Sehnde (red/uk). Die Hausmeister in den öffentlichen Gebäuden der Stadt Sehnde spielen eine entscheidende Rolle wenn es darum geht, den Energieverbrauch dieser Gebäude zu senken. Sie sind mit der Haustechnik vertraut und kennen die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Nutzer am besten.

Vier Hausmeister der Stadt Sehnde informierten sich bereits Anfang Dezember 2017 in einer Fortbildung im Haus der Region Hannover über die Möglichkeiten, den Energieverbrauch in öffentlichen Gebäuden zu senken und damit Kosten zu sparen und das Klima zu schützen.

Wie lassen sich Heizungsanlagen so steuern, dass die Räume pünktlich zu Nutzungsbeginn warm sind, im Laufe des Tages nicht überheizt werden und bei Leerstand keine unnötige Heizenergie verschwenden? Welche Lichttechnik ist für welche Räume sinnvoll und am energiesparendsten? Wie lässt sich der Energieverbrauch in Gebäuden regelmäßig überwachen und wie können Einsparmöglichkeiten entdeckt werden? Diesen und weiteren Fragen widmeten sich insgesamt 40 Hausmeister, die in der Region Hannover für öffentliche Gebäude zuständig sind, an drei Terminen der ganztätigen Fortbildung „Energieeinsparung in Gebäuden - Praktisches Anwenderwissen für Hausmeister".

Die Schulung wurde auf Initiative der Klimaschutzleitstelle der Region Hannover durchgeführt und ist ein Angebot der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). In ihrem Auftrag führte der Trainer Jan Normann die Schulung durch. Ziel der Schulung ist es, durch ein gezieltes Energiemanagement und das Erkennen von Einsparmöglichkeiten den Energieverbrauch in den Gebäuden der Samtgemeinde zu senken und damit die öffentlichen Kassen und das Klima zu entlasten.

Sehnde (uk). Vor 20 Jahren am 8. Mai 1998 wurde der Civitan Club Sehnde gegründet. In diesem Jahr am 17. März 2018 ab 19 Uhr findet der 9. Civitanball im DoGH Köthenwald statt. Die Gäste erwartet ein zauberhaftes Programm, mit vielen wunderbaren Überraschungen. Das bekannte und beliebte Shadow Light Duo sorgt für die musikalische Unterhaltung. Die Dorff-Küche wird mit feinen, kleinen Leckereien die Gäste verwöhnen.

Ab 18.30 Uhr ist Einlass mit einem Sektempfang. Nach der Begrüßung um 19 Uhr, kann ab 19.30 Uhr schon einmal getanzt werden. Natürlich können sich die Gäste auch wieder auf eine Tombola mit vielen schönen Gewinnen freuen. Karten für dieses wundervolle Ereignis gibt es bei allen Civitan-Mitgliedern und beim Thomas Cook Reisebüro Sehnder Reisen, Mittelstraße, Tel. (0 51 38) 6 07 63.

Sehnde (uk).Bei der Sehnder Tafel, Träger: Fördergesellschaft des Civitan Club Sehnde e. V., sind derzeit 100 Familien (etwa 350 Personen) registriert. Etwa 75 Familien kamen am 23. Dezember zur Weihnachtstafelausgabe.
Dort erwartete die Familien so manche Überraschung. Neben dem eigentlichen Bedarf erhielten die Anwesenden eine Weihnachtstüte mit besonderem Inhalt: Kaffee, Tee, Schokolade, Kekse, Nüsse und auch ein Paket Eier (vom Eierhof Bartel). Doch damit nicht genug,  die Civitan-Mitglieder und Tafelhelfer hatten für die Kunden an diesem Tag eine gemütliche Weihnachtskaffeetafel gedeckt. Es gab Kakao, alkoholfreien Punsch, Kekse und Kuchen. Die kleineren Kinder konnten unter Aufsicht von Civitanmitgliedern basteln. Sie freuten sich, wenn sie unter Anleitung ein Bildchen oder ein anderes kleines Kunstwerk aus Perlen, die auf eine Vorlage gebügelt werden mussten, geschaffen hatten.
Die etwas größeren Kinder konnten über einem Feuerkorb Stockbrot backen, das natürlich – da selbstgemacht – besonders gut schmeckte.  
Freilich gab es zum Weihnachtsfest auch Geschenke. An rund 100 Kinder wurden verschiedene Geschenke, Kuscheltiere und Spiele von fleißigen Helferinnen ausgeteilt. Diese Geschenke hatten zuvor KGS-Schülerinnen im Rahmen des Projektes ‚Menschen helfen Menschen‘ gesammelt. Auch die Ev.-luth. Kirchengemeinde der Kreuzkirche Sehnde hatte wieder Geschenke eingesammelt, und der Hort Kunterbunt brachte ebenfalls Spielsachen zur Tafel. Die Weihnachtsbäume mit Lichterketten und mehrere Pakete Kaffee für die Tafelgäste wurden vom Hof Jürgen Falkenhagen spendiert.
Es war rundherum wieder ein festliches Ereignis für die Tafelempfänger, welches die Mitglieder des Civitan Clubs Sehnde sowie die Tafelhelfer mit vielen weiteren sozial engagierten Helfern auf die Beine gestellt hatten; dem traditionell auch Sehndes Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke, Ortsbürgermeister Helmut Süß, sowie der Ortsbürgermeister von Wehmingen Olaf Kruse, beiwohnten.

Sehnde (uk). Die Schneekönigin, die Eisprinzessin, der Weihnachtsmann, ein Pinquin und der etwas übellaunige Grinch waren bei der Weihnachtsparty am 16. Dezember vertreten. Zudem natürlich heiße Getränke, heiße Würstchen, Pilzpfanne, Schmalzkuchen, fruchtige Cocktails und eine Sektbar.

Den Besucherinnen und Besuchern wurde auf dem festlich-weihnachtlichen Marktplatz alles geboten, was zu einer Chrismas-Party gehört. Und noch viel mehr, denn die Mr. Moonlight-Aida Club Band bot von „stimmungsvoll und modernem Rock-Pop alles, was ein gutes Musikprogramm ausmacht“, so Andreas Niesel aus Sehnde: „Sie haben super gespielt und von allem etwas gebracht, so dass einige Besucher sogar getanzt haben. Die Band ist spitze und brachte gute Laune“, betont Niesel.

Die anschließende Feuershow war auch nicht zu verachten.
Zwar hätte sich die IGS sicher über ein paar mehr Besucher gefreut: „Aber die die da waren, haben den Nachmittag und Abend sehr genossen, das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und für Sehnde ein besonderes Event arrangiert haben.“

Sehnde/Rethmar (r/uk). Am 2. Advent haben die Redakteurin des  Magazins "Feine Adressen", Beatrix Glusa, Friedrich-Wilhelm Knust von Rethmar Golf, und der Civitan Club Sehnde eine gemeinsame Benefizaktion auf dem Gelände des Golfplatzes Rethmar durchgeführt.

Ein Weihnachtsmarkt lockte die Besucher mit Strickkunst, Körnerkissen und selbst hergestellten kleinen Köstlichkeiten der Gruppe „Sehnder Nadelspiel“. Die Dorf-Gärtnerei verkaufte Weihnachtsbäume  und die Akteure vom Rethmar Golf verwöhnten die Besucher mit Punsch, Bratwurst und andern Leckereien.  

Beteiligt war zudem die Dorff-Gärtnerei Ilten mit frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen. Die Gruppe "Sehnder Nadelspiel" und der Civitan Club Sehnde boten Strickkunst, Körnerkissen und selbst hergestellte kleine Köstlichkeiten an. Ferner wurde von Beatrix Glusa Kunsthandwerk aus sozialen Einrichtungen der Unternehmensgruppe Friedrich angeboten.  Die Gäste aus Sehnde und der Region trugen mit ihren Spenden dazu bei, dass der Civitan Club Sehnde Geld erhalten hat, mit welchem der Club Kindern aus Familie, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, Ausflugsfahrten ermöglichen kann.

Sehnde/Rethmar (r/uk). Am 2. Advent haben die Redakteurin des  Magazins "Feine Adressen", Beatrix Glusa, Friedrich-Wilhelm Knust von Rethmar Golf, und der Civitan Club Sehnde eine gemeinsame Benefizaktion auf dem Gelände des Golfplatzes Rethmar durchgeführt.

Ein Weihnachtsmarkt lockte die Besucher mit Strickkunst, Körnerkissen und selbst hergestellten kleinen Köstlichkeiten der Gruppe „Sehnder Nadelspiel“. Die Dorf-Gärtnerei verkaufte Weihnachtsbäume  und die Akteure vom Rethmar Golf verwöhnten die Besucher mit Punsch, Bratwurst und andern Leckereien.  

Beteiligt war zudem die Dorff-Gärtnerei Ilten mit frisch geschlagenen Weihnachtsbäumen. Die Gruppe "Sehnder Nadelspiel" und der Civitan Club Sehnde boten Strickkunst, Körnerkissen und selbst hergestellte kleine Köstlichkeiten an. Ferner wurde von Beatrix Glusa Kunsthandwerk aus sozialen Einrichtungen der Unternehmensgruppe Friedrich angeboten.  Die Gäste aus Sehnde und der Region trugen mit ihren Spenden dazu bei, dass der Civitan Club Sehnde Geld erhalten hat, mit welchem der Club Kindern aus Familie, die gerade nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, Ausflugsfahrten ermöglichen kann.

Lehrte (hö/uk). Die Frauengemeinschaft St. Elisabeth organisierte auch in diesem Jahr wieder für die Gemeinde den gut besuchten Weihnachtsbasar und ist hoch erfreut über das unerwartet hohe Ergebnis:  Der Reinerlös ergab 4587,70 Euro, davon wurden 1200,00 € an die DAHW (Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V.) überwiesen und 3387,70 €   an die „Deutsch-Indische-Partnerschaft“, die in der nordindischen Diözese Gorakhpur ein Schulprojekt unterstützt; sowie den Bau von Häusern für behinderte Mädchen und Waisenkinder.

„Viele Gemeindemitglieder haben durch ihre Arbeit und engagierte Mithilfe zum Gelingen des Gemeindebasars beigetragen, ihnen allen sei herzlich gedankt. Besonders gefreut hat auch der tatkräftige Einsatz der Jugendlichen, die unaufgefordert einfach da zupackten, wo Hilfe nötig war. Außerdem boten sie den Besuchern selbstgebackene Kekse und leckere Crêpes an“, teilt  Ingrid Höpfner, Vorsitzende der Frauengemeinschaft, mit.

Viel Dank geht auch die Spender von Suppen, Salaten, Kuchen und Torten, sowie den Spendern von Marmeladen, Basteleien, Handarbeiten und Adventsgestecke. 

„Der gemeinschaftliche, so engagierte Einsatz so vieler Gemeindemitglieder, ihre Bereitschaft, sich für andere einzusetzen, hat den Weihnachtsbasar zu seinem großen Erfolg gebracht“, so Höpfner.

Lehrte (uk). Der Weihnachtsmarkt vom 15. bis 17. Dezember in Lehrte bietet wieder ein vielfältiges vorweihnachtliches Programm. Neben den Getränke- und Speisenständen zeigen Hobbykünstler ihre handgefertigten Accessoires. Es gibt Weihnachtsschmuck, Obststände, Tannengestecke, Holzkunstwerk sowie vieles andere mehr.

Zudem lockt ein Kinder-Autoscootter die Kids zum Autofahren üben. Ferner können die Kleinen in einem beheizten Zelt Wunschzettel malen; diese werden im Foyer der Kirche aufgehängt. Und jedes Kind, welche einen Wunschzettel gemalt hat bekommt etwas Süßes geschenkt. Im Foyer sorgen auch weihnachtliche Geschichten und Gedichte, für eine ganz besondere Atmosphäre.

Der Weihnachtsmarkt in Lehrte ist immer ein ganz besonderer Anziehungspunkt für alle kleinen und großen Besucher.  

Lehrte (uk). Am 2. Dezember standen Mitglieder des Lions Club Lehrte in der Zuckerpassage und verkauften ihre frisch zubereiteten, stadtbekannten Lions-Puffer. Viele hungrige Lehrterinnen und Lehrter ließen sich diese zusammen mit Apfelmus gut schmecken.

Doch damit nicht genug, Lions Mitglieder verkauften zudem 5.500 Lose mit respektablen Gewinnen. Insgesamt kam ein Erlös von circa 6.000 Euro zusammen, der zur Hälfte an den Förderverein JuLe e.V. für seine Konfirmandenarbeit geht und zur anderen Hälfte an das Gymnasium Lehrte zur Fortsetzung der Projektarbeit „Europäisches Jugendparlament“.

Sehnde (r/uk). Bereits zum 3. Mal schalt es am Samstag, 16. Dezember, ab 13 Uhr im Herzen von Sehnde: „Hoh hoh hoh", denn es ist Chrismas Party-Zeit.
Die Sehnder Kaufmannschaft, die IGS, lädt wieder mit Livemusik und vielen Attraktionen Jung und Alt ein.  Musikalisch sorgen "Mr. Moonlight" und DJ Pietschi für weihnachtlich gute Stimmung. Im Modehaus Timme liest die "Märchentante" Marie-Luise kleinen und großen Zuhörern Geschichten zur Weihnachts- und Winterzeit vor. Natürlich hat sich auch der Weihnachtsmann mit einem großen Sack voller Geschenke auf den Weg nach Sehnde gemacht.  Er möchte Kinderaugen leuchten sehen. Und auch die wunderschöne Schneekönigin hat ihr Erscheinen angekündigt, sie wird die Mittelstraße und den Sehnder Marktplatz mit ihrem Gefolge und vielen Lichtern noch heller strahlen lassen. Apropos Licht… Den diesjährigen Höhepunkt bildet die Show "Feuerzauber – ein Märchen" in den frühen Abendstunden. Da werden viele Ah‘s und Oh’s zu  hören sein.
Und bitte Achtung "Weihnachtsmuffel":  Der Grinch wird sein Unwesen treiben und mit Schabernack für allerlei Spaß sorgen. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Es gibt eine Pilzpfanne, die obligatorischen Bratwürste, Schmalzkuchen, die beliebten "Hoppe-Waffeln", Glühwein mit und ohne Kirschen, heißen Kakao, Cocktails und eine Sektbar. Auch Werner Brakel bietet an seinem kleinen Stand verschiedene, leckere Mixgetränke an.
Im vergangenen Jahr war die Feuerstelle ein Renner, an der Marshmallows selbst gemacht werden konnten. Wenn das Wetter mitspielt, können auch in diesem Jahr Klein und Groß wieder an dieser Feuerstelle Marshmallows selber drehen.
Und noch eine Überraschung: Wie auch in den letzten Jahren verschenkt der Veranstalter, die IGS Sehnde, an die ersten 200 Besucher Weihnachtsmützen.  Also… nichts wie hin zur Christmas Party am 16. Dezember 2017 und Daumen halten, dass das Wetter auch weihnachtlich gestimmt ist.

 

Sehnde (sü/uk). Um 14 Uhr geht es am 2. Dezember in der Kreuzkirche mit einem weihnachtlichen Konzert los. Das Projektorchester mit 15 Musikerinnen und Musikern vom TVE-Blasorchester eröffnet stimmungsvoll, geführt von Christian Sander und Mathias Müller, den diesjährigen Weihnachtsmarkt.Bereits zum 10. Mal versammelt sich das Budenrund der rund 25 Mitwirkenden an der Kreuzkirche und dem Gemeindehaus. Wie immer in der Zeit von 14 - 20 Uhr. Für Kinder dreht sich wieder das nostalgische Kinderkarussell dank freundlicher Unterstützung der EVS. Natürlich fehlt auch der Weihnachtsmann nicht, er verteilt ab etwa 16 Uhr Süßigkeiten an die „braven“ Kinder.
Zudem sorgt die Bibelgemeinde mit ihrem Kids-Mobil und Weihnachtsgeschichten für heimelige Stimmung. Bereits ab 14 Uhr wird im Gemeindehaus die traditionelle Kaffeetafel der ev.-luth. Kirchengemeinde gedeckt. Ferner werden die  unterschiedlichsten leckeren Speisen und Getränke angeboten. Der große Grill bei der freiwilligen Feuerwehr wird ganz sicher nicht  kalt werden, und der Gutshof Rethmar schenkt Bierspezialitäten, und die Fa. Hellmich-Recycling heiße Apfelgetränke aus.

Kunstgewerbe, Handarbeiten, Keramik- und Holzarbeiten sowie andere Bastelarbeiten können zum Nikolaus und für Weihnachten als schöne Geschenke ausgesucht werden. 

Um 18 Uhr halten Pastorin Frehrking und Pastor Büttner in der Kreuzkirche eine Andacht.

Ebenfalls ab etwa 18 Uhr tritt der Shanty-Chor „Blaue Jungs“ aus Bolzum im Carport bei Coiffeur Künnecke auf.

Hervorzuheben ist noch der Förderkreis Brasilien, der bereits seit über 30 Jahren einer der „ältesten“ Weihnachtsmarkt-Teilnehmer ist.

Der Ortsrat Sehnde bedankt sich allen unterstützenden Sehnder Unternehmen. Eine Liste dieser Firmen kann im Ortsratszelt angeschaut werden.

Viele Besucher aus Sehnde und Umgebung wäre der beste Lohn für die ehrenamtliche Arbeit des Ortsrates und seinen Helfern.

Bitte im Kasten:

Weihnachtsmarkt- und Musikprogramm.

14.00 – 15.30 Uhr       Weihnachtliches Eröffnungskonzert des „Projektorchesters“ in der Kreuzkirche

14.00 – 17.30 Uhr       Kaffeetafel im Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde

16.00 – 16.30 Uhr       Der Weihnachtsmann besucht den Weihnachtsmarkt

17.45 – 18.00 Uhr       Lasershow an der Kirche

18.00 – 18.30 Uhr       Andacht in der Kreuzkirche mit Frau Pastorin Frehrking und Herrn  Pastor Büttner

18.00 – 19.00 Uhr       Konzert mit dem Shanty-Chor „Blaue Jungs“ aus Bolzum bei Coffeur Künnecke in der Mittelstraße.

           

--

Lehrte (red). Als der Lehrter Männerchor im Jahre 1867 gegründet wurde, hatte das Thema Mobilität noch eine vollkommen andere Prägung. Die Eisenbahn dominierte zwar schon die Ortsgeschichte in Lehrte, aber ansonsten fand die Fortbewegung auf Schusters Rappen noch weiteste Verbreitung und der Begriff Pferdestärke konnte durchaus noch wörtlich genommen werden. Nach einer rasanten Entwicklung in den letzten 100 Jahren ist die Zukunft der Mobilität ein hochaktuelles Thema.

Genau zu diesem Thema erhielt der Lehrter Männerchor ein originelles Geschenk zur 150-Jahr-Feier: eine Einladung von Herrn Donadei, dem Repräsentanten für die Volkswagen Automobile Region Hannover GmbH zum Besuch der Autostadt Wolfsburg. Aus erster Hand bekamen etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen hervorragenden Eindruck über die beeindruckende Modellpalette des Volkswagen-Konzerns. Die Autostadt vermittelt aber auch viele spannende historische Reminiszenzen. So konnte natürlich manch einer persönliche Erinnerungen mit den Glanzzeiten des legendären VW Käfers verknüpfen. Schließlich gab die Führung aber auch einen Einblick über modernste technologische Trends und die Herausforderungen künftiger Mobilitätskonzepte für den Konzern. Es muss wahrscheinlich nicht eigens erwähnt werden, dass zu einem Besuch der Autostadt der Genuss der berühmten VW-Currywurst gehört. Nach der Führung konnten die Teilnehmer noch zweieinhalb Stunden auf eigene Faust die Autostadt erkunden. Bei der Fülle an angebotenen Themen wird das sicher für den einen oder anderen ein Anlass zum Wiederkommen sein.

Die Teilnehmer waren auf jeden Fall mit der Führung rundum zufrieden und bedankten sich, wie es sich für einen Männerchor gehört, mit einem Ständchen. Der Vorsitzende des Lehrter Männerchors, Heinz-Eberhard Patelay bedankte sich im Namen der Teilnehmer bei Herrn Donadei für die Einladung und die großzügige Bewirtung sowie die hochinformative und sachkundige Führung. Die durchweg positiven Rückmeldungen zeigen ein großes Interesse an solchen Veranstaltungen auch in der Zukunft und sind auch ein schöner Beleg für die Pflege des aktiven Vereinslebens im Lehrter Männerchor. Foto siehe Titelseite.

Sehnde (uk). Pünktlich am verkaufsoffenen Sonntag, 8. Oktober, breitete sich der Sonnenschein über Sehnde aus. Das war dann sicher auch der Grund, dass viele Besucherinnen und Besucher zum Festplatz kamen.

Obwohl der Samstag total verregnet und draußen nicht viel los war, genossen die Gäste am Abend im Zelt bayrische Schmankerln, wie Weißwurst, Brezen, bayrisches Bier und Musi Dank der guten Organisation von Michael Pabst, dem Getränke Pabst.   
Am Sonntag holte dann die Sonne zahlreiche Besucher auf den Festplatz und in die Geschäfte in der Mittelstraße. So wurde das Oktoberfest doch noch zu einem feinen bayrischen Event.

Juwelier & Goldschmiede Solitaire, hatte seinen Kunden einen ganz besonderen Leckerbissen aufgetischt: Schmuck aus altem Silberbesteck. Der bestach durch ein elegantes, ganz modernes Design. Katrin Lipschus erzählt: "Eine junge Frau, brachte ihren Silberbesteck, welchen sie von ihrer Oma zur Kommunion geschenkt bekomme hatte. Dieses war bis heute unbenutzt, nun lässt sie sich daraus schönen Schmuck anfertigen. Und eine andere Dame sah einen aus Besteck gefertigten Ring, der ihr genau passte und den sie dann auch sofort kaufte. Zudem haben wir viele Interessierte diesbezüglich beraten können." 

Auch Firma Hoppe war sehr zufrieden, im Geschäft wurden die neuen Fruchtessige und Salatdressings probiert und auch sofort gekauft. Und die berühmten Hoppe-Waffeln waren wie immer ein Renner. Der erstmals stattgefundene Hofflohmarkt in der Mittelstraße 25 war der Überraschungs-Anziehungspunkt im Festtagstrubel. Hier zeigte sich Andrea Hillebrand sehr zufrieden: "So manches Stück hat einen neuen Besitzer gefunden."  

Otfred Schreek, Vorsitzender der IGS, und Inhaber vom Modehaus Timme war mit dem Kundenzulauf zufrieden: "Die Mittelstraße war voll und die Geschäfte gut frequentiert," stellte er am Sonntagabend fest. 'Herz von Sehnde, was willst Du mehr.'

Die blau-weiße Dekoration in der Mittelstraße und auf dem Markrplatz sowie in allen Geschäften hatte für eine zünftige bayrische Oktoberfest-Atmosphäre gesorgt.

Rethmar (uk). Zu einem 1. Herbstfest lädt die Flüchtlingshilfe am Samstag, 28. Oktober um 14 Uhr ein. Alle Sehnder mit und ohne Familie und andere Interessierten sind eingeladen, einen schönen Nachmittag unter Freunden zu verbringen.I m Haus 3 der Flüchtlingshilfe, Hauptstr. 1 in Rethmar, steht ab 14 Uhr ein buntes Buffet mit Speisen aus vieler Herren Länder bereit. Als besonderes Highlights ist der Tanz junger kurdischer Frauen um 15 Uhr. Um 16 Uhr wird es bunt mit einem Laternenumzug auf dem Hof. Außerdem: Herbstbasteln, Glücksrad mit tollen Preisen, ein Flohmarktstand mit Kinderbekleidung, Kettcar fahren und Kinderschminken. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos.

Lehrte (tru/uk). „Herbstlich willkommen“ heißt es in der Zeit von 13 – 18 Uhr beim nächsten verkaufsoffenen Sonntag am 24. September. Als Einstimmung findet ab 12.15 Uhr die offizielle Eröffnung der 7. Lehrter Straßengalerie in der Volksbank eG statt. Die vom Stadtmarketing Lehrte organisierte Ausstellung führt über einen Parcours von der Bahnhofstraße ins „Neue Zentrum“ sowie durch das Einkaufszentrum Zuckerfabrik und über die Burgdorfer Straße stadtein- und auswärts. Zusätzlich werden Werke von Susanna Lemke im Rosemarie-Nieschlag-Haus und in der Bücherstube Veenhuis, beide Iltener Straße, ausgestellt. Mehr als 40 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Werke. Gezeigt werden Malerei, Grafik, Fotografie, Skulpturen und Objektkunst. Neben den Lokalmatadoren aus Lehrte sind auch wieder einige Künstler/innen aus den umliegenden Ortschaften dabei. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Klaus Sidortschuk haben alle Kunstliebhaber die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Kunstspaziergang die Werke der Künstlerinnen und Künstler anzusehen.Einige Kunstschaffende sind anwesend und werden gern mit Interessierten über ihre Werke sprechen.  
Eine weitere Besonderheit im Rahmen der Straßengalerie, die am 22. Oktober endet, wird es am Donnerstag, 19. Oktober ab 19.30 Uhr in der Bibliothek geben: Die Ausstellerinnen der FarbAKTeure aus Ahlten – Heidi Siegmann, Barbara Hörstmann, Martina Heuer, Ingeborg Bindseil und Detmar Künkler veranstalten dort eine „Blaue Stunde“: Eine Lesung über die Malerin Paula Modersohn Becker – Eine Frau auf dem Weg ins 20. Jahrhundert. Ein schöner Abschluss für die diesjährige Straßengalerie.
Die Geschäfte an diesem VOS in Lehrte haben sich eine Menge herbstlicher Aktionen einfallen lassen. Einkaufsmöglichkeiten bestehen auch außerhalb der drei Zentren. So öffnen weitere Geschäfte in und um Lehrte. In der Nähe des Forums können sich die Einkaufsbummler, die an Fernweh leiden, über „Urlaub mit dem Wohnmobil – RENT AND TRAVEL“ informieren und ein Reisemobil besichtigen.Im Neuen Zentrum haben die Kundinnen und Kunden „die richtige Wahl getroffen“. Parallel zum Wahlsonntag erhält jeder kaufende Kunde eine Teilnehmerkarte für ein Preisausschreiben und es werden unter anderem viele Einkaufsgutscheine verlost.
Die Kinder kommen am Stand der Evangelischen Jugend der Matthäusgemeinde voll auf ihre Kosten. Neben Hüpfburg, verschiedene Spielmöglichkeiten, eine Slackline wird auch Kinderschminken angeboten.
Auch die Gastronomen in der Stadt freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Den kleinen Hunger zwischendurch kann man im Neuen Zentrum mit Schmalzkuchen, oder mit Bratwurst vom Grill am CCL, stillen
Der „Einkaufsgutschein für Lehrte“ in Form von Talern wird sieben Jahre alt. Es gibt ihn in den Farben bronze, silber und gold und ist ein beliebtes Lehrter Zahlungsmittel und Geschenk. Der bronzefarbene Taler hat einen Wert von 10 €, der silberne Taler von 25 € und der goldene Taler von 50 €. Mittlerweile ist der Taler in über 50 Geschäften und Einlösestellen als Zahlungsmittel gern gesehen. Zu erwerben ist der Taler in der Hauptgeschäftsstelle der Volksbank eG am August-Bödecker-Platz 1 und in der Geschäftsstelle des Marktspiegels in der Zuckerpassage 4 während der Öffnungszeiten.

Lehrte (uk). Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft hannoverimpuls lädt gemeinsam mit der Stadt Lehrte am 27. September zu einem Gründungsabend Interessierte, die sich Selbständig machen möchten, ein. In Vorträgen wird ein Überblick zu gründungsrelevanten Themen gegeben. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit für Fragen zum eigenen Vorhaben. Schwerpunkte der Veranstaltung sind u.a. der strukturierte Gründungsprozess, Gründungszuschuss, Fördermittelangebot, Chancen und Risiken einer Gründung, eigene Kompetenzen und nächste Schritte. Die Veranstaltung ist kostenlos, und findete am 27. September von 17:30 bis 20:30 Uhr in der Stadtwerke Lehrte GmbH, Veranstaltungsraum "Altes E-Werk"; Germaniastraße 5, 31275 Lehrte, statt. Um Anmeldung wird unter https://www.hannoverimpuls-gruendung.de gebeten, oder direkt bei Michael Brandes; Wirtschaftsförderung Stadt Lehrte, Tel. (05132) 505 241, oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Region (red/uk). Über 110.000 Frauen und Männer in der Region Hannover sind verschuldet oder akut von Überschuldung bedroht. Hauptauslöser dafür sind: Arbeitslosigkeit oder gescheiterte Selbstständigkeit (rund 28 Prozent), Krankheit oder Sucht (18,9 Prozent), unwirtschaftliche Haushaltsführung (16 Prozent) sowie Tod des Partners oder Trennung (13 Prozent). Die Region fördert regionsweit 27 Schuldnerberatungsstellen - mit insgesamt über 2,5 Millionen Euro in den Jahren 2014 bis 2016. Das geht aus dem aktuellen Bericht über die Förderung von Schuldnerberatungsstellen vor, der am 12. September dem Ausschuss für Soziales, Wohnungswesen und Gesundheit der Region Hannover vorgelegt wurde.
"Die Ursachen für eine Überschuldung sind vielfältig:Arbeitsverlust, Trennung oder auch einfach schlechter Umgang mit Geld - die Folgen aber sind oft dramatisch" so Erwin Jordan, Dezernent für soziale Infrastruktur der Region Hannover. Dann hilft nur eine frühzeitige und gute Beratung durch eine staatliche Schuldnerberatung.
In der Region Hannover sind knapp dreiviertel der Menschen, die die geförderten Beratungsstellen in Anspruch genommen haben, im Alter zwischen 31 und 60 Jahren. Fast die Hälfte der Ratsuchenden (48,7 Prozent) war im vergangenen Jahr zum Zeitpunkt des Beratungsgesprächs ohne Arbeit. Rund 45 Prozent der beratenen Haushalte verfügten im Zeitraum von 2014 bis 2016 nur über ein monatliches Gesamteinkommen bis zu 1.000 Euro. Ein Drittel der Schuldnerinnen und Schuldner hatte eine Gesamtverschuldung von bis zu 5.000 Euro. Der Großteil der verschuldeten Menschen ist allein stehend: Fast die Hälfte der Beratenen hat im vergangenen Jahr allein gelebt (45 Prozent), knapp 30 Prozent in einer Ehe oder einer Lebensgemeinschaft. Der Anteil der Alleinerziehenden liegt bei 15,7 Prozent. Hilfe gibt es bei den Schuldnerberatungen in der Region.

Region/Sehnde (red/uk). Ohne die Vielzahl ehrenamtlich tätiger Helferinnen und Helfern wäre eine Fülle der gesellschaftlichen Aufgaben nicht mehr realisierbar. Als Anerkennung und kleines Dankeschön werden in Sehnde einmal jährlich im Rahmen des Neujahrsempfanges ehrenamtlich tätige Personen, Gruppen, Vereine und Institutionen gewürdigt.

Die nächste Ehrung für bürgerschaftliches Engagement findet anlässlich des Neujahrsempfanges im Januar 2018 statt. Die Stadt Sehnde bittet um Ehrungsvorschläge.

Wer jemanden kennt, dessen ehrenamtliches Engagement gewürdigt werden sollte, kann diese Person oder Gruppe, Verein oder Verband vorschlagen. Damit sich die Auswahlkommission ein umfassendes Bild von den eingereichten Vorschlägen machen kann, sollte der Vorschlag schriftlich, möglichst ausführlich und aussagekräftig sein.

Das Vorschlagsrecht besitzt jede Bürgerin und jeder Bürger sowie Gruppen, Vereine, Verbände und sonstige Institutionen mit Sitz in Sehnde.

Vorschläge bis zum 30. September 2017 an die Stadt Sehnde, Stadtmarketing, Ines Raulf, Nordstraße 21, 31319 Sehnde; oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .Die Richtlinien für die Ehrung sind auf der Homepage www.sehnde.de unter Freizeit & Kultur, Ehrenamt in Sehnde, nachzulesen.  

Hildesheim (uk). Im Rahmen der Vorstellung König der Herzen am 6. Oktober, veranstaltet das TfN die zweite Event Night. Unter dem Titel "Very British" begibt sich das Publikum ab 18 Uhr auf die Suche nach Mr. X., löst spannende Rätsel rund um das Vereinigte Königreich und kann royale Preise gewinnen. Ab 19.30 Uhr ist dann die Komödie „König der Herzen“ zu erleben und gewährt einen Blick in das Zentrum der Macht Großbritanniens. Der Autor Alistair Beaton spielt brillant auf der Klaviatur von Posse, Boulevardkomödie und Politsatire – mit bissigem Humor und fern jeder politischen Korrektheit. Im Theater für Niedersachsen GmbH, Theaterstr. 6, 31141 Hildesheim. Tickets für die „Event Night – Very British“ sind ab 18 € im TfN-ServiceCenter, Theaterstraße 6, 31141 Hildesheim und online unter " href="http://www.tfn-online.de/">www.tfn-online.de erhältlich.
 

Sehnde (gla). Die Sommerferien sind nun schon ein paar Tage vergangen. Da ist es umso schöner, sich an die freie Zeit zu erinnern. Die Ferienpasszeitung der jungen Reporterinnen und Reporter bietet dazu eine tolle Gelegenheit. Viele verschiedene Aktionen für Kinder und Jugendliche wurden auch in diesem Jahr wieder durch zahlreiche Vereine und Verbände im Rahmen des Ferienpasses durchgeführt und von den jungen Reporterinnen und Reportern des Bündnisses für Familie begleitet. Alle Berichte sind sowohl im Internet unter www.familienstadt-sehnde.de als auch in einer Zeitung veröffentlicht. Die Zeitung hat Chefredakteur Reiner Luck gestaltet und zusammengestellt. Diese ist bei der Gleichstellungsbeauftragten, Jennifer Glandorf, im Sehnder Rathaus, erhältlich.

Sehnde (uk). Es war für alle Besucherinnen und Besucher, ob Groß oder Klein, ob Alt oder Jung, Altbürger oder Neubürger ein Gewinn, diesen Nachmittag erleben zu können. Mit viel Informationen,
Botschaften, Mitmachaktionen, Bastelangeboten und Aussagen erlebten die Gäste ein paar fantastische Stunden am 26. August 2017. Durch den vielseitigen Branchenmix, aus Unternehmen,
Vereinen, Verbänden und Institutionen war es wirklich für jeden etwas dabei. 
Und für genügend Unterhaltung sorgten die verschiedenen Tanz- und Musikgruppen.
Dieses umfang- und abwechslungsreiche Angebot hatten in langer Vorbereitungszeit Jennifer
Glandorf, Gleichstellungsbeauftragte und Ines Raulf vom Stadtmarketing mit Hilfe vieler
anderer Fleißigen beharrlich aufgebaut.
Bettina Conrady, Erste Stadträtin der Stadt Sehnde, brachte es in ihrer Begrüßung hervorragend
auf den Punkt: „Ohne die zahlreichen Ehrenamtlichen wäre diese Großveranstaltung nicht
möglich gewesen.“ Wie schön, dass der 3. Generationentag der „Familienstadt Sehnde - alt, jung
und bunt“ so erfolgreich gelebt werden konnte, und ein Gewinn für alle war.

Sehnde (uk). Am 17. August wurden durch Bürgermeister Herrn Carl Jürgen Lehrke fünf Ehrenamtskarten an ehrenamtlich Engagierte ausgegeben. Frau Monika Ullrich leistet seit 2006 ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Asylanten- und Migrantenbetreuung sowie der Bibel-Gemeinde.  Sie hilft den Asylanten bei Formularangelegenheiten, Behördengängen, Schulkontakten sowie bei den Hausaufgaben. In der Bibel-Gemeinde führt sie regelmäßig Kinder- und Familienangebote durch. Seit 2005 setzt Frau Manuela Krüger sich ehrenamtlich im Schützenverein Ilten e.V. ein. Sie ist die stellvertretende Leiterin der musikalischen Abteilung und ist für die gesamte Organisation zuständig.  Herr Ezeldin Mohammed engagiert sich seit 3 Jahren für die Migrantenbetreuung in Sehnde. Er übersetzt Texte und steht den Migranten mit Rat und Tat zur Seite. Seit nunmehr 19 Jahren arbeitet Herr Marcus Haarstrich ehrenamtlich für den Schützenverein Dolgen 1932 e.V.  Er betreut die Jugend, führt Aufsicht und auch die Vorstandsarbeit macht ihm viel Freude. Frau Edelgard Zeller engagiert sich ehrenamtlich bei dem Projekt Aktion Rucksack der Stadt Sehnde. Seit 2013 besucht sie Familien mit Neugeborenen und übergibt hierbei ein Begrüßungsgeschenk. Zudem unterstützt sie Flüchtlingsfamilien und begleitet sie beispielsweise zu Arztbesuchen.
Sehnde (uk). Es roch wieder verführerisch auf dem Sehnder Marktplatz beim Civitan Grillwettbewerb am 2. September. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher hatten es schwer, sich zu entscheiden, an welchem der fünf Stände sie sich entweder an Rippchen, Steak, Schaschlik, Köfte oder Hähnchenfilet labten. Bei der mitreißenden Rock 'n' Roll-Musik der Band Buddy & The Cruisers schmeckte alles nochmal so gut. Mit wippendem Röckchen, Pferdeschwanz und 50-er Jahre Schuhe legten die Memphis Tänzer einen wunderbaren Rock 'n' Roll auf den Marktplatzboden.
Ein kurzer, aber heftiger Regenschauer verwandelte den Marktplatz kurzzeitig in einen leeren Platz, der sich aber gleich wieder füllte, nachdem die Sonne sich auch wieder blicken ließ. Den 1. Platz holte sich wie auch in 2016 die SPD, dicht gefolgt von der IGS, den 3. Platz belegte der Sparverein "Lustige Laune", vierte wurde die Jugendabteilung der Stadt Sehnde und Schlusslicht war die Schützengesellschaft Sehnde. Allen Grill-Mannschaften für ihre geleistete Arbeit für den guten Zweck von den Civitanern herzlichen Dank.

... lautet ein altes Sprichwort. Das trifft aber nicht zu, wenn ich alleine bin und nur mein Kater mir zu hört. Dem erzählte ich dann schon mal, wenn ich mich über das Fernsehprogramm oder anderes geärgert habe. Er widerspricht mir nicht und redet mir auch nicht dazwischen. Ich bin überzeugt, dass alle Menschen, die ein Tier haben, Hund, Katze, Wellensittich, Papagei oder auch Fischlein im Aquarium mit ihren tierischen Mitbewohnern hin und wieder reden. 
Doch damit nicht genug, neulich schimpfte meine Kollegin mit dem Drucker. Recht energisch und verpasste ihm einige Schimpfworte. Völlig unbeeindruckt, druckte der Drucker trotzdem nicht. Einmal kam ich gerade ins Büro, als sie dem Drucker androhte, sie käme gleich mit einem Eimer Wasser oder würde ihn aus dem Fenster schmeißen. Da allerdings befand ich Schweigen wäre fehl am Platz und protestierte lautstark. Schließlich ist es mein Drucker und wenn ich ihm über meinen Rechner die Anweisung zum Drucken gebe, druckt er. Ob der vielen unflätigen Ausdrücke, die meine Kollegin ihm schon zuteil hat werden lassen, sagt er sich wohl: "Du solltest Dich erst einmal entschuldigen." Also, wenn Sie sich auch einmal über ein Gerät ärgern, dann bleiben Sie immer höflich. Ist besser so Uli

Sehnde (str/uk). Die „Kunststätte Bossard“ bei Jesteburg und die Lüneburger Heide bei Wilsede waren das Ziel der diesjährigen Tagesfahrt der Sehnder Gruppe des Heimatbundes Niedersachsen. Die SehnderSchatzmeisterin Ursula Ostmann und der Heimatbund-Präsident Heinz-Siegfried Strelow, die dieseExkursion organisiert hatte, zeigten sich erfreut, dass fast 50 Gästeteilnahmen. Bei schönstem Sommerwetter brach die Gruppe am 16. August in Richtung Jesteburg auf.
Hier wurde die einsam in einem Waldstück gelegene „Kunststätte Bossard“ besichtigt. Diese Anlageträgt den Namen ihres Gründers Johann Michael Bossard, einem in der Schweiz geborenenDozenten an der Hamburger Kunstgewerbeschule, der sich hier in der Nordheide Anfang des 20. Jahrhunderts ein Refugium schuf, das als „Gesamtkunstwerk“ Architektur, künstlerisch-handwerklichesSchaffen und autarke Selbstversorgung vereinte. Bossard war dabei stark von der Heimatschutz- und Lebensreformbewegung beeinflusst. Die Sehnder besichtigten neben denweitläufigen Grünanlagen auch das Wohn- und Atelierhaus Bossards, dessen Edda-Saal mitMotiven aus der altnordischen Sagenwelt starke Eindrücke hinterließ. Höhepunkt für die meisten aber war der bewusst an einen Sakralraum erinnernde „Kunsttempel“, der 1924 im sogenannten „Backstein-Expressionismus“ errichtet wurde. Nach Bossards Tod führte dessen Witwe das Werkweiter und heute betreut eine Kulturstiftung die Anlagen.
Anschließend ging es weiter nach Undeloh. Hier bestiegen die Teilnehmer - nach einer Mittagspause - drei Kutschen, und wurden nach Wilsede durch den Naturschutzpark kutschiert. Dabei erfreuten sie sich an den weiten Heideflächen und äsenden Heidschnucken. ImHeidjerdorf Wilsede konnte gebummelt oder auch ein bäuerliches Museums „Dat ole Hus“ beäugt werden. Mit einer Vesperin Bispingen klang der gemütliche Tag im Norden Niedersachsens aus.

Lehrte (uk). Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen engagieren, bekommen dafür oftmals viel Lob. Doch damit nicht genug, einige Auserwählte erhalten auch für ihr Ehrenamt die Niedersächsische Ehrenamtskarte. Die Inhaber der Ehrenamtskarte haben viele Vergünstigen, so erhält der Inhaber der Karte bei vielen kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen einen nicht unerheblichen Rabatt. Auch Geschäfte gewähren einen Rabatt sowie Lehrter Schwimmbäder, und weitere Vergünstigungen.

Am 29. August hat Bürgermeister Klaus Sidortschuk an vier Lehrterinnen und Lehrter die Niedersächsische Ehrenamtskarte ausgehändigt. Er hat sich in einem Gespräch über die ehrenamtlichen Tätigkeiten informiert und allen herzlich für ihren Einsatz gedankt.Gitta Althoff und Nicole Höhne arbeiten beide seit 2012 bzw. 2008 bei der Lehrter Tafel e.V. Sie übernehmen Fahrten, helfen bei der Vorsortierung der Lebensmittel und sind für die Helfereinteilung zuständig.Von der Bürgerschützen-Gesellschaft Lehrte von 1837 e.V. sind Jörg Lünsmann als Abteilungsleiter und Sascha Wittbold als Schießsportleiter der Jungschützen auch seit deutlich mehr als drei Jahren mindestens 5 Std/Woche bzw. 250 Std/Jahr ehrenamtlich tätig. Bislang wurden in Lehrte bereits rund 90 Personen die Niedersächsische Ehrenamtskarte ausgehändigt, mit der sie nun viele Vergünstigungen in Niedersachsen und Bremen erhalten.  Weitere Informationen: http://www.freiwilligenserver.de/" href="http://www.freiwilligenserver.de/">http://www.freiwilligenserver.de/" style="font-family:'Times New Roman','serif';color:black">http://www.freiwilligenserver.de/" style="color:black">http://www.freiwilligenserver.de/" href="http://www.freiwilligenserver.deFoto">www.freiwilligenserver.de

Ilten (uk). Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind die Ortsfeuerwehren aus Ilten, Höver, Bilm,Wassel und Sehnde gern der Einladung des Klinikum Wahrendorff zu einem Grillabend gefolgt. Dieser Dankeschön-Abend veranstaltet das Klinikum seit Jahren für die geleistete Arbeit bei Einsätzen im Klinikum. Heide Grimmelmann-Heimburg von der Geschäftsführung des Klinikums berichtete von neun Einsätzender verschiedensten Art, zu denen die Feuerwehr im vergangenen Jahr gerufen wurde. Diesesist im Gegensatz zu 15 im Vorjahr ein erfreulicher Rückgang. Es ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass die Mitarbeiter sowie ein Teil der etwa 1.500 Patienten in den vorbeugendenBrandschutz eingebunden und dafür sensibilisiert worden sind. Der größte Einsatz in 2016 war dasFeuer im Dachstuhl eines Gebäudeteils, bei dem aber durch das schnelleEingreifen derFeuerwehr eine Ausbreitung verhindert werden konnte. 
Ferner teilte Grimmelmann-Heimburg mit: "Unsere nächste große Veränderung, welche auch für die Feuerwehr wichtig ist, ist der Neubau eines Gebäudes, in dem mehrere Stationen, die sich bislang in der Ortschaft Ilten befinden, zusammengefasst werden."

Neben den leckeren Grillspeisen überreichte Heide Grimmelmann-Heimburg den verschiedenen Ortsfeuerwehrleuten je einen Scheck über 150 Euro. Dieses Geld soll als
Unterstützung für die Nachwuchsarbeit in den Jugendfeuerwehren verwandt werden. Im kommenden Jahr werden zudem die Jugendfeuerwehren ebenfalls zum Dankeschön-Abend eingeladen. Die bunten Schecks, bemalt mit dem Motiv eines Feuerwehrauto, haben die Patienten selbst gebastelt.


Rethmar (uk). Am 3. September wurde die neue Sonderausstellung "Kraftwerk Mehrum" im Regional-Museum auf dem Gutshof Rethmar eröffnet. Ausstellungsleiter, Nils Kehrel, hat viel interessante und einzigartige Bilder und Ausstellungsstücke über die Geschichte des Kraftwerkes in Mehrumzusammengetragen, dank der großen Hilfe von Helmut Süß, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim Kraftwerk Mehrum.
Süß war es auch, in seiner Eigenschaft als Ortsbürgermeister von Sehnde, der die Gäste begrüßte und die Besucher sehr aufschlussreich über das Kraftwerk informierte. An einem Kraftwerkmodell erläuterte er dann detailliert das Prinzip der Stromproduktion.
Das Kraftwerk Mehrum ist ein Steinkohlekraftwerkam Mittellandkanal in Mehrum. Es hat eine Nettoleistung von 690 Megawatt (Bruttoleistung: 750 MW), der heute noch in Betrieb befindliche Block 3 wurde 1979 fertig gestellt. Das Kraftwerk speist seine produzierte Energie in das Übertragungsnetz von TenneT TSO ein. Im Kraftwerk sind rund um die Uhr 130 Personen beschäftigt, damit die ständige Verfügbarkeit von Strom gewährleistet ist. Das Kraftwerk hat zwei Gesellschafter: Die Stadtwerke Hannover  AG (83,3 % Anteil) und die Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG (16,7 % Anteil). Die Ausstellung ist noch bis zum 3. Dezember immer sonntags ab 14.30 bis 17.30 Uhr zu besichtigen. Für Gruppen oder Schulklassen vergibt der 1. Vorsitzende, Ehrhardt Niemann, unter Telefon (05138) 98 51, gern persönliche Termine.

 

No name

Sehnde (uk). In Kürze ist es wieder soweit. Der traditionelle und beliebte Grillwettbewerb des Civitan Clubs Sehnde findet am Samstag, 2. September auf dem Marktplatz in Sehnde statt. Ab 11 Uhr wetteifern Vereine, Verbände und andere Institutuioen um die Gunst der Besucher. Bratwürstchen grillen die Civitaner selbst, ebenso sorgen die Mitglieder für verschiedene Getränke sorgen am Sekt- und Bierstand selbst.
Die richtige, musikalische Stimmung bringen die "Small Town Cowboys" wieder auf den Marktplatz. Und die Kleinen können das Civitan-Glücksrad drehen und so manches schöne Geschenk abstauben. Angemeldet haben sich bis jetzt sechs Grillteams. Wer noch Lust hat, hierbei mit zu wirken, sollte sich umgehend bei Renate Grethe, Telefon (05138) 84 07 anmelden.
Denn die besten Griller können ein halbes Schwein, eine Nackenstrang oder einen Schinken gewinnen.

Lehrte (rd). Am Freitag, 11. Augut veranstaltet die Lehrter Tafel e. V. anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens in der Gartenstraße 6a/6b in der Zeit von 14 - 18 Uhr ein Sommerfest für "Jedermann". Die Jugendfeuerwehr Lehrte ist mit einem „Brandhaus" dabei und zeigt Kindern Löschübungen. Zudem gibt es Country- und Westernmusik mit Uwe Schreiber, Roland Pahland und Tinny Decker, dazu leckeren Kaffee und Kuchen, herzhafte Bratwurst vom Grill sowie eine Besichtigung der Tafel-Ausgaberäume. Die Lehrter Tafel e.V. besteht seit 2007 in der Stadt Lehrte und hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der größten sozialen Projekte in der Stadt Lehrte entwickelt. Über 85 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind an sechs Tagen in der Woche im Einsatz um Lebensmittel einzusammeln, zu sortieren und auszugeben. An den drei Ausgabetagen Dienstag (nur Großfamilien ab fünf Personen), Mittwoch und Samstag kommen jede Woche über 360 Gastfamilien mit insgesamt über 1150 Personen in die Ausgaberäume, um Lebensmittel gegen einen geringen Betrag abzuholen.

Sehnde (uk). Am Samstag, 29. Juli fand wieder die Ferienpassaktion „Sternfahrt mit der Feuerwehr“ statt. Die teilnehmenden Kinder wurden auf verschiedene Einsatzfahrzeuge der Stadtfeuerwehr Sehnde aufgeteilt und zu unterschiedlichen Stationen im Stadtgebiet gebracht. 59 Kinder nahmen teil. Die Jugendfeuerwehr Bilm zeigte den Kindern an ihrer Station die Geschichte der Feuerwehr, dabei wurden viele verschiedene Geräte gezeigt und erklärt, von der Eimerkette über die historische Handdruckspritze bis hin zur modernen Tragkraftspritze. In Bolzum mussten die Kids mit einer selbstgebauten Atemschutzattrappe durch einen vernebelten Parcours kriechen. Und in Müllingen wurden sie mit täuschend echten Verletzungen geschminkt und erhielten dann „Erste Hilfe“. Bei der Jugendfeuerwehr Haimar konnte ordentlich mit Wasser geplanscht werden. Auch in Höver kam eine erfrischende Abkühlung zum Einsatz, denn hier wurde den Kindern der Wasserwerfer und die Strahlrohre der Feuerwehr vorgestellt. In Müllingen-Wirringen wurde die Erste Hilfe thematisiert, dabei wurde den Kindern die stabile Seitenlage, das richtige Verwenden von Verbandsmaterial und ein echter Krankentransportwagen des Deutschen Roten Kreuz Hannover-Stadt vorgestellt. Am Feuerwehrhaus in Ilten versorgte man die hunrigen Besucher mit Mittagessen. Die Jugendfeuerwehr Rethmar lies es krachenin dem eine Fettexplosion praktiziert wurde, und deutlich gezeigt, dass Fettbrand nicht mit Wasser gelöscht werden darf. Die beliebte Motorbootfahrt auf dem Mittellandkanal veranstalteten wieder die Sehnder Feuerwehr. Und die Ortsfeuerwehr Evern gestaltete eine Station bei der die Kinder ihre eigenen Rasseln und „Shaker“ zum Musik machen basteln konnten. Gegen 16 Uhr wurden die Kinder am Rathaus in Sehnde wieder ihren Eltern übergeben und die Einsatzfahrzeuge rückten in ihre Standorte ab.

Sehnde (uk). Angehörige, Freunde und Unterstützer von Menschen, die an Demenz erkrankt sind, benötigen Unterstützung und Entlastung. Für alle Betroffenen bietet der AWO Ortsverein Sehnde in Zusammenarbeit mit der AWO Region Hannover e.V. einen Selbsthilfe-Gesprächskreis an. Hier können sich die Teilnehmenden unter fachkundiger Begleitung und Beratung informieren und ihre Erfahrungen austauschen.Das Treffen findet in der Regel einmal monatlich, am zweiten Dienstag von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Begegnungsstätte Peiner Straße 13 in 31319 Sehnde statt. Die Teilnahme ist jederzeit ohne Anmeldung möglich und sie ist kostenlos. Der nächste Selbsthilfe-Gesprächskreis findet ausnahmsweise in der dritten Augustwoche am 15. August statt.


Sehnde (uk). Am 1. August 2017 hat die Erste Stadträtin Bettina Conrady den Dank des Rates und der Verwaltung an zwei Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter für langjährige Mitarbeit im öffentlichen Dienst bei der Stadt Sehnde ausgesprochen. Ulrike Dröse hat am 1. Augúst 1992 die Ausbildung zur Gemeindeinspektoranwärterin begonnen und hat jetzt am 1. August 2017 ihr 25- jähriges Dienstjubiläum gefeier. Bevor Ulrike Dröse die Ausbildung zur Beamtin begann, hatte sie eine Ausbildung zur Köchin abgeschlossen und bereits vier Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Sie wurde nach der Ausbildung in der damaligen Schul- und Kulturabteilung eingesetzt. Nach einer Familienpause, dem Einsatz im Sozial- und Bauamt, arbeitet Frau Dröse jetzt wieder im Fachdienst Schule, Sport, Kultur.

Bereits auf eine 40-jährige Dienstzeit können Rita Bernstorff und Uwe Isler zurück blicken. Beide haben am 1. August 1977 die Ausbildung zur/zum Verwaltungsangestellten begonnen. Frau Bernstorff hat zunächst im Bauamt und dann ab 1983 in der Kasse gearbeitet. Herr Isler ist direkt im Anschluss an die Ausbildung im Ratssekretariat eingesetzt worden und betreut die Ratsmitglieder seit seinen Anfangstagen.

Region (red). Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Hannover lässt seit 7. August 2017 bis voraussichtlich Mitte Oktober die B65 zwischen Evern und Haimar unter Vollsperrung sanieren.

Geplant sind auf der gesamten Strecke die Erneuerung von Asphaltbinder- und -Deckschicht. Im Bereich der Brücke über den Mittellandkanal ist zudem ein grundhafter Ausbau erforderlich, sowie umfängliche Arbeiten in den Böschungsbereichen der Brücke über den Mittellandkanal.

Eine Umleitung über Dolgen ist eingerichtet. Zusätzliche Hinweise für den Schwerlastverkehr zur großräumigen Umfahrung befinden sich im Bereich der A2 und der A7. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen; für die auftretende Beeinträchtigungen wird um Verständnis gebeten.

Ahlten (rd). Im Jahr 2015 feierte Martin Hartmann sein 25-jähriges Dirigentenjubiläum bei den Ahltener Musikanten. Als Präsent überreichte man ihm anlässlich des damaligen Jahreskonzertes einen Gutschein für einen Lehrgang zum Ehrenlokführer der Selfkantbahn. Zusammen mit den beiden ehemaligen Vorsitzenden der Ahltener Musikanten, Volker Ahrens (selber bei der Deutschen Bahn beschäftigt) und Frank Heinrich, fuhr man nun in Richtung Aachen. Fast am westlichsten Punkt Deutschlands, im Länderdreieck zu den Niederlanden und Belgien, liegt die schöne Region Selfkant. Dann wurde es ernst für Martin Hartmann, denn um 9 Uhr begann der Vorbereitungsdienst an der Dampflok. Am Sonntagmorgen trafen sich alle Teilnehmer und Gäste wieder im Bahnhof Schierwaldenrath, um unter Aufsicht selber einmal die Dampflok zu fahren. Um 16 Uhr fuhr Martin Hartmann als Lokführer die Strecke von Schierwaldenrath nach Gillrath und zeigte somit sein Können. Zum Abschluss erhielt er eine Urkunde und darf sich ab sofort „Ehrenlokführer der Selfkantbahn“ nennen! Gefahren wurde mit einer Dampflok 101 „Scharzach“ aus dem Jahr 1949. 70 Jahre lang diente die einst 38 km lange Geilenkirchener Kreisbahn der Erschließung des vorwiegend ländlich geprägten Raumes in Deutschlands westlichster Region, dem Selfkant und seinen Nachbargebieten, um schließlich nach der Ausmusterung vom Verein "Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V." vor der Verschrottung bewahrt zu werden. Auf einer 5,5 km langen Strecke fährt die Selfkantbahn heute nun als Museumseisenbahn und begeistert alle Eisenbahnfreunde

Lehrte (rd). Am Himmelfahrtstag herrschte wieder ein buntes Treiben auf dem Vereinsgelände des Schützen-Corps Lehrte am Hohnhorstweg. Björn Kuhlmann hatte einen Holzvogel zusammengesetzt und Björn-Elmar Pitzschel diesen künstlerisch gestaltet. 24 Mitglieder aus allen Abteilungen des Schützenvereins legten an. Angefeuert von zahlreichen Gästen ging das fröhliche Schießen nach 349 Schüssen mit einem gezielten Schuss zu Ende. Zuvor waren 52 Schüsse notwendig, bevor das Schwanzteil nach einem Treffer von Reinhild Kuhlmann fiel. Nach weiteren 59 Treffern konnte Rüdiger Kuhlmann die linke Kralle sein eigen nennen, gefolgt von der rechten Kralle nach 55 Schüssen, die Andreas Spilker ergatterte. 70 Schüsse hielt der linke Flügel stand, bis er von Jörn Misof abgeschossen wurde. Der rechte Flügel wurde nach 90 Schüssen schließlich von Daniela Diaz Cordoba abgeschossen. Das besonders begehrte letzte Teil sicherte sich nach 23 Schüssen schließlich Uwe Kaufmann.

Sehnde (uk). Auf der am 7. Juni stattgefundenen IGS-Versammlung (Interessengemeinschaft Sehnder Kaufleute) konnte der Vorsitzende Otfred Schreek den neuen Ortsbürgermeister Helmut Süß begrüßen. Süß lobte die Aktivitäten der IGS, die für den Ort Sehnde stets eine gute Werbung seien. Er wüsste auch, welch großer Arbeitsaufwand dahinter stehe. Schreek teilte erfreut mit, dass "Sehnde meets Irreland" am 30. April die bestbesuchte Veranstaltung seit Jahren gewesen sei. Auch das Familienfest am 1. Mai auf dem Hof Falkenhagen ist ein voller Erfolg gewesen. 

Auf der Tagesordnung stand ferner eine Satzungsänderung, die Schreek entsprechend bekannt gab, und die bei der kommenden Jahreshauptversammlung abgesegnet werden sollte. Außerdem überraschte das IGS-Mitglied "Der Getränke-Pabst", Micky Pabst, mit einem bereits sehr umfangreichen Programm zum Oktobermarkt. Dieser findet am 7. und 8. Oktober statt und soll auch wieder ein ganz besonderes Highlight werden. Was dort alles neben einer großen Zelthalle mit bayrischen Spezialitäten und Oktoberfaßbier aufgefahren werden wird, verspricht ein abwechslungsreiches Fest für Groß und Klein zu werden. 

Ines Raulf von der Stadt Sehnde machte dann noch einmal auf den Generationentag am 26. August (von 14 bis 18 Uhr in der KGS) aufmerksam, an dem sich Geschäftsleute und Vereine noch präsentieren können. Über 50 Anmeldungen liegen bereits vor, aber es ist noch möglich, mitzuwirken. Auskunft erteilen gern Jennifer Glandorf, Tel. (05138) 707-224 & Ines Raulf, Tel. (05138) 707-285.  
Kurz angeschnitten wurden auch die weiteren Ereignisse in Sehnde: Der traditionelle Weihnachtsmarkt am 2. Dezember und die Christmas Party am 16. Dezember. Der nächste IGS-Sitzungstermin findet am Dienstag, 5. September, statt. Hier hofft der Vorstand auch wieder auf eine gute Beteiligung.

Lehrte (rd). In Lehrte, südlich der Köhlerheide, wurde 2009 vom Arbeitskreis „Natur erleben“ vom Stadtmarketingverein Lehrte ein  etwa 2 km langer Lehrpfad Ackerkulturen mit einer großen Informationstafel angelegt. Dieser wurde durch den Landwirt Dr. Hans-Joachim Deneke-Jöhrens, Horst-Günter Gnest und Willy Goronczy nun wieder komplett neu ausgeschildert. Der Lehrpfad steht damit wieder Schulen, Kindergärten sowie interessierten Gruppen für Unterrichtszwecke zur Verfügung. Insbesondere für Kinder ist es interessant, so die Arbeit der Landwirte näher kennen zu lernen. Mit „Pommes aus der Unterwelt“ zum Thema Kartoffeln oder „Ölfelder der Zukunft“ zu Raps oder „Hier wächst Ihr Sonntagskuchen“ zum Thema Weizen werden auf dem Lehrpfad Erklärungen gegeben. Demnächst werden die Schilder sogar mit QR Codes ausgestattet. Wer radelt oder wandert, kann neben dem Lehrpfad die Streuobstwiese im Hohnhorstpark, den Heilpflanzengarten auf dem Gelände des Klinikums oder bei einer „Zeitreise“ die Entwicklung von der Natur- zur Kulturlandschaft kennenlernen.

Sehnde (ja). Endlich war es soweit, das Geheimnis wurde am vergangenen Samstag gelüftet. Endlich stehen die Majestäten der Schützengesellschaft Sehnde 2017 fest. König Junioren wurde in diesem Jahr Florian Monzel, der Henrik Schnabel und Jessica Schlimme mit einem Gesamtteiler von 29,47 auf die Plätze 2 und 3 verwies. Bei den Damen schoßen gleich 6 Damen um die Königswürde. Bärbel Lauenstein belegte den dritten Platz mit einem 66,06 Teiler. Den zweiten Platz erschoß sich Anke Pfaff mit einem 55,90 Gesamtteiler. Unschlagbar in diesem Jahr war aber der Gesamtteiler von 7,61, den die Schützenkönigin 2017 Julia Schnabel vorlegte. Was meine Mutter kann, das kann ich auch, dachte sich in diesem Jahr wohl auch Yannick Schnabel und so wurde er mit 30 Ring Schützenkönig. Er verwies die Herren Hermann Pfaff und Jürgen Schröter auf die Plätze zwei und drei.

Sehnde (ja/uk). Bernhard Bonacker-Schüler konnte gleich mehrere Preise entgegen nehmen. Er sicherte sich die Preisscheibe LG, die Preisscheibe KK und den Preis für die Beste 9". Auch die Auszeichnung König der Könige" ging an Bernhard Bonacker-Schüler. Um den Erfolg zu komplettieren erhielt er in diesem Jahr auch noch den Präsentkorb für den Goldenen Schuss"

Sehnde (uk). Am 1. Juli 2017 tritt Bettina Conrady ihr Amt als Erste Stadträtin bei der Stadt Sehnde für die kommenden acht Jahre an. Am 1. Juni überreichte Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke ihr offiziell die Ernennungsurkunde im Beisein von Vertretern der Politik und des Personalrates. Aus 52 Kandidaten/innen war sie zuvor in die enge Wahl von 6 Mitbewerbern gekommen und am 23. März 2017 mit 33 Stimmen (1 Enthaltung) in ihr Amt gewählt worden. Sie tritt damit die Nachfolge vom Ersten Stadtrat Rolf Steinhoff an, der diese Postition 16 Jahre inne hatte, und nun den Ruhestand genießen wird.
Die 51-jährige Juristin kommt aus Giesen/Hildesheim, und ist noch bei der Universität Hildesheim als Dezernentin für Personal- und Rechtsangelegenheiten beschäftigt, zuvor war sie bei der Bundesagentur für Arbeit im Personal-Management tätig.
Lehrke betont, dass Conrady als seine Vertreterin die gleichen Aufgaben vollziehen kann, wie er als Bürgermeister. Mit ihrem neuen Arbeitsort Sehnde hat sich Bettin
a Conrady natürlich schon beschäftigt und sagt: "Sehnde ist flächenmäßig sehr groß, bietet viel grün und hat erstaunlich viele, kleine Ortsteile, sowie ein ausgeprägtes Vereins- und Kulturleben." Sie stellte auch fest, dass Sehnde nicht nur eine Schlafstadt für viele in Hannover Arbeitende ist, sondern für viele Neubürger - durch die recht gut angelegte Infrastruktur - bereits eine Heimat geworden ist. 
Der Verwaltungschef äußerte sich zufrieden, dass Conrady als studierte Juristin die Aufgaben der Finanzen bei ihr in den besten Händen sein werden. Bevor die freundliche neue Stadträtin dann erste offizielle Termine wahr nehmen wird, wird sie zunächst erst einmal im Rathaus unterwegs sein, so äußerte sie: "um die neuen Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen."

 

Region/Ilten (red/uk). Vom 5. bis 7. Mai 2017 wurden die Deutschen Meisterschaften der Altersklassen Schüler und Junioren II der Sportakrobatik in Wilhelmshaven ausgetragen. Der MTV Ilten war mit sieben Sportlern in drei Formationen angetreten. Lina Sophie Meißmer und Lucia Garcia
gingen in der Altersklasse Schüler an den Start, Charlotte Martin, Ida Radamm, Emilia Brauch, Nina de Haan und Julia Schüttler starteten in der Altersklasse Junioren II und damit sogar eine Altersklasse höher als erforderlich. Alle mussten Charlotte Martin und Ida Radamm gewinnen Bronze bei der Deutschen Meisterschaft zweimal auf die Matte und ihre Balance- und Dynamikübung präsentieren.
Die besten sechs Formationen der jeweiligen Altersklasse qualifizieren sich für das Finale.
Das Trio Emilia Zoe Brauch, Nina de Haan und Julia Schüttler mussten gleich als erste auf die Matte.
Sie erreichten den 10. Platz. Das kleine Damenpaar, Lina Sophie Meißmer und Lucia Garcia,
turnten erst ihren 2. gemeinsamen Wettkampf. Sie kamen auf Platz 15 in Balance und 12 in Tempo.
Charlotte Martin und Ida Radamm gingen in Balance und Dynamik jeweils als letztes der Damenpaare auf die Matte. Durch eine wunderschöne Balance Übung, für die siemit 23.450 Punkten belohnt wurden, stand auf der Anzeigentafel der 3. Platz und somit die Bronzemedaille.
Die Freude war riesig, ist es doch erst die 2. Medaille überhaupt für den MTV Ilten auf
deutscher Ebene. In Dynamik erreichten sie den 5. Platz, so war das Finale und die
Mehrkampfentscheidung gesichert. Hier werden die Ergebnisse der beiden ersten und das Ergebnis
der dann geturnten kombinierten Übung zusammengezählt. Die neue Choreographie saß noch
nicht zu 100 %, wurde aber trotzdem mit super 22.200 Punkten und der höchsten Artistiknote der drei gezeigten Übungen bewertet. Am Ende fehlten dann 0,7 Punkte auf
eine erneute Medaille, aber immerhin Platz 4. Nach bestandener Bundeskampfrichter
Prüfung Ende April hat Paula Josephine Georg in Wilhelmshaven ihren ersten großen
Wettkampf als Kampfrichterin bestritten. Der MTV Ilten hofft auf eine Fortsetzung
beim Deutschen Turnfest in Berlin am 6. und 7. Juni 2017.

Region (uk). Die Schützengesellschaft Sehnde stellt in diesem Jahr den Landesjugendkönig. Darauf
sind die Schützen sehr stolz. Henrik Schnabel konnte sich gegen seine Mitbewerber durchsetzen.
Mit einem 51,4 Teiler verwies er seinen großen Bruder Yannick Schnabel (68,9 Teiler), der auch
für die SG Sehnde gestartet ist, auf den zweiten Platz und Saskia Piel (Burgdorf) auf den dritten Platz. Qualifiziert hatten sich alle beim Landesverbandskönigsschießen während der Landesmeisterschaften. Die offizielle Verleihung der Königskette erfolgt am 30. Juni 2017
im neuen Rathaus Hannover im Rahmen der Eröffnung des Hannoverschen Schützenfestes.