehört habe, hat sie das hervorragend gemacht.“ Ursula Käsewieter

Lehrte (ru). DieStadtwerke Lehrte warnen vor dubiosen Haustürgeschäften und lästiger Telefonwerbung. Aus gegebenem Anlass warnt die Stadtwerke Lehrte GmbH vor dubiosen Haustürgeschäften und Telefonakquise: In den letzten Tagen traten vermehrt Kunden mit Hinweisen an die Stadtwerke Lehrte GmbH heran, wonach Außendienstmitarbeiter versucht hätten, sie an der Haustür zum Abschluss von Strom- und Gaslieferverträgen zu überreden.Laut Aussagen von Kunden bezogen sich die „Mitarbeiter“ immer wieder auf die Stadtwerke Lehrte. Dadurch sollte vermutlich der Anschein erweckt werden, dass sie im Auftrag der Stadtwerke Lehrte unterwegs seien. Nach weiterer Nachfrage von Kunden gaben die Männer sich als ein Unternehmen aus, welches im Auftrage der EWE aus Oldenburg unterwegs sei. Allerdings praktizieren auch andere Energieversorger, wie z.B. die RWE aus Essen, solche aus Sicht der Stadtwerke Lehrte rechtlich bedenklichen Geschäftspraktiken.  

„Ähnlich lästig und gefährlich ist unerwünschte Telefonwerbung“, sagt Rainer Eberth, Geschäftsführer der Stadtwerke Lehrte GmbH. „Nicht selten beziehen sich unseriöse Anrufer auf lokale Stadtwerke, um an Verbraucherdaten zu kommen und Verträge für einen anderen Anbieter zu erschleichen. Telefonakquise durch Unternehmen bei Privatpersonen ist allerdings gesetzlich verboten, außer der Angerufene hatte im Vorfeld zugestimmt. Die Bußgeldobergrenze hierfür liegt bei 50.000 Euro. Verstöße können Sie der Bundesnetzagentur melden: www.bundesnetzagentur.de

Sehnde (red/uk). Conny Kampmann, Bärbel Arnold, Ilka Klopp, Michael Kardinal und Rüdiger Halupczok vom Ruderverein für das große Freie Lehrte/Sehnde nahmen am 18. Juni 2016 an dem jährlich stattfindenden All you can row teil. Aufgrund des Hochwassers konnte allerdings nicht in Karlsruhe gestartet werden, da der Rhein gesperrt war. Die Teilnehmer wurden nach Germersheim gebracht und dort wurden die Boote ins Wasser gesetzt. Bis Mannheim war der Rhein ruhig, lediglich das Slalom fahren um die ankernden Schiffe herum, stellte eine Herausforderung dar.
Mit dem Zufluss des Neckars nahm auch der Schiffsverkehr zu, zudem frischte der Wind auf. Die Durchfahrt des Bingener Lochs (schmalste Stelle des Rheins) verursachte Nervenkitzel. Das Boot wurde hindurchgesprudelt, wie durch einen Trichter mit stehenden Wellen und Stromschnellen. Hier war soviel Wasser ins Boot geschlagen, das die Pumpen es nicht mehr alleine schafften; und die Ruderer mit Schöpfgefäßen nachhelfen mussten.
In St. Goar konnte die Mannschaft dann endlich eine Pause machen. Insgesamt haben die fünf Sehnder Ruderer 171 km auf dem Rhein zurück gelegt. Abschließend kamen sie übereinstimmend zu dem Ergebnis, das es ein wunderschönes, atemberaubendes und zum Teil gefährliches Erlebnis war.

 

Lehrte (ne). Im Juni hat der Rat der Stadt Lehrte die Fortsetzung der europaweiten Ausschreibung für den Neubau der Feuerwache durch ein ÖPP-Verfahren beschlossen. Der Neubau ist erforderlich, da die bestehenden Gebäude der Ortsfeuerwehr und der Stadtfeuerwehr nicht mehr den aktuellen baulichen Anforderungen an eine Feuerwache entsprechen und ein erheblicher Bedarf an zusätzlichen Flächen besteht. Die neuen Gebäude sollen auf dem bisherigen Gelände der Feuerwache in der Schützenstraße entstehen. Als erste vorbereitende Baumaßnahme wird in der 30. KW 2016 mit dem Abriss des Wohnhauses Schützenstraße 49 B (von der Einfahrt aus linkes Gebäude) begonnen werden. Anschließend wird die Stadtentwässerung noch in diesem Jahr den dort durchlaufenden Regenwasserkanal erneuern. Zusätzlich zu der vorhandenen Ein- und Ausfahrt über die Schützenstraße wird eine neue Zufahrtsstraße im Bereich Aligser Weg für die Einsatzfahrten (Alarmausfahrt) gebaut werden. Der Beginn dieser Maßnahme wird voraussichtlich in der 33. KW 2016 sein.

Weitere Informationen erteilt: für den Abriss: Stadt Lehrte, Fachdienst Gebäudewirtschaft, Herr Adloff, Tel. (05132) 505-297. Für den Kanalbau: Stadt Lehrte, Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Herr Olbricht, Tel. (05132) 5005-610. Für den Straßenbau: Stadt Lehrte, Fachdienst Straßen und Verkehr, Herr Baumgarten, Tel. (05132) 505-229

 

 

Sehnde. Einmal im Jahr werden die NordicWalking-Stöcke mittwochs nicht benutzt, da die jährliche Radtour unter der Leitung von Erika Kratzberg auf dem Plan steht. Bei durchwachsenem Wetter starteten 28 Teilnehmer am 13. Juli vom üblichen Treffpunkt „Bootshafenbake“ am Mittellandkanal, aus. Hier ist auch immer mittwochs und samstags Start und Ziel für das Walken. Ziel der diesjährigen Radtour war das Wirtshaus Erfurth im Ortsteil Müllingen. Auf „Umwegen“ durch die Sehnder Feldmark wurde der Treffpunkt erreicht. Nach der Einnahme der Leckereien vom großen Frühstücksbuffet, entspanntem Klönen ging es zurück zum rund 25 km entfernten Heimathafen Sehnde. Reinhard Grosskopf

Lehrte (uk.) Der Kleingärtnerverein Dornröschen e.V. Lehrte von 1920 hatte am 17. Juli zum 21. Bosselturnier aufgerufen. Seit 1995 treffen sich die Bosselfreunde zu diesem Turnier und tragen auf ihrem Vereinsgelände die Wettkämpfe aus. Neben der eigenen Mannschaft stellten sich dem Wettkampf: Die Bosselfreunde/innen vom KGV Edelweis Lehrte, vom KGV Rosenhain Lehrte, des KGV Ilten, des KGV "Kali-Chemie" aus Sarstedt sowie zehn Bosselfreunde/innen aus Bolzum, und eine Bosselmannschaft des Schützen-Corps Lehrte e.V. Ferner bosselten zwei Flüchtlingsmannschaften mit. Diese erhielten eine spezielle Betreuung vom Gfd. Khalil, Daoud. Die Sieger wurden vom Vorstand mit den entsprechenden Medaillen und einer Urkunde ausgezeichnet. Zudem gab es von den Gastvereinen viel Lob für die gute Organisation.

Lehrte (red/uk). Der TDC Mu-Do-Kwan Lehrte e.V. darf sich über Zuwachs bei seinen Dan-Trägern freuen. Gleich zwei Athleten des Mu-Do-Kwan Lehrte e.V. haben sich ihrer ersten Meisterprüfung im Juni in Hermannsburg erfolgreich gestellt. Britta Naumann und Jens Büsing absolvierten erfolgreich die Dan-Prüfung und dürfen fortan den schwarzen Gürtel tragen. Mit der Verleihung des schwarzen Gürtels wird die Schülergraduierung im Taekwondo abgeschlossen und die Meistergraduierung eingeleitet. Der erste Dan stellt dabei den ersten Meistergrad dar und zeugt von weit fortgeschrittenen Kenntnissen und Fähigkeiten im Taekwondo. Deshalb benötigt man für die Dan-Prüfung mindestens ein Jahr Vorbereitungszeit sowie die Besuche verschiedener Dan-Vorbereitungslehrgänge. Bei der Prüfung besteht die Wahlmöglichkeit zwischen einer technik- oder einer kampforientierten Prüfung. Sowohl Britta als auch Jens entschieden sich für den Technik-Dan. Zu den Prüfungsanforderungen zählten neben den Grundlagen aus den Bereichen effektiver Selbstverteidigung, Grundtechniken und Freikampf insbesondere die Vorführung von Bruchtests und Poomsae-Läufen. Zudem wurde ein fundiertes Theoriewissen benötigt. Mit Britta und Jens steigt die Anzahl der Dan-Mitglieder im Mu-Do-Kwan nun auf insgesamt 11 Athleten, von denen viele auch gleichzeitig Trainer sind. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und freuen uns nun auf die nächsten Trainingseinheiten!

 

Sehnde/Bolzum (red). Am 16. Juli feierten die Bolzumer Schützen ihre Majestäten, Pokalgewinner sowie die Übergabe der Feuerwehr Ehrenscheibe. Die Kapelle ,,Drum Corps Blue Eagles“ aus Mehrum begleitete die Schützen bis zum Königspaar. Dort gab es  nach dem Scheiben aufhängen flüssige und feste Erfischungen. Die Schützinnen und Schützen danken der Bolzumer Feuerwehr für die Begleitung beim Marsch durch den Ort; und freuten sich über ein gelungenes Fest.

 

 

Talentschmiede Fachschule Fahrzeugtechnik:

Burgdorf (daro/uk). Innovativ, visionär, professionell: Vier Projektarbeiten der Absolventen der Fachschule Fahrzeugtechnik wurden zahlreichen Gästen in der BBS Burgdorf vorgestellt. Die Präzision der Ergebnisse und die hohe Präsentationskompetenz der Absolventen faszinierten die Zuhörer.

„Kreativität, Problemlösekompetenz, Durchhaltevermögen und vieles mehr: An diesen über ein Jahr angelegten Projektarbeiten erleben die Techniker vielfältige Herausforderungen“, fasst Christoph Falkner, Leiter des Koordinationsbereichs Fahrzeug- und Metalltechnik, den Erfolg der Veranstaltung zusammen. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, der Handwerkskammer, von Innungen, Prüforganisationen, anderen Schulen sind angereist. Vier Teams hatten sich gebildet, um Problemstellungen und Ideen moderner Fahrzeugtechnik richtungsweisend und pragmatisch zu entwickeln.

Das erste Team verjüngte einen Oldtimer mit Hilfe der Integration eines alternativen Antriebssystems. „Bei der Suche nach einem gleichermaßen interessanten und zeitgemäßen Projekt waren wir uns schnell einig, dieses im Bereich der E-Mobilität durchzuführen.

Mit der Firma Es-Tec GmbH fanden wir einen kompetenten und engagierten Partner“, berichtet das Team. In einem Karmann Ghia Cabrio aus dem Baujahr 1968 auf einer Mexico-Käfer Bodengruppe ist der Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor ersetzt worden. „Wir entwickelten eine Hochvoltbatterie auf Basis von Lithium-Polymer-Zellen, eine vollelektrische Heizungsanlage im 3D-Druckverfahren und installierten ein Batteriemanagementsystem zur Überwachung der Batteriezellen. Der Kabelbaum zur Verschaltung aller Komponenten wurde ebenfalls von uns selbst entworfen“, berichtet Teammitglied Christian Trittel nicht ohne Stolz.

Auch die weiteren Teams zeigten erfolgversprechende Neuerungen.

Höver (red). Beim diesjährigen 23. BFS-Cup des Deutschen Volleyballverbandes (DVV) am 11./12. Juni 2016 in Geldern bzw. Kamp-Lintfort – gelegen zwischen Duisburg und der holländischen Grenze – erreichten die Volleyballer des TSV Höver im Hobbybereich ‚Herren' als Vertreter des Nordwestdeutschen Volleyballverbandes (NWVV) einen hervorragenden 7. Rang.

Die Mannschaft - Qualifikation durch die Titelverteidigung als Regionsmeister Hannover – verbesserte sich damit bei der quasi „Deutschen Meisterschaft für Hobbymannschaften“ gegenüber dem Vorjahr am 13./14. Juni 2015 in Chemnitz um 3 Plätze.

Die ersten Spiele wurden in einer sehr starken Gruppe trotz großen Kampfes leider, teils sehr knapp, verloren. Wie im letzten Jahr steigerte sich der TSV Höver am zweiten Tag. Zum Ende des Turniers folgte einer 2:0 Niederlage gegen TVE Essen-Frohnhausen und ein viel umjubelter 2:1 Erfolg über USV Halle Volleys. In einem hochklassigen Endspiel siegte wieder ein sächsisches Team, diesmal VC Dresden 9 über den Wartenberger SV, einer Mannschaft aus Berlin. Wirklich stolz können die Höveraner auf ihre siebtbeste Volleyballmannschaft der Herren im Hobbybereich von ganz Deutschland sein.

 

Sehnde (uk). Vor rund fünf Jahren hatte Jürgen Falkenhagen (seinerzeit Ortsbürgermeister) die Idee auf Sehndes alten Bahngleisen (Zubringer zur Zuckerfabrik, mitten in der Stadt) eine Draisine
fahren zu lassen. Nun wurde diese besondere Idee von dem Vorstand der IGS umgesetzt. Und am Samstag, 18. Juni können die Sehnder Bürger/innen das Draisinenfahren genießen. Die Strecke
von der Archardstraße bis zur Lehrter Straße wurde von fleißigen IGS-Mitgliedern und etlichen Helfern „freigeschaufelt“, also von Büschen und Wildwuchs gesäubert. Am Wendehammer vor
der Astrid-Lindgren-Grundschule wird zudem eine Bühne aufgebaut. Hier unterhält die Band O Jacks aus Burgdorf. Natürlich werden dort die Besucher auch mit Gegrilltem und Getränken versorgt. In Planung ist zudem eine Hüpfburg für Kinder. Das Fest beginnt um 13 Uhr und wird gegen 21 Uhr enden. Die Draisinen kommen von der Händlergemeinschaft vom Verein Kleinbahn Wathlingen-Ehlershausen. Es wird eine Draisine mit Motorantrieb und eine mit Handbetrieb geben, in denen die Besucher sich in Begleitung eines Sachkundigen hin und her fahren lassen können. Der Preis für eine Fahrt ist für Erwachsene 1,- Euro, Kinder zahlen 0,50 Euro. Also, so etwas esonderes sollte sich niemand entgehen lassen. Außerdem haben der 1. Vorsitzende Otfred Schreek und der 2. Vorsitzende Wolfgang Stahldorf zugesagt, dass an dem Tag die Sonne scheint. Na, dannnicht’s wie hin.

Lehrte (uk). Die Stadtfeuerwehr Lehrte hat am 11. Mai 2016 einen neue Gerätewagen mit Sonderaustattung für die Wasserrettung übergeben bekommen. Bürgermeister Klaus Sidortschuk und Stadtbrandmeister Jörg Posenauer hatten zu dem feierlichen Termin eingeladen, und viele Feuerwehr-Kameradinnen und –Kameraden waren gekommen. Der neue IVECO Gerätewagen löst den alten Wagen aus dem Jahre 1988, der seit 1993 bei der Feuerwehr Lehrte im Einsatz war, ab. „Der neue Wasserrettungs-Gerätewagen bietet den neuesten Stand der Technik“, berichtete Tauchgruppenleiter Dieter Koch: „Er hat Platz für sechs Feuerwehrtaucher, für die Schutzausrüstung, für vier Tauchgeräte und die Materialien.“ Das Fahrzeug kostete 134.000 Euro, hat 170 PS, und darf noch mit dem normalen Pkw-Führerschein gefahren werden. Sidortschuk war ganz begeistert und meinte: „Dann kann ich das „Schätzchen“ ja auch fahren.“ Sein „Angebot“ zog er aber sogleich zurück und bedeutete, dass er sich das dann doch nicht zutrauen würde.

Stadtbrandmeister Jörg Posenauer und Tauchgruppenleiter Dieter Koch sind sehr zufrieden, „ … mit diesem neuen Fahrzeug sind wir für die nächsten Jahre gut aufgestellt.“ Bereits 2011 fanden die ersten Gespräche für die Neuerung des Gerätewagens statt, im Mai 2015 fand dann die erste Ausschreibung statt. Bürgermeister Sidortschuk berichtete: „Auch der gesamte Rat stand hinter dieser Anschaffung.“ Und während der Bürgermeister, der Stadtbrandmeister und der Tauchgruppenleiter ihre Reden hielten, wurden im Hintergrund von einigen Kameraden bereits die ersten Würstchen gegrillt. Bei besten „Tauchwetter“ wurde anschließend der neue Feuerwehrwagen für die Wasserrettung „begossen“.

MBC Sehnde PrüfungSehnde (de). Es waren schon glückliche Gesichter zu sehen, die sich vor dem Fahnenmast des MBC-Sehnde versammelten. Mit Erfolg haben 17 Teilnehmer den Frühjahrskurs des MBC-Sehnde an der Gretenberger Straße, bestanden. Alle hatten im mehrwöchigen Kurs gewissenhaft die Regeln der Schifffahrt gelernt; und den praktischen Teil auf dem Mittellandkanal vermittelt bekommen. „Die Teilnehmer haben sich schon mächtig ins Zeug gelegt und fleißig geübt“, so Ausbilder Rolf Finkemeier, der stolz auf das gute Resultat ist. Auch im Sommer und im Herbst bietet der MBC-Sehnde wieder neue Kurse an. Neue Termine für die Bootsführerscheine sind: See-Kurs, Beginn 10. August 2016 um 18.30 Uhr. Der Binnen-Kurs beginnt am 19. Oktober 2016 um 18.30 Uhr. Ein Info-Nachmittag für beide Kurse ist der 6. August um 15 Uhr. Auskunft wird gern auch unter (0170)  5855900 oder (05181) 829900 erteilt.

 

 

Foto: MBC BU:

Ausbilder Rolf Finkemeier (dritter v. li. obere Reihe) sowie einige Prüflinge vor dem Fahnenmast des MBC-Sehnde. Rechts außen: Frank Geffers und Siegert Eisermann vom Vorstand. Foto: Privat

 

schützen sehnde besserDSCI3618Sehnde (uk). Drei Tage lang, vom 3. bis 5. Juni feiert Sehnde sein Stadtschützenfest. Wie auch in den vergangenen Jahren wird das große Festzelt am Karl-Backhaus-Ring aufgebaut, nebst Karussells, Ballwurfbude, Süßigkeiten- und Würstchen-Buden, Fischbrötchen, Crepes und Getränkeangebot. Der Vorstand der Schützengesellschaft (SGS) mit Janina Behrens, Julia Schnabel, Detlef Schulz, Nils Klinger und Nina Graumüller müssen viel leisten, damit es wieder ein schönes Fest für alle Sehnder Bürger wird. Seit Wochen schon planen sie, handeln sie und bereiten ihr Fest vor. Auch die bekannten und beliebten Musikzüge haben sie bereits engagiert: Musikzug FFW Algermissen, Spielmannszug Lühnde, Fanfarenkorps Hannover, Spielmannszug Eqourd, Showcorps Bogarts und den MSG II-Sehnde.

Der Freitag beginnt um 17 Uhr mit dem Treffen der Schützen und Spielleute im Festzelt. Dann besuchen die Schützen traditionell die Seniorenheime: Die AWO Residenz und das Haus am Backhausring. Die älteren Menschen dort freuen sich immer sehr, wenn die Schützen und Spielleute ihren Besuch abstatten.

Um 19 Uhr gibt es „Vesper für Jedermann“ geliefert von der Sehnder Fleischerei Schröter (Kartenvorverkauf s. unten). Mit Pokalverleihung während der Vesper. Und ab 20 Uhr heißt es: Tanzen und Feiern. DJ Playmann sorgt für Unterhaltung.

Am Samstag um 13.30 Uhr treffenf sich die Schützen und Spielleute im Festzelt. Ab 14 Uhr werden die Schützenkönige einzeln abgeholt und dann die Scheiben feierlich bei ihnen aufgehängt. Um 15 Uhr ist der Kinderumzug, ab 15.30 Uhr im Festzelt Kinderdisco und Kinderschminken. Gegen 18 Uhr kehren die Schützen zurück in ihr Zelt und ab 20 Uhr darf wieder gefeiert werden, für gute Unterhaltung sorgt DJ Galaxy.

Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit dem ökonomischen Gottendienst mit Pastorin Damaris Frehrking. Um 12 Uhr gibt es das Königsessen (Kartenvorverkauf s. unten), es werden langjährige Mitglieder geehrt. Ab 14 Uhr Empfang der Gastvereine, und um 14.30 Uhr Abmarsch zum großen Festumzug. Erstmals begleiten in diesem Jahr sechs Spielmannszüge den Umzug. Gegen 15.20 Uhr mit allen Spielleuten ist die große Musikparade im Festzelt. Ab 17 Uhr Finale mit DJ Galaxy.

 

struß renate und neuDSCI3654Sehnde (uk). Gleich zwei neue Mitglieder konnten die Civitaner an ihrem letzten Clubabend im Mai begrüßen. Präsidentin Renate Grethe (Mi.) freute sich Erika Raven (re.) und Rita Struß vorstellen zu können. Rita Struß half schon seit geraumer Zeit sehr regelmäßig bei der Tafelausgabe. Erika Raven war am 12. Mai auch zum ersten Mal bei einem Clubabend dabei. Die junge Dame ist unser ältestes Mitglied, sie wird in einer Woche 91 Jahre alt. (Das sieht man ihr wahrlich nicht an!) Der Civitan Club hilft plötzlich in Not geratenen Menschen, hier laufen verschiedene Projekte, und die Mitglieder sowie andere Freiwillige Helfer/innen geben Woche für Woche Menschen, denen es nicht so gut geht, bei der Sehnder Tafel Lebensmittel aus. Die Clubmitglieder freuen sich über die neuen Mitglieder, so kann doch die ehrenmamtliche Arbeit wieder auf mehr Schultern verteilt werden.

Lehrte (ha/uk). Beinahe einem Monat vor dem kalendarischen Sommeranfang finden am Mittwoch, dem 25. Mai, und am Donnerstag, dem 26. Mai, jeweils zwei Sommerkonzerte im Kurt-Hirschfeld-Forum statt. Der frühe Termin erklärt sich durch die frühen Sommerferien.
Im ersten Konzert des Tages, das um 17 Uhr beginnt, erwartet das Publikum Darbietungen der Chorklassen 5 und 6, der Bläserklasse 7 und der Streicher-AG sowie ein Minimusical der Klasse 5 f. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Das zweite Konzert des jeweiligen Tages beginnt um 19 Uhr. Hierbei können sich die Zuhörer auf die Big Band, die Bläserklasse 8, ebenfalls auf die Streicher-AG und ein gemeinsames Projekt der Musical-AG und des HeartChors freuen. Eintritt 5 Euro. Die Karten sind an der Abendkasse oder im Sekretariat der Sek II zu bekommen. In langen Probenzeiten bereiteten die Schüler und Schülerinnen ihre Stücke unter Anleitung durch die Musiklehrkräfte Ane Kristin Holmer, Thomas Schachschal, Lucie Schäfer, Kristina Ruschitschka, Julia Bredthauer und Christian Lange vor und freuen sich darauf, ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Die Konzerte bieten auch einen angemessenen Rahmen für zwei kleine Jubiläen:
Seit nunmehr 15 Jahren bietet das Gymnasium Lehrte für die Jahrgänge 7 und 8 das musikalische Profil der Bläserklasse an, das in all den Jahren durchweg gut von Eltern und Schülerinnen und Schülern angenommen wurde. Im Laufe der Jahre haben mehr als 400 Schülerinnen und Schüler die Bläserklassen besucht und viele von ihnen spielten und spielen anschließend in der Big Band des Gymnasiums Lehrte, die in diesem Jahr 20 Jahre alt wird!
Also nochmals die Termine: Mittwoch, 25. Mai, und Donnerstag, 26. Mai,
jeweils 17 Uhr und 19 Uhr im Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer str. 16, 31275 Lehrte
Eintritt: 3 Euro / 5 Euro – Karten: Sekretariat der Sek II im Gymnasium Lehrte

Rethmar (lies). Am Sonntag, 26. Juni findet der 5. Kanal-Volkslauf in Rethmar statt. Veranstaltungsort ist das Vereinsgelände des MTV Rethmar, Seufzerallee 7 in 31319 Sehnde-Rethmar. Folgende Laufstrecken werden angeboten: 11 Uhr: Start Bambini-Lauf über ca. 400 m. Alle Kinder ab Jahrgang 2011 und jünger sind hier startberechtigt. Der Bambini-Lauf ist für alle Kinder kostenlos, jedes Kind erhält eine Medaille und eine Urkunde mit Zeit- und Platzierungsangabe. 11.10 Uhr: Start Hauptlauf über 10 km; 11:30 Uhr: Start Kinderlauf über 1,5 km. Hier können alle Kinder der Jahrgänge 2003 bis 2010 starten. Alle Kinder erhalten eine Medaille und eine Urkunde. 12:15 Uhr: Start Mittelstrecke über 6,4 km; 12:55 Uhr: Start Jedermannlauf über 3,3 km; 13:00 Uhr: Start Walker/Nordic Walker 3,3 km. Alle Läufer und Walker/Nordic-Walker bekommen eine Urkunde, die vor Ort erhältlich ist, oder später aus dem Internet ausgedruckt werden kann. Die Anmeldung für den „5. Kanal-Lauf“ ist möglich unter: www.laufchip.de oder über die Homepage www.mtv-rethmar.de. Weitere Informationen ebenfalls im Internet. Wie im letzten Jahr bieten wir allen Finishern die Möglichkeit, einer kostenlosen Massage im Zielbereich. Zudem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm, u. a. Hüpfburg, Kinderschminken, ein großes Kuchenbuffet, und vieles mehr.

 

Umweltschützer untersuchen Brunnenwasser  

labormobilSehnde (red). Sommerliche Temperaturen führen zu einem hohen Wasserbedarf beim Befüllen des Planschbeckens und beim Gießen. Kinder lieben Pools in denen man sich abkühlen mit seinen Freunden oder Geschwistern toben kann. Aber auch das selbst angebaute Gemüse, die Blumen und der Rasen benötigen regelmäßig Wasser „Das Wasser aus dem eigenen Brunnen stellt eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar.“ so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz. Doch leider verschmutzen Nitrate und Pestizide das Grundwasser unserer landwirtschaftlich intensiv genutzten Region. Auch können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Ob das selbst geförderte Wasser für das Befüllen des Planschbeckens, Gießen, als Tränkwasser für Tiere oder sogar zum Trinken geeignet ist, kann man am Labormobil der Gewässerschutzorganisation erfahren. Es hält am Mittwoch, den 25. Mai auf dem Marktplatz (Höhe Mittelstr. 30) in Sehnde. Wasserproben nehmen die Umweltschützer von 15 bis 17 Uhr am Labormobil entgegen. Die Grunduntersuchung auf den Nitrat-, Säure- und Salzgehalt wird gegen eine geringe Kostenbeteiligung von 12 € vor Ort durchgeführt, so dass der Bürger schon gegen Ende der Aktion sein Ergebnis wieder abholen kann. Brunnenbesitzer, die das Wasser auch auf weitere Parameter wie Eisen und Bakterien gegen Kostenbeteiligung untersuchen lassen möchten, bekommen das Ergebnis mit einer Bewertung per Post zugeschickt. Doch keiner wird mit seinen Messwerten allein gelassen. Das Team vom VSR-Gewässerschutz berät, sobald die entsprechenden Messergebnisse vorliegen, ob das Wasser zum Gießen, zum Befüllen des Planschbeckens, zum Waschen oder sogar zum Trinken geeignet ist. Außerdem beantwortet Dipl.-Phys. Harald Gülzow, der Experte zum Thema Brunnenwasserqualität, immer Freitags zwischen 9 und 12 Uhr Fragen unter der Rufnummer (02831) 976523.

Damit die Ergebnisse auch aussagefähig sind, sollten für die Probenahme und Transport Mineralwasserflaschen, die zuvor mehrmals mit dem jeweiligen Brunnenwasser gespült wurden, benutzt werden. Am besten werden diese Flaschen erst kurz vor der Abgabe am Labormobil befüllt. Das Team vom VSR-Gewässerschutz bietet am Mobil neben der allgemeinen Informationen zu Belastungen und deren Ursachen auch eine individuelle Beratung für den jeweiligen Brunnenbesitzer, um eine Belastung und deren Ursache zu besprechen.

Sehnde (uk). Familie Werther aus Sehnde gründete 1981 einen kulturellen Austausch zwischen Sehnder Familien und einer englischen Gruppe im Raum Rochester, Gillingham/GB, die Deutsch-Englische Vereinigung Sehnde (DEV). Diese wurde jetzt nach 35 Jahren Kontaktpflege aufgelöst. Manfred Werther, Vorsitzender des Vereins, und Gerhard Gellermann Schatzmeister, spendeten den Restetat in Höhe von 1.400 Euro am 6. Mai 2016 in den Räumen der Volksbank Sehnde zwei Sehnder Vereinen. Zum einen erhielt der Vorsitzende des Fördervereins Blasorchester TVE Sehnde e.V., Nils Wattenberg 700 Euro, zum anderen den Vertreter der Sehnder Tafel Renate Grethe und Ralph D. Ulrich, (Träger ist die Fördergesellschaft des Civitan Club Sehnde e. V.). Sie konnten ebenfalls 700 Euro in Empfang nehmen. Für diese Spenden bedankten sich Wattenberg, Grethe und Ulrich ganz herzlich bei Manfred und Liane Werther und Gerhard Gellermann, vom ehemaligen DEV. Die Sehnder Tafel wird diese Summe für die dringend notwendige Renovierung der Tafelräume verwenden. Der Förderverein des Blasorchester TVE Sehnde e.V. wird die unerwartete Summe überwiegend in den Erwerb neuer Noten fließen lassen. 

Sehnde (fa). Auch in diesem Jahr veranstalten die Samosfreunde Sehnde ihren traditionellen Hofflohmarkt auf dem Hof Falkenhagen, Kurze Straße 10 in Sehnde. Am Sonntag, 29. Mai von 10 bis 15 Uhr kann alles angeboten werden, was auf dem Dachboden, Keller oder Garage überflüssig ist. Wie in jedem Jahr geht auch der Überschuss an die Freiwillige Feuerwehr Marathokampos auf Samos GR. Die finanzielle Unterstützung wird dort dringend zu Unterhaltung der Feuerwehrfahrzeuge benötigt, da auf Grund der Finanzkrise die Freiwillige Feuerwehr Kraftstoff und Versicherung der Fahrzeuge aus "eigener Tasche" bezahlen muss. Mitmachen können nur private Anbieter. Standgebühr 5,- Euro (3 x 2 m)

Zu futtern gibt es Bratwurst, Getränke, Kaffee und Kuchen.

Der Anmeldeschluss für den Flohmarkt ist der 26. Mai 2016, bei Familie Schlimme, Ernst-Reuter-Straße 8 in Sehnde, (05138) 4583

oder Familie Falkenhagen, Kurze Straße 10 in Sehnde, (05138) 2146

 

Ahlten (red/sk). Die Ahltener Musikanten ehrten den ehemaligen Ahltener Ortsbürgermeister Kurt Grefe für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft mit der goldenen Ahltener Musikantennadel. Ursprünglich hätte Kurt Grefe bereits am 13. Februar 2016 im Rahmen der Mitgliederversammlung der Musikanten geehrt werden sollen, da er jedoch an diesem Termin nicht teilnehmen konnte, blieb so auch die bisherige Ehrung aus. Am 16. April besuchten nun der Vorsitzende Dirk Lauenstein, der stellvertretende Vorsitzende Martin Grove sowie der Pressesprecher Yorck Juncker den ehemaligen Ortsbürgermeister, und überreichten ihm persönlich die Ehrennadel. Grefe freute sich sehr über seine Gäste. Dirk Lauenstein: „Wir danken für die langjährige Treue gegenüber unserem Verein, sehr geehrter Herr Grefe, und hoffen, dass Sie uns noch lange im Verein erhalten bleiben.“