Sehnde (uk). Der inzwischen schon traditionelle Frühjahrsputz in Sehnde ist in diesem Jahr ein wenig nach hinten verschoben worden, mit der Hoffnung auf gutes Wetter. Der Frühjahrsputz soll im Ortszentrum wieder für Aufbruchsstimmung sorgen, und gleichzeitig auf den Verkaufsoffenen Sonntag am 28. April aufmerksam machen.

Am Freitag, 26. April, ist großes Reinemachen angesagt. Ab 9 Uhr wird repariert, gereinigt, gefegt und Ordnung geschaffen. Neben den im Ortszentrum lebenden und arbeitenden Menschen und Unternehmen sind Interessierte, Vereine, Verbände, Einrichtungen und Einzelpersonen aufgefordert mitzumachen und dabei zu sein.

Denn nach der Putzaktion wird in der Zeit von 12 bis 17 Uhr ein Flohmarkt in der Mittelstraße stattfinden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, die Flächen werden nach Eingang vergeben und Interessente können sich bereits jetzt schon melden. Für Fragen steht die Stadt Sehnde, Stadtmarketing, Ines Raulf per Mail - Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  oder telefonisch (0 51 38) 707-285 zur Verfügung.

Lehrte (red/uk). Auf der Mitgliederversammlung der Lehrter Tafel e. V. am 28. Februar 2019 wurde der bisherige Vorstand einstimmig für ein weitere Jahr bestätigt: 1. Vorsitzender Hans-Gerhard Schölzel, Schatzmeister Wilfried Hartmann, 2. Vorsitzende Marion Glaß, Kassiererin Doro Grote und Schriftführer Christian Baumann (s. Foto v. li.) Die Rechnungsprüfer, Friedrich Schröder und Barbara Rohde, wurden ebenfalls einstimmig gewählt.
Der Vorsitzende Schölzel ließ dann das vergangene Jahr Revue passieren. „Unsere gemeinsame ehrenamtliche Arbeit wird nicht weniger.
Wir sind weiter 50 Wochen im Jahr an sechs Tagen die Woche voll beschäftigt, mit der Einsammlung, Lagerung, Kontrolle und Ausgabe der Lebensmittel“.
Dankbar bestätigte er, dass alle Lebensmittelmärkte im Raum Lehrte Lebensmittel spenden.
Die ehrenamtliche „Arbeit“ hat sich im Jahr 2018 auf etwa 22000 Stunden erhöht. Die Lehrter Tafel hat mit drei Autos rund 42.000 km gefahren, „um etwa 350.000-400.000 kg Ware heranzuholen, die verteilt werden konnte.“ Rund 40 -50 Firmen, Lager und Geschäfte in und um Lehrte versorgen die Lehrter Tafel.lm November fand ein Helferessen mit insgesamt 71 Personen statt.

Die zweite Vorsitzende Marion Glaß gab dann die Mitgliederzahlen bekannt:
„Folgende Veränderungen haben wir bei den Mitgliederzahlen: Am 31.12.2017 waren es 91 Mitglieder (87 aktive + 4 fördernde) und am 31.12.2018: 92 Mitglieder (84 aktive + 8 fördernde).
Die Gästeentwicklung war laut der 2. Vorsitzenden und Tafelleiterin Marion Glaß wie folgt: Am 31.12 2017: 333 Familien = 1052 Personen, davon 140 deutsche Familien mit 260 Personen und 193 ausländische Familien mit 992 Personen (37 Fam. Asyl). Am 31.12.2018: 317 Familien mit 1.050 Personen, davon 127 deutsche Familien mit 233 Personen und 190 ausländische Familien mit 817 Personen (35 Fam. Asyl). 2018 kamen die ausländischen Familien aus 24 verschiedenen Ländern.

Für die Lehrter Tafel steht in 2019 der Kauf eines neuen Kühlwagens an. Das ältestes Auto, der Mercedes Vito wurde 2008 angeschafft, und ist inzwischen sehr reparaturfreudig. So wurde mit Hilfe der Rücklagen und zu erwartenden Spenden ein neuer Fiat Ducato mit Kühlung bestellt. Voraussichtliche Auslieferung Ende März.

Des Weiteren plant die Lehrter Tafel am 23. August 2019 ein Sommerfest. Von 14 bis 18 Uhr wird dieses mit einen Tag der Offenen Tür stattfinden.

Rethmar (uk). Es ist noch eine Weile hin, doch der 8. Kanal-Lauf des MTV Rethmar wird schon einmal angekündigt. Denn am Sonntag, 23. Juni ist es wieder soweit.Nach den großen Erfolgen in den letzten fünf Jahren soll auch 2019 wieder der Volkslauf in Rethmar stattfinden. Veranstaltungsort ist das Vereinsgelände des MTV Rethmar, Seufzerallee 7 in 31319 Sehnde-Rethmar. Folgende Laufstrecken werden angeboten: 11 Uhr: Start Bambini-Lauf über ca. 400 m; 11:10 Uhr: Start Hauptlauf über 10 km, 11:30 Uhr: Start Kinderlauf über 1,5 km; 12:15 Uhr: Start Mittelstrecke über 6,4 km; 12:55 Uhr: Start Jedermann Lauf über 3,3 km, 13 Uhr: Start Walker/Nordic Walker 3,3 km.
Die Anmeldung für den „8. Kanal-Lauf“ ist schon möglich unter: www.laufchip.de oder über die Homepage www.mtv-rethmar.de

Großfahrzeuge werden mit Abbiegeassistenten ausgerüstet    

Lehrte (uk). Die Stadt Lehrte rüstet demnächst zahlreiche Großfahrzeuge mit Abbiegeassistenten aus. Diese in die Großfahrzeuge eingebauten Abbiegeassistenten zeigen dem Fahrzeugführer Fußgänger oder Radfahrer deutlich beim Rechtsabbiegen. Nachgerüstet werden insgesamt 23 Großfahrzeuge. Bei den Freiwilligen Feuerwehren und dem Fachdienst Baubetrieb und Stadtentwässerung kommen diese Geräte in die Autos. Wann genau die Aufträge vergeben werden können, hängt von den Herstellern ab. Denn aktuell gibt es noch keine vom Kraftfahrtbundesamt zugelassenen Nachrüstgeräte. Bei der Ausschreibung neuer Fahrzeuge wird die Ausstattung mit einem Abbiegeassistenten zukünftig von vornherein eine zwingende Voraussetzung sein.

„Die Gesamtkosten von mindestens 40.000 € dienen einer erhöhten Sicherheit auf Lehrtes Straßen und sind eine sehr gut angelegte Investition“, begründet Bürgermeister Klaus Sidortschuk die Maßnahme. „Gern gehen wir mit gutem Beispiel voran“, so der Bürgermeister.

Sehnde (uk). Zu einer genussreichen und interessanten Frühstücksrunde des Arbeitskreises „Frauen für Sehnde“ lädt der Civitan Club Sehnde ein. Am Samstag, 16. März vom 9.30 bis etwa 11.30 Uhr ist der Frühstückstisch in der Begegnungsstätte der Stadt Sehnde, Peiner Str. 13 in Sehnde für alle Frauen aus Sehnde und Umgebung gedeckt. Doch nicht nur ein leckeres Frühstück erwartet die Teilnehmer, sondern ein interessanter Vortrag: „Stressbewältigung durch achtsame Yogahaltungen – Theorie und Praxis“ von Hatha-Yoga-Lehrerin und Entspannungstrainerin Ulrike Grünewald. Die Kosten betragen 7,50 €. Für Kinderbetreuung wird bei Bedarf gesorgt (bitte umgehend anmelden). Ulrike Grünewald macht die Frauen mit den „Fünf Prinzipien des achtsamen Übens“ vertraut. Mit sanften Yogahaltungen auf dem Stuhl wird die Praxis kennengelernt und mit dem „Bodyscan“ eine Reise durch den Körper. Yoga trägt wesentlich zum Wohlbefinden und zur Gesundheit bei.

Anmeldungen für das Frauenfrühstück nimmt ab sofort Jennifer Glandorf, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Sehnde, Telefon (05138) 707 224, oder Renate Grethe, Civitan Club Sehnde (05138) 8407, entgegen.

Köthenwald (uk). Jährlich zu Beginn eines neuen Jahres treffen sich die Mitglieder des Civitan-Clubs Sehnde zu einem gemeinsamen Essen, um einmal Privat mit einander Reden zu können, was an den monatlichen Clubabenden stets auf der Strecke bleibt.am 13. Januar 2019 beim Neujahrstreffen im Restaurant "Rudolfs Inn" in Ilten. Präsidentin Renate Grethe begrüßte die Anwesenden und lobte sie für ihren hohen ehrenamtlichen Einsatz und die Unterstützung bei Familien in schwierigen Lebenssituationen; sowie für die Arbeit bei der Tafel an 52 Samstagen im Jahr.

Ferner sprach sie den Mitgliedern ihren Dank aus, die alle zum Gelingen bei den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Civitan Clubs Sehnde am 24. Juni 2018 mitgewirkt hatten. Ebenso war der Benefizball im Dorf-Gemeinschaftshaus Köthenwald am 17. März ein erfolgreiches Ereignis gewesen und nicht zu vergessen die bereits zum 20. Mal stattgefundene Civitan Grillmeisterschaft am 1. September. Durch die Arbeit der Mitglieder bei Veranstaltungen ist der Club bekannt geworden für seine wohltätige Arbeit. Durch die bei solchen Ereignissen hereinkommenden Spenden von Sehnder Bürgern und die Unterstützung durch Sehnder Firmen kann der Club die Ausübung der humanitären Hilfen und Projekte überhaupt erst ausüben. Nicht zuletzt sichern die Mitgliedsbeiträge der Clubmitglieder die Finanzen für die Durchführung aller sozialen Dienste.

Sehnde (uk). Kinder und Eltern des Kindergottesdienstes der Ev. Kreuzkirche Sehnde wollen Gutes tun. So sammelten sie am 1. Adventssonntag viele kleine und große Geschenke, die sie den Kindern der Sehnder Tafel schenken möchten.

Hans-Jürgen und Renate Grethe nahmen die Päckchen und Pakete erfreut entgegen. Die vielen, hübschen Geschenkpäckchen werden nun an die kleinen und größeren Kinder bei der Weihnachtsausgabe der Tafel als Überraschung ausgegeben.

Lehrte (rd). Am 23. November 2018 fand in einer Feierstunde der Amtswechsel von Rainer Lange als scheidendem THW Kreisbeauftragten der Region Hannover statt. Neuer Kreisbeauftragter wurde Dirk Werz vom Ortsverband Springe. Namhafte Gäste wie die Abgeordnete des Deutschen Bundestages und parlamentarische Staatsekretärin Dr. Maria Flachsbarth, Lehrtes Bürgermeister Klaus Sidortschuk, Stadtbrandmeister Jörg Posenauer, die Feuerwehrführung der Region Hannover unter der Leitung von Regionsbrandmeister Karl-Heinz Mensing, Vertreter der Regionsverwaltung sowie alle THW Ortsbeauftragten aus dem Regionalverband Hannover waren anwesend. Die Landesbeauftragte Sabine Lackner ehrte Rainer Lange nun zum Ende seiner Dienstzeit als Kreisbeauftragter für seinen jahrzehntelangen Einsatz mit dem THW Ehrenzeichen in Gold – der höchsten im THW vergebenen Ehrung. Auch die Stadtfeuerwehr Lehrte würdigte die Arbeit des Kreisbeauftragten durch Verleihung der Ehrennadel in Silber. In ihrem Grußwort betonte Dr. Maria Flachsbarth den bürgerschaftlichen Einsatz von fast fünf Jahrzehnten. Die Abschiedsworte von Rainer Lange verbanden den Dank für die Ehrungen mit den Wünschen, dem neuen Kreisbeauftragten Dirk Werz genauso das Vertrauen zu schenken wie es ihm entgegen gebracht wurde.

Lehrte (gl/uk): Für 50 Kinder der Lehrter Tafel e.V. haben – wie auch in 2017 - die Mitarbeiter der Firma Lidl aus den Filialen Lehrte, Burgdorf, Uetze, Edemissen und aus zwei Peiner Filialen Weihnachtspäckchen gepackt. Die Tafelkinder durften Wünsche im Wert von 10,--€ äußern und die Mitarbeiter, von der Aushilfskraft über den AZUBI bis hin zum Filialleiter, haben diese Wünsche erfüllt. Die 50 Wunschpäckchen haben einige Mitarbeiter der Firma Lidl am 10. Dezember zur Tafel Lehrte gebracht. Die Lehrter Tafel übergab den Kindern die Päckchen während der Ausgabetage.

Doch damit nicht genug, der Kindergarten Ahlten Im Wiesengrund hat ebenfalls für 50 Kinder kleine Weihnachtsgeschenke gepackt, die ebenfalls jetzt vor Weihnachten ausgegeben werden. Da die Lehrter Tafel jedoch über 400 Kinder zu beschenken hat, haben die Tafelhelfer bereits das ganze Jahr über Spenden an Kindergeschenken gesammelt. „Ferner wurden noch über 240 kleine Weihnachtstüten gepackt, so dass wir in diesem Jahr allen Kindern bis etwa 14 Jahren eine kleine Überraschung überreichen können“, teilt Marton Glas, Tafelleitung der Lehrter Tafel e.V. mit.

Aber nicht nur für die Kinder soll Weihnachten sein, der Nöhrenhof Lehrte hat eine Spende von 320 Beutel Kartoffeln angekündigt, somit kann jede registrierte Familie der Lehrter Tafel einen Beutel Kartoffel, erhalten.

Überdies kann die Lehrter Tafel an den letzten Ausgabetagen in 2018 durch die große Beteiligung der Lehrter Bevölkerung bei der Rewe-Aktion im November in den Märkten Lehrte, Südring und Hämelerwald, Fortunastraße, jeder Gastfamilie eine Extraration an haltbaren Lebensmitteln überreichen. Die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist hier deutlich spürbar.

Rethmar/Höver (uk). Sie war lange vermisst, war aber seit Februar 2018 im Regionalmusem in Rethmar zu sehen: Die Höver Fahne, der ehemaligen Gemeindeverwaltung Höver.  

Nun hat die Höver Fahne eine Odyssee hinter sich. Seit der Gebietsreform von 1974 war sie verschollen gewesen. Und wurde vor einiger Zeit auf einen Campingplatz bei Peine entdeckt. Siegfried Malinowski aus Bolzumer entdeckte das Dorfbanner zufällig auf dem Campingplatz bei seinem Nachbarn. Als dieser seinen Platz abgab, kaufte Malinowski ihm die Fahne ab.
„Ich fand immer, dass sie ins Museum gehört“, erklärte der Bolzumer und spendete die Fahne dem Regionalmuseum.
Museumschef Erhard Niemann befand, dass diese Fahne nun zurück nach Höver und dort ins Heimatmuseum gehört. Am 30. November fand nun die Übergabe der Fahne an den Vorsitzenden des Vereins „Unser Höver“ Ernst Köhler, statt. Im dortigen Heimatmuseum bekommt die Flagge nun einen Ehrenplatz.
„Wahrscheinlich wurde das Dorfbanner damals entsorgt“, meinte Manfred Holaschke vom Verein „Unser Höver“. Bis dahin war die Flagge bei besonderen Anlässen vor der Gemeindeverwaltung gehisst worden, wie  Fotos aus dem Jahr 1954 zeigen. Dass Höver nun wieder seine Originalfahne bekommt, freut nicht nur die Hobbyhistoriker der Heimatmuseums, sondern auch Hövers Ortsbürgermeister Christoph Schemschat.
„Damit kehrt jetzt ein Stück Geschichte in unser Dorf zurück “, betont Schemschat.
Hövers Fahne zeigt das Gemeindewappen. Im oberen Teil ist auf rotem Grund der goldene Löwe aus dem Wappen des Großen Freien zu sehen. Der untere Teil zeigt drei Eichenblätter auf gelbem Feld. „Die Blätter symbolisieren den Wald, von dem Höver einst umgeben war“, erklärte Schemschat.

Am Sonntag, 16. Dezember geht die Sonderausstellung "Burg Steinbrück" zu Ende. Ab 17:30 Uhr findet ein Fackelumzug mitFührung zu historischen Orten durch Rethmar statt. Fackeln sind im Museum erhältlich. Nach dem Rundgang wird im Museum Glühwein ausgeschenkt.


Sehnde (uk). Ohne Ehrenamtliche geht heute nichts mehr. Diese Menschen, die sich für andere und anderes einsetzen, sich um Mitmenschen kümmern und bereit sind, ihre Freizeit für solche Aufgaben zu opfern, erhielten von Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke am 28. November die Ehrenamtskarte überreicht.

Sieben Karten gingen an ehrenamtlich tätige Personen, die für die Fördergesellschaft des Civitan Clubs Sehnde e.V. und der Sehnder Tafel aktiv sind. Das sind: :

Angelika Alke, Antje Friedrich, Renate Grethe, Gisela Klöpper, Ingeborg Martensen, Rita Struß und Hans-Jürgen Grethe

Alle arbeiten durchschnittlich fünf bis 20 Stunden in der Woche ehrenamtlich. Die Aufgabengebiete sind vielfältig und reichen von der Organisation von Benefiz-Veranstaltungen, Begleitung von bedürftigen Familien, Durchführung von Ferienpassaktionen (bereits seit 1976) und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Organisation, Durchführung und Hilfe bei der Sehnder Tafel.

Ferner erhielten die Ehrenamtskarte: Lea Lambrich, sie leistet seit 2008 ehrenamtliche Tätigkeiten beim Karate-Dojo Sehnde v. 1997 e.V. als Pressewartin und Kassenprüferin und unterstützt zudem vereinsinterne Veranstaltungen. Anja Lohmeier engagiert sich seit 2001 ehrenamtlich im Bereich Gesundheit/Prävention. Sie leitet Stillgruppen, unterstützt Mütter und Schwangere durch intensive Beratungen und ist zusätzlich im Netzwerk Frühe Hilfen aktiv. Helga Thutewohl ist seit 2015 für die Flüchtlingshilfe Sehnde e.V. für die Migrantenbetreuung tätig. Sie betreut im Rahmen einer Patenschaft eine Flüchtlingsfamilie, hilft bei der Durchführung von Gruppenangeboten und anderen Veranstaltungen und ist als Betreuerin der Kinder während der Deutschkurse tätig.

Eheleute Renate und Erhard Niemann  sind seit 2011 ehrenamtlich für das Regional-Museum Sehnde e.V. tätig; sie arbeiten durchschnittlich acht bis 18 Stunden in der Woche. Zu den Aufgaben gehören die Organisation und Mitarbeit des Museums, Betreuung bei Sonderausstellungen, Durchführung von Ferienpassaktionen, Betreuung bei Trauungen in den Räumlichkeiten des Museums sowie Reinigungsarbeiten.

Absatz

Seit 2010 wurden aktuell 49 Niedersächsische Ehrenamtskarten durch Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke für den Bereich der Stadt Sehnde ausgehändigt.

Die Niedersächsische Ehrenamtskarte können alle Personen beantragen, die älter als 18 Jahre alt, seit drei Jahren ehrenamtlich tätig sind und dies auch weiterhin tun wollen und sich pro Woche mehr als fünf Stunden oder 250 Stunden im Jahr unentgeltlich für das Gemeinwohl engagieren.

Als Anerkennung erhalten Karteninhaber/innen in ganz Niedersachsen und Bremen in vielen Institutionen und Einrichtungen Vergünstigungen. Ob Sport, Kultur oder Freizeit - die Bereiche, in denen die Karte eingesetzt werden kann, sind vielfältig. Eine Übersicht ist unter www.freiwilligenserver.de oder im Engagement-Atlas Niedersachsen zu finden. Die Antragsformulare sind im Bürgerbüro der Stadt Sehnde und im Internet unter www.sehnde.de erhältlich.

Sehnde (uk). „Gemeinsam sind wir stark“, der Slogen der IGS passte hervorragend zum 1. Adventssamstag. Der Weihnachtsmarkt an der Kirche und die Christmas Party auf dem Marktplatz hamonierten bestens miteinander.

Während es rund um die Kirche auf dem Weihnachtsmarkt nach Bratwurst, Glühwein, Zuckerwatte, süßen Bonbon und Mutzenmandel roch, und so die Besucher zum Naschen verführte; gab es auf dem Marktplatz schmissige Musik von der Moonlight Band, süße Cocktails, auch Glühwein und andere, leckere Getränke.

Im großen Zelt war es sehr gemütlich, so konnten Freunde und Bekannte, die sich hier trafen, ordentlich quatschen und Flüssiges, wie auch Nahrhaftes genießen.

Auch die Stände mit Gebasteltem, Strick- und Häkelwaren, Kerzen, handgefertigten Weihnachtskarten u. a. auf dem Weihnachtsmarkt waren stets gut umlagert und zufrieden mit dem Abverkauf ihrer vielen, schönen Dinge.

Auch die Kaufleute in der Mittelstraße lobten das Konzept, denn es war viel mehr los, als sonst in den Jahren, wenn die Besucher nur zur Kirche marschierten. Die schöne Beleuchtung in den Bäumen und die schmucken Kerzen auf den Tischen brachten Gemütlichkeit pur. „Auch die Kunden waren begeistert von der heimeligen Atmosphäre in der Mittelstraße und dem Marktplatz“, erzählt Monika Hoppe.

Ortsbürgermeister Helmut Süß bestätigt: „Unser Plan ist prima aufgegangen“, und IGS-Vorsitzender Otfred Schreek war total von dem neuen Konzept begeistert, und merkt an: „Unsere Erwartungen wurden komplett übertroffen

So kann man davon ausgehen, dass es in 2019 wieder eine gemeinsames Weihnachts-Event geben wird.  

Immensen (red/uk). Dieses Schießen ist zum 4ten Male durchgeführt worden.

Es wurde ein Königsordnen auf Teilerbasis ausgeschossen, wobei der beste Teiler gewertet wurde.

Beim hart umkämpften Schießen konnte sich das „Urgestein“ Manfred Korn (mit 81 Jahren und 60 Jahre Tätigkeit als Schießwart) mit einem 13,0 Teiler vor Jugendleiterin Roswitha Zok und Monique Kuhl durchsetzen. Im Anschluss erfolgte die Siegerehrung.

Selbst das älteste und noch aktive Mitglied Friedrich Huppert (89 Jahre) ließ es sich nehmen beim Wettbewerb und der Siegerehrung dabei zu sein.

Schon jetzt kann man sich auf den 1. Dezember freuen

Sehnde (su/uk). Der Sehnder Weihnachtsmarkt an der Kreuzkirche und die Christmas-Party auf dem Marktplatz werden in diesem Jahr gemeinsam an einem Tag feiern. Insofern bietet Sehnde in der Vorweihnachtszeit eine besondere weihnachtliche Atmosphäre im Sehnder Ortszentrum. Der traditionelle Weihnachtsmarkt findet bereits zum 11. Mal an der Kreuzkirche und dem Gemeindehaus in der Zeit von 14 bis 20 Uhr statt. Die von der IGS organisierte Christmas-Party startet zum 3. Mal auf dem Marktplatz, wie immer ab 16 Uhr mit „open end“. Von gemütlich, klassisch und beschaulich auf dem Weihnachtsmarkt mit einem heißen Glühwein bis modern, locker und peppig und einem coolen Cocktail auf dem Marktplatz können sich die Besucher auf ein sehr abwechslungsreiches Programm freuen. Ganz sicher ist da wirklich für alle Besucher etwas „Passendes“ dabei, sind sich die Organisatoren Otfred Schreek und Helmut Süß sicher.  

           

Für Kinder wird natürlich ein breitgefächertes Angebot auf dem Weihnachtsmarkt bereitstehen. Im Info-Mobil der Burgdorfer Jägerschaft können die Besucher Flora und Fauna kennenlernen und einen lebenden Uhu bestaunen. Der Förderverein der Kinderkrippe „Bonhoeffer Arche“ bietet ab 15 Uhr im Gemeindehaus das Basteln von „Mini-Zuckerhäuschen“ an. Die Bibelgemeinde wird mit ihrem Kids-Mobil dabei sein, neben weihnachtlichen Geschichten, Luftballonmodellage und Spielen können die Kinder hier ihr Stockbrot am offenen Feuer selber backen. Natürlich kommt auch der Weihnachtsmann. Ab 16 Uhr hat er so manche Überraschung in seinem großen Sack.

Foto: drunter bitte

Archiv blickpunkt

Hänigsen (fl/uk). Manchmal braucht man nicht weit zu fahren, um spannende Entdeckungen zu machen. Die Hänigser Teerkuhlen sind als Biotop und Industriedenkmal in vielerlei Hinsicht ein verborgenes Juwel, das an die Zeiten erinnert, als die frühe Erdölförderung großen Wohlstand in die Region brachte. Eine Gruppe von Aktiven des Hänigser Heimatvereins, pflegt das Gelände mit viel Liebe und Enthusiasmus und hat mittlerweile eine äußerst sehenswerte Attraktion daraus gemacht.

Der Lehrter Männerchor war neugierig und machte sich an einem spätherbstlichen Morgen bei bestem Wetter zu einer Exkursion durch das Museumsgelände auf. 

Die Führung wurde von dem Geophysiker Dr. Thomas Degro übernommen, der in einem fachkundigen Vortrag eine Fülle von heimatkundlichen, technischen und wissenschaftlichen Informationen vermittelte. Erdöl ist ein wertvolles Naturprodukt, das seit den Zeiten der Bibel genutzt wird. So berichtet bereits das Alte Testament über die Verwendung von „Erdpech“ beim Turmbau von Babel.

Am Kuhlenberg tritt Erdöl auf natürlichem Weg an der Erdoberfläche aus; es wurde seit vielen Jahrhunderten von den Bauern der Umgebung genutzt. So berichtete Georg Agricola, der Begründer der modernen Bergbaukunde, bereits im Jahr 1546 von der Nutzung des aus den Hänigser Teerkuhlen geschöpften Erdöls. Über die Jahrhunderte wurde das Erdöl aus 48 Teerkuhlen mühsam abgeschöpft, die jetzt unter Denkmalschutz stehen. Dr. Degro erläuterte, dass aus einer Kuhle durchschnittlich etwa 50 Liter pro Jahr gefördert werden konnten. Ein Indikator für die Werthaltigkeit der Förderung ergibt sich aus dem Tauschwert: für zwei Jahresförderungen konnte man ein Pferd erwerben. Das Produkt wurde von sogenannten „Teerkerlen“ vertrieben.
Es entspann sich eine rege Diskussion über den Teerabbau  und die durchaus beachtliche historische Erdölförderung in der Region. Einige Sänger brachten Erfahrung aus der Erdölförderung und dem Kalibergbau mit, so dass zahlreiche Aspekte aus Technik und Bergrecht angesprochen wurden.

Natürlich durfte ein Ständchen nicht fehlen. Zum Abschluss der Führung stimmte der Chor vierstimmig das berühmte Steigerlied an, dessen Ursprünge im erzgebirgischen Bergbau bis in das 16. Jahrhundert reichen. Die Teilnehmer waren von der Führung begeistert und über die interessante Sehenswürdigkeit in unmittelbarer Nähe begeistert.

 

Bad Zwischenahn/Lehrte. Im noch sommerlichen Ambiente hatte der Oldenburger Sängerbund am 15. September 2018 zum „Fest der Stimmen“ nach Bad Zwischenahn im „Park der Gärten“ eingeladen. Neben 21 Chören aus ganz Niedersachsen war das auch für den Lehrter Männerchor eine hervorragende Gelegenheit, sich auf der Parkbühne mit neuem Repertoire in stimmungsvoller Umgebung zu präsentieren. Unter der Leitung von Klaus Wolf trat der Chor mit einer bunten Mischung aus klassischer Chorliteratur von Felix Mendelssohn-Bartholdy und bekannten Hits von Hazy Osterwald, Harry Belafonte, Paul McCartney und Bob Carleton auf.  Die modernen Songs wurden professionell durch die choreigene Combo mit Alfred Busse (Gitarre), Bernd Bader (Ukulele), Karl-Heinz Wolf (Banjo) sowie Achim Büch (Cajon) begleitet. Leider war die Dauer der einzelnen Chorauftritte strikt auf 30 Minuten limitiert, denn das begeisterte Publikum hätte sich gerne noch die eine oder andere Zugabe gewünscht. Dafür hatten die Sänger und ihre mitreisenden Fans mit insgesamt fast 70 Teilnehmern ausgiebig Zeit zum Besuch der sehenswerten Botanik und der Themengärten, Mit einem Abendessen in gemütlicher Runde in der Querenstedter Mühle klang ein schöner Tag aus. Die Teilnehmer danken dem Vorstandsteam mit Eberhard Patelay und Herbert Böning für die hervorragende Organisation der Chorreise.

Sehnde (gr/uk). Noch bis zum 17. November 2018 wird in den REWE-Märkten wieder die bereits seit 2009 bundesweit durchgeführte Aktion "Gemeinsam Teller füllen - wir helfen vor Ort", durchgeführt, die den Tafeln zu Gute kommt. Der Civitan Club Sehnde ist seit 2002 Träger der Tafel Sehnde und freut sich, dass der REWE Markt Sascha Ullah sich - wie in den letzten Jahren - wieder an dieser Aktion beteiligt und damit die Tafel in Sehnde unterstützt. Die Kunden werden gebeten, Tüten mit haltbaren Lebensmitteln für die Tafel Sehnde zu spenden. Haltbare Esswaren, wie Spaghetti, Reis, Tomatensuppe, Kartoffel-Knödeln, Nuss-Nougat-Creme und Haferflocken sind in diesem Jahr in den Tüten. Diese werden dann samstags vom Tafelteam an die bedürftigen Familien mit ausgegeben. Tafelleiter Hans-Jürgen Grethe vom Civitan Club Sehnde freut sich über die Spendenfreudigkeit der Sehnder: „Wir konnten wieder viele Tüten einwerben, die gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit eine große Hilfe bei der Ausgabe sind.“ Noch bis Samstag 17. November stehen diese Tüten im Rewe Markt Sehnde bereit. Wer also Gutes tun möchte, kann dieses mit dem Kauf einer Tüte verwirklichen.  

Sehnde (sö/uk). Im September erfolgte der erste Spatenstich für die Baumaßnahmen auf dem Sehnder Friedhof zur Errichtung eines Geläuts. Inzwischen ist der Glockenturmerrichtet und die Glocke montiert. Am 30. Oktober 2018 wurde der Glockenturm nach Sehnde geliefert. Miteinem Auflieger wurde der 8,20 Meter lange und 3,5 Tonnen schwere Turm aus Stahl auf dem Friedhof verbracht. Mit großen Geschick rangierten Fachleute den Auflieger rücklinks auf den Friedhof. Ein Spezialkran beförderte denTurm auf den Platz hinter der Friedhofskapelle, wo er auf das vorbereitete Fundament gestellt wurde. Die Initiatoren waren froh, dass der Turm unbeschadet den Ort gefunden hat, wo er hoffentlich für viele Generationen verweilen wird.Am 1. November (Allerheiligen), wurde die 350 kg schwere Glocke in 5,40 Meter Höhe gezogen. Am späten Abend an Allerheiligen konnte bei einem Probeläuten der warme Klang der Bronzeglocke, die auf das zwei gestrichene cis gestimmt ist, wahrgenommen werden. Dieses außergewöhnliche Projekt ist allein aus Spenden von Sehnder Bürgerinnen und Bürgern finanziert worden. Zur Einweihung am Ewigkeitssonntag, 25. November 2018 um 14 Uhr sind natürlich alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Sehnde (uk). Der Anlass ist traurig und erschütternd, die Gedenkfeier berührte nachhaltig jeden der etwa 50 Gäste.
In den Reden wurde das Ausmaß der Vernichtung in der Pogromnacht am 9. November 1938 wiederkehrend öffentlich gemacht. So betonte Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke: „ dass wir die verdammte Pflicht haben, unseren Kindern, Familien, Nachbarn und Mitmenschen gegenüber zu mahnen und zu erinnern.“
Die Gedenkfeier fand im Ratssaal der Stadt Sehnde statt, im Foyer hatte die Projektgruppe Stolpersteine – unter der Führung von Regina Runge-Beneke - eine Ausstellung mit Bildern über die Opfer des Nationalsozialismus in Sehnde aufgebaut und zum diesjährigen Thema vom jüdischen Friedhof in Bolzum Fotos gezeigt. Hier seien noch 41 Grabsteine mit Namen nachweisbar. Runge-Beneke betonte: „Diese sind etwas sehr Kostbares und bedeutende Zeugnisse zur jüdischen Geschichte in Sehnde.“ Ergreifend war auch die Aussage von Ines Raulf vom Stadtmarketing: „Würde man eine Schweigeminute für jedes Opfer des Holocaust machen, wäre es elf Jahre lang still.“

Hannover/Sehnde (red/uk). „Wir arbeiten ehrenamtlich zusammen - damit wir uns auch abseits der Arbeit sehen, unternehmen wir regelmäßig etwas gemeinsam“, sagte Renate Grethe vom Civitan Club Sehnde. Gemeint sind die Ehrenamtlichen der vom Civitan Club getragenen Sehnder Tafel, die am 8. November 2018 gemeinsam mit Clubmitgliedern den Niedersächsischen Landtag besucht haben. Eingeladen hatte sie die Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Silke Lesemann.

Den Bundestag hatten die Civitan-Mitglieder und Tafel-Ehrenamtlichen bereits besucht, jetzt wollte man den Landtag mit dem vor einem Jahr eröffneten neuen Plenarsaal begutachten. Wer wo sitzt, wie der Landtag umgebaut wurde und was sich nach dem Umbau verändert hat, erklärte Lesemann ihren Besuchern. Doch zunächst informierte die Sehnder Abgeordnete, die auch stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion ist, über die Geschichte des Gebäudes und führte sie dann in den neuen Plenarsaal. „Er ist schön hell und freundlich geworden und die Bauweise erinnert mich an den Bauhaus-Stil“, lautete das Urteil von Grethe.

„Die Arbeitsbedingungen haben sich für die Abgeordneten, die Mitarbeiter und die Journalisten verbessert. Die Luft ist besser und es ist nicht mehr so laut, da der neue Plenarsaal eine gedämpfte, angenehme Akustik hat - das wirkt sich auch auf die Debatten aus, denn sie sind viel kultivierter geworden“, erklärte Lesemann ihrem Besuch. Und wem es dennoch mal zu hitzig und hektisch werde, könne sich in den kleinen „Raum der Stille“ zurückziehen, der auch Gebetsraum ist. „Egal ob man religiös ist oder nicht - hier kann man für sich sein und in sich gehen“, sagte Lesemann.

Stolz sei ihre Fraktion darauf, mit Gabriela Andretta die erste Präsidentin des Niedersächsischen Landtags zu stellen. Bedauerlich sei dagegen der geringe Frauenanteil im Landtag. „Er ist im Vergleich zum alten Landtag gesunken - besonders in den Reihen der CDU ist er sehr niedrig“, so Lesemann.

 

Sehnde (rd). Im September erfolgte der erste Spatenstich für die Baumaßnahmen auf dem Sehnder Friedhof zur Errichtung eines Geläuts. Nun können wir berichten, dass der Glockenturm errichtet und die Glocke montiert wurde.Am Dienstag, den 30. Oktober 2018 wurde der Glockenturm nach Sehnde geliefert. Schon für den 1. November (Allerheiligen), war das Eintreffen der Glocke angekündigt. Die 350 Kg schwere, im Oktober 2017 im hessischen Sinn gegossene Glocke, kam gut gesichert auf dem Sehnder Friedhof an. Am späten Abend konnte der erste Klang der Glocke im Turm vernommen werden. Nach jahrelanger Vorbereitung und intensiver Planung ist es nun soweit. Auf dem Sehnder Friedhof kann das neue Geläut seiner Bestimmung übergeben werden. Diese Ereignis wird am Ewigkeitssonntag, den 25. November 2018 um 14 Uhr feierlich begangen. Sehnder Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Das Geläut ist allein aus Spenden finanziert. Viele kleine und große Spenden von Sehnder Bürgerinnen und Bürger machten das Projekt möglich.

Ich hatte gerade den Artikel über die Undankbarkeit in unserer heutigen Zeit fertiggestellt, da überraschte mich ein "besonders nettes Dankeschön" für eine schon fast vergessene Gefälligkeit. Es wurde einfach einmal laut und deutlich „Danke“ gesagt. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Trotzdem kann ich meinen Artikel hier nicht abbrechen, das was ich sagen wollte, muss gesagt werden. Denn mit dem 'Danke sagen' ist das so eine Sache! Ich wurde noch so erzogen, auch für einen geschenkten Bonbon höflich Danke zu sagen. Heute scheint dieses Wort in Vergessenheit geraten zu sein. Denn um etwas zu erreichen, fällt den Menschen vieles ein. Sie können bitten, klagen, stöhnen, traurig oder bemitleidenswert sein. Haben sie dann aber ihr Ziel erreicht, ist das geschehen, was sie wollten, wird vergessen, wer ihnen den Gefallen getan hat. Ich bin der Meinung, einmal "Danke" zu sagen, fällt nicht schwer und erfreut denjenigen, der sich für eine Sache eingesetzt hat. Jedoch möchte ich auch diejenigen loben, die das Danke sagen nicht vergessen, davon gibt es zum Glück auch noch viele. „Danke“ Ihre/Eure Uli

 

Ilten (red/uk). Vom Wunder der Heiligen Nacht singen und erzählen Hansi und Robert Feller während ihrer diesjährigen Weihnachtskirchentournee. Beide Künstler freuen sich sehr darauf, ihr Publikum in der Adventszeit auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen.

In der festlich geschmückte Barockkirche zu Ilten werden zur Freude der Besucher die traditionellen Lieder wie "Stille Nacht", "Alle Jahre wieder" und "Ihr Kinderlein kommet" u.v.a. gemeinsam mit den Künstlern gesungen. „Uns berührt es immer wieder“, so erzählen Robert und Hansi Feller: „wenn sich der Gesang des Publikums mit unseren Stimmen mischt und den Kirchenraum ausfüllt." Nach den Erfolgen der vergangenen Jahre freuen sich beide Künstler auf ein Wiedersehen mit ihrem Publikum in der Region.

Eingebunden in das festliche Weihnachtskonzert ist die Vermittlung des Evangeliums und der Weihnachtsbotschaft. Der Evangelist „Lukas“ beschreibt die Ankunft Jesu in der Stadt Bethlehem. Die Umstände seiner Geburt in einem Stall sowie das Erscheinen der himmlischen Heerscharen bei den Hirten stehen im Mittelpunkt dieser gnadenreichen Zeit.

Feller & Feller laden die Besucher ein, dem Stern von Bethlehem zu folgen, der schon vor über 2000 Jahren die Menschen zur Krippe führte. Hansi und Robert versprechen auch in diesem Jahr wieder ihre ganze Vielseitigkeit zu zeigen und freuen sich mit ihrem neuen Programm auf einen unvergesslichen, besinnlichen Abend. Wer für einen Augenblick dem Alltag entfliehen möchte, wird mit innerer Einkehr, Kraft und Frohsinn beschenkt

Karten für 20 Euro für das Benefizkonzert am Sonntag, 2. Dezember in der Barockkirche zu Ilten gibt es bei Traute Peukert, Tel: (05138) 7099622, bei Dagmar Stachorski, Tel (05138) 1218 und bei der Kirchengemeinde Ilten Tel: (05132) 6414. Konzertbeginn am 2. Dezember ist um 17 Uhr, Einlass 16 Uhr.

 

Lehrte (uk). Die Tragikomödie mit Musik von Dirk Heidicke wird in Lehrte im Kurt-Hirschfeld-Forum, Burgdorfer Straße 16 am Dienstag, 20. November um 19.30 Uhr aufgeführt.        

Berlin, Wien, Paris, Casablanca, Havanna, New York – die Lebensstationen des Komponisten Paul Abraham lesen sich so exotisch wie die Schauplätze einer seiner Erfolgs-Operetten, mit denen er zu Beginn der 1930er Jahre für Furore sorgte. Doch das Leben des genialen Tonsetzers verlief nur bis zum Januar 1933 operettenhaft – mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verwandelte es sich in eine Tragödie. Produktion: Kammerspiele Magdeburg in Kooperation mit den Hamburger Kammerspielen. Regie: Klaus Noack. Mit Susanne Bard, Jörg Schüttauf (Foto) und Jens-Uwe Günther (Klavier). Karten: 17 – 25 €. Ermäßigungen möglich.

Vorverkauf im Fachdienst Schule, Sport und Kultur (05132) 8628242, 8628241 und den ansässigen Buchhandlungen. Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Lehrte (jw/uk). Der dreifaltige Gott, die Heiligen Drei Könige, ja die Heilige Familie selbst – die Drei hat im christlichen Glauben an eine ganz besondere Bedeutung. Drei Priester sind es auch, denen Propst Martin Tenge, Dechant der Katholischen Kirche in der Region Hannover, am 21. Oktober 2018 die Verantwortung für die Sankt-Bernward-Gemeinde übertrug. In einem feierlichen Gottesdienst führte er das Pfarrteam unter der Leitung von Pfarrer Franz Kurth offiziell ein, dem als Priester Pater Cherian Marottickathadathil sowie Pastor Klemens Teichert. Das Pfarrteam wird neben Sankt Bernward Lehrte und seinen Filialkirchen Sankt Maria Sehnde, Sankt Josef Bolzum und Sankt Theresia Ahlten auch Sankt Martin Hannover-Ost betreuen.  

Die Einführung von Pfarrer Kurth und seinem Team ist also kein Abschluss, vielmehr eine weitere Etappe auf der „Abenteuereise“, wie Propst Tenge diese pastorale Entwicklung nannte. „Ein überschaubarer Raum mit einem Pfarrer und einer Gemeindereferentin vor Ort – das ist nicht mehr“, bezeichnete der Propst die „Störung und Irritation“, die mit diesem Aufbruch verbunden sei.
Auch Sankt Bernwards neuer Pfarrer zeigte sich überzeugt: „Kirche hat auch in dieser neuen Form Zukunft.“ Für seine Amtsübernahme bekannte Pfarrer Kurth in der feierlichen Messe vor dem Dechanten und dem in der Kirche versammelten Kirchenvolk seinen Glauben.
Die Einführung am 21.Oktober stellte einen gelungenen Aufbruch für den weiteren Weg des vom Dekanat „Pastoralbereich Ost“ getauften Gebietes der drei Gemeinden dar. Sicher sei außerdem, sagte Pfarrer Kurth, dass die Gemeinde wie nie zuvor Freiräume zur eigenen Gestaltung gewinne, wenn ihr Leben sich weniger auf den Pfarrer konzentrieren könne. „Sie können der Kirche hier vor Ort stärker als früher eine ganz eigene Note verleihen.“, ermutigte der Pfarrer die Gottesdienstbesucher.

Lehrte (fr/rd). Ausstellung mit Verena Vernunft - Malerei & Zeichnung. In der Ausstellung wird am Freitag, 9. November 2018 ab 19 Uhr eine Auswahl von aktuellen Werken aus den Jahren 2014 bis 2018 präsentiert. Die Werke von Verena Vernunft ist geprägt durch eine langjährige und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaft. Ausgehend von der spröden, verhalten farbigen norddeutschen Umgebung, aus der sie stammt, entdeckte sie bei einem Aufenthalt in der Deutschen Akademie Villa Massimo im Rahmen eines Stipendiums die italienische Landschaft. Intensiv farbige, aber nie bunte Ölgemälde sowie Zeichnungen in Ölkreide weisen eine reduzierte Formensprache auf und bleiben dennoch dem Realismus verpflichtet. Verena Vernunft war von 1987 bis 2008 Professorin an der Fachhochschule für Kunst und Design in Hannover. Sie lebt und arbeitet in Hamburg und Italien. Die Ausstellung dauert bis zum 13. Januar 2019, der Eintritt ist frei.

Sehnde (red/uk). Die Novemberpogrome jähren sich zum achtzigsten Mal und die Stadt Sehnde wird auch in diesem Jahr den 9. November als Gedenktag begehen. Mit einer Erweiterung der Ausstellung „Opfer nationalsozialistischer Gewalt in Sehnde“, werden Daten und Informationen zum jüdischen Friedhof in Bolzum vorgestellt. Familien jüdischen Glaubens der Stadt Sehnde sind hier begraben. Leider sind nicht mehr allzu viele Ruhestätten erhalten, denn in den letzten Kriegsjahren des zweiten Weltkrieges wurden Zerstörungen und Einebnungen durchgeführt; und erst 1946 eine Wiederherstellung und Aufrichtung der Grabsteine vorgenommen.

Das Ende des Ersten Weltkrieges jährt sich zum hundertsten Mal. Das Stadtarchiv hat hierfür eine Zusammenfassung der Geschehnisse in Sehnde erstellt.„Seit sechs Jahren hat es sich die „Projektgruppe Stolpersteine“ zur Aufgabe gemacht, die Erinnerungskultur in Sehnde zu pflegen und die Zeugnisse der Vergangenheit der Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.Am 9. November 2018 um 18 Uhr wird im Ratssaal der Stadt Sehnde, Nordstraße 19, 31319 Sehnde eine andachtsvolle Gedenkfeier mit Rede- und musikalischen Beiträgen stattfinden.

 

Lehrte (jw). Es ist mehr da, als wir immer meinen. Wir müssen unseren Überfluss nur teilen wollen. Dies war die zentrale Botschaft des Open-Air-Gottesdienstes am heutigen Sonntag in Arpke unter dem Motto „Wir sind reich beschenkt“. Eingeladen zu der Messe hatte die Gruppe „Mach mal Sonntag“ der katholischen Sankt-Bernward-Gemeinde Lehrte. 150 Männer und Frauen, Junge und Alte waren bei strahlendem September-Sonnenschein dem Ruf auf das Gelände des Edith-Stein-Camps gefolgt, unter ihnen Günter Heerwart von der Lehrter Tafel. Neben der Predigt von Pfarrer Roman Blasikiewicz veranschaulichte er in seinem Bericht, dass Teilen so viel mehr bedeutet als Umverteilen: Dem Anderen geben, was er braucht. Ein Stück Brot, ein Lächeln, ein offenes Wort, jetzt und nicht irgendwann. In diesem Sinne ließen auch die Besucher des Gottesdienstes Worten Taten folgen. Auf einer Pinnwand boten sie sich gegenseitig vom Überfluss aus ihren Gärten an.

Lehrte (rd). Im Freizeitheim Hannover-Ricklingen fand die Niedersachsen-Fotomeisterschaft des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) statt. Über 350 Fotos wurden eingereicht. Sieger in der Einzelwertung und Niedersachsen-Fotomeister 2018 wurde Peter Gonczarenko von der Fotografischen Gesellschaft zu Lehrte (FGL). Dr. Thomas Wiemer gewann mit seiner Serie “Stillgelegt, sowie Hans-Werner Griepentrog mit seinem Foto “Mohn” und Dr. Heiner Wolfes mit seinem Foto “Blatt”. Damit gewann die Fotografische Gesellschaft zu Lehrte auch die Clubwertung und wurde Niedersachsenmeister vor der BSW-Fotogruppe Hannover und dem Atelier 70 Salzgitter. Es ist der größte Erfolg für den Lehrter Fotoclub bei diesem Wettbewerb. Fotobegeisterte, die Interesse haben ihre Kenntnisse zu verbessern, können als Gäste gerne unverbindlich an den Clubabenden teilnehmen und sind herzlich willkommen

Sehnde (sö/uk). Sechs Jahre hat es gedauert, bis das Projekt „Glockenturm auf dem Sehnder Friedhof“ jetzt am 5. September 2018 mit dem 1. Spatenstich in seine Endphase ging.

Die Initiatoren rund um Pastor Büttner, Siegtraud Elger und Holger Söchtig freuen sich, dass nunmehr alle Verträge unterschrieben sind und mit dem Bau begonnen werden konnte. Bis zum Ewigkeitssonntag am 25. November 2018 werden die Baumaßnahmen zur Errichtung des Glockenturms und die Montage der Glocke erfolgen. Die Fundamentsgrube ist ausgehoben und die elektrischen Versorgungsleitungen gezogen. Daran schließt sich nun die Erstellung der Bewehrung und das Gießen des Fundaments an. Die Montage des Glockenturms ist für die 43. Kalenderwoche vorgesehen.

Die Glocke, die bereits im Oktober 2017 bei der Firma Rincker im hessischen Sinn bei Wetzlar unter tosendem Lärm und gewaltiger Hitze gegossen wurde, wird voraussichtlich Ende Oktober/Anfang November montiert.

In der Hoffnung, dass die einzelnen Maßnahmen reibungslos ablaufen, soll das neue Geläut am Ewigkeitssonntag, 25. November, seiner Bestimmung übergeben werden. Die Glocke wird künftig den Trauerfeierlichkeiten auf dem Friedhof einen weiteren würdigen Rahmen

geben. Mit Glockenblumen fing alles im Frühjahr 2013 und mit dem Aufruf zu Spenden an. Die notwendige Summe von 60.000 Euro galt es einzuwerben, denn der Glockenturm wird allein über Spenden finanziert. Viele kleine und große Spenden und Aktionen machten es möglich, das Geläut auf dem Sehnder Friedhof zu bauen.

Absatz

Höhepunkt war dann die Fahrt zur Glockengießerei Rincker in Sinn. Dort verfolgten Sehnder Bürgerinnen und Bürger das Gießen der Sehnder Friedhofsglocke. Die ökumenische Bürgerinitiative hat bisher rund 54.000 € an Spenden und einen Zuschuss der Landeskirche zum Glockenguss einwerben können. Die Sehnderinnen und Sehnder könnes sich nun– Dank ihrer Hilfe – auf den Glockenturm auf dem Sehnder Friedhof freuen.

Wassel (uk). Die Schützen in Wassel feierten vom 7. bis 9. September 2018 ihr Schützenfest. Und wenn Wassel feiert, sind auch alle Bürgerinnen und Bürger, Groß und Klein begeistert dabei. Hier spürt man noch den guten Zusammenhalt eines Dorfes. Die Proklamation der neuen Majestäten war am Freitagabend das Highlight. Damenkönigin Friederike Rathmann und Altkönig Andreas Wirth sowie Jungkönig Steffen Gahre und Jugendkönigin Victoria Wolff wurden gebührend gefeiert. „Die Wasseler Feuerwehrkapelle während der Königsproklamation und das anschließende Königsessen war für alle ein besonderes Ereignis“, berichtet Pressewartin Heike Fahrenhold. Dann wurde die Nacht zum Tage gemacht und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Zuvor am frühen Abend vor dem Fest fand die feierliche Kranzniederlegung am Ehrenmal statt, was für die Schützen Ehrensache ist. Doch damit nicht genug: "Wassels New Top-Model", Übungen im "Sexy Bride Yoga-Studio", Bierproben und die ereignisreiche Wanderung von der Pfalz nach Wassel waren weitere Höhepunkte, die sich der Wasseler Festausschuss hat einfallen lassen. Natürlich war auch das Scheibenaufhängen bei der Damenkönigin Friederike Rathmann außergewöhnlich. Ein Yoga-Parcours musste mit Schwimmflossen bewältigt werden. Jungkönig Steffen Gahre „durfte“ mit Taucherbrille und Bademantel versehen, verschiedene Biersorten erkennen, und wie bekannt wurde, hat er sich wacker geschlagen.  „Scheibenmaler Gerhard „Kappes“ Koepp gestaltete die Motive auf Wunsch der Majestäten mit einem Bären und dreimal mit einem Wolf“, so Heike Fahrenhold.

Am Sonntag ging es dann mit den Gastvereinen und Musik aller Spielmannszügen durch den bunt geschmückten Ort. Die Damen der Gymnastikabteilung des MTV hatten sich mit orangefarbenen Shirts geschmückt und waren ein farbenfroher Hingucker. Am Schluss ließ es Heike Fahrenhold nicht unerwähnt, dass Hauptmann Olaf Kobbelt und der Festausschuss vom MTV Wassel ein super Fest organisiert hatten, das allen Wasselern drei Tage Vergnügen und viel Freude bereitet hatte,

Region (pr/uk). Der heiße und trockene Sommer 2018 hatte auch den Zukunftsgarten des gemeinnützigen Vereins „Hilfe für unsere Kinder e. V.“ im Griff. Und dann ging auch noch die Bewässerungspumpe endgültig kaputt. So waren die Kinder und Jugendlichen in den Erfahrungsprojekttagen besonderen Herausforderungen gestellt. Zudem lernten sie, welchen Einfluss die Natur immer auf uns haben wird. Die Erntetermine mussten vorgezogen werden, da alle Früchte not-oder frühreif war. Schüler lernen auf der Bult in Hannover, unterstützt von ihren Lehrerinnen, wie die Natur sich auf alles auswirkt.

Am 11. September 2018 überreichte Clubpräsidentin Claudia Käsehagen eine Spende von € 1.500 an Kornelia Rust-Bulmahn, Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins. Sie dankte: "Der Sommer wurde für den Zukunftsgarten zu einer doppelten Herausforderung, nachdem auch noch die Bewässerungspumpe kaputtging. Die Spende kommt gerade recht“. Einige Jahre schon begleitet der Lionsclub Hannover-Expo den Zukunftsgarten von Hilfe für unsere Kinder e. V., Hannover mit Spenden.

Burgdorf/Ilten (schä/uk). Das Jagdhornbläserkorps des Hegerings „Das Große Freie“ wurde im Jahr 1998 auf Initiative des damaligen Hegeringleiters Dr. Jan Cornelsen neu gegründet. Dieser ließ es sich daher auch nicht nehmen, am 8. September 2018 an der Feier zum 20-jährigen Jubiläum auf dem Hof von Karl Busch in Ilten persönlich teilzunehmen. Mit einer Andacht von Pastor Joachim Deutsch in der Barockkirche zu Ilten und der Es-Horn-Gruppe des Bläserkorps begann die Festveranstaltung.

Hegeringleiter Hartmut Scholz dankte der musikalischen Leiterin Meike Unger, dem Bläserobmann Dr. Heinrich Meyer sowie allen Bläserinnen und Bläsern für ihr Engagement bei der Pflege der Hornmusik. als Diese ist Bestandteil jagdlicher Kultur.

Mit acht Mitgliedern im Gründungsjahr begann es, in diesem Jahr besteht die Gruppe aus 73 Personen im Alter von 7 bis 79 Jahren. Zu den wichtigsten Wettbewerben des Bläserkorps gehören der niedersächsische Landeswettbewerb im Jagdhornblasen und der Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen auf dem Gelände des Jagdschlosses Kranichstein in Hessen. Dort konnten sich die Bläser mehrfach auf den vorderen Plätzen behaupten. Beim Kürwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes in der Gruppe Es wurden sie 2015 Bundessieger.

Sehnde (uk). Wenn über dem Sehnder Marktplatz viele Rauchschwaden ziehen, ist das ein Zeichen dafür, dass der Civitan Grillwettbewerb voll im Gange ist. Die sechs Mannschaften: Flüchtlingshilfe, IGS, Kinder- und Jugendhilfe Sehnde, Schützengesellschaft, SPD, und Spiel und Sport haben die Bürgerinnen und Bürger wieder mit vielen Leckereien verwöhnt. Und so ließen sich die Besucher auch auch nicht Lumpen und steckten in die Sparschweine an jedem Stand viele, viele Euros. Spannend war es dann auch bei der Bekanntgabe der Sparschweininhalte bis zum Schluss, den zwischen der IGS und SuS war es nahezu ein Kopf an Kopf-Rennen, mit einem kleinen Vorsprung von rund 20 Euro siegte die IGS. Civitan-Präsidentin Renate Grethe freute sich sehr die Gesamtsumme mit 1.975 Euro bekanntgeben zu können. Zu diesem Termin war auch Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke gekommen, der den Civitan Club für seine umfangreiche, wohltätige Arbeit sehr lobte. Die Small Town Cowboys haben dem Fest wieder den richtigen Rahmen gegeben. So war auch der 20. Grill-Wettbewerb ein großes Fest in Sehnde.

Den SuS-Sportlern an dieser Stelle ganz herzlichen Dank für die Hilfe beim Auf- und Abbau.

Lehrte (red/uk). Im Rahmen seiner Wahlkreisbereisung besuchte der Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Miersch am 12. Juli die Kita Marktstraße in Lehrte. Er war gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Caren Marks und der Landtagsabgeordneten Thordies Hanisch angereist, um sich über die Umsetzung des Bundesprogramms "Sprach Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" zu informieren. Bürgermeister Klaus Sidortschuk begrüßte die Gäste und lobte das Programm des Bundesfamilienministeriums. "Unsere Kita Marktstraße profitiert seit 2011 von dem Sprachförderprogramm des Bundes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch die zusätzliche Sprachfachkraft mit einer halben Stelle im Bereich der Sprachbildung unterstützt und gecoacht." Kita-Leiterin Cornelia Selant und die Sprachfachkraft Bianca Engelke berichteten über ihre tägliche Arbeit. Sie zeigten die umgestalteten vier Gruppenräume mit ihren klaren Strukturen und pädagogischen Schwerpunkten. “Man merkt sofort: Kinder lernen Sprache über ihre Erlebnisse und Begegnungen im Alltag. Hier wird ihnen der Raum dafür gegeben“, so Caren Marks. Nach dem Rundgang tauschte man sich weiter zum Thema Spracherwerb aus. Die Besucher konnten sich von der positiven Umsetzung des vom Bund geförderten Projekts überzeugen. "Ich finde es bewundernswert, wie hier die sprachliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes berücksichtigt wird. Die Bezugspädagogen beziehen von Anfang an die Eltern mit ein. Dass Hausbesuche vor dem Eintritt in die Kita stattfinden, ist nicht selbstverständlich", so Dr. Miersch. Den Wunsch der Kita-Leitung, dass das Programm unbedingt fortgesetzt werden soll, konnten die Abgeordneten sogleich entgegnen: Das sei im Koalitionsvertrag vereinbart und sie werden sich dafür einsetzen, dass es so kommt.

Sehnde (uk). Dr. Matthias Miersch war am 14. Juli 2018 der Einladung von Renate Grethe, Civitan-Präsidentin und Vorsitzende vom Förderverein verantwortlich für die Sehnder Tafel, gefolgt, die Grethe ihm vor rund einem Jahr beim Civitan-Grillwettbewerb ausgesprochen hatte. Auch der Vorsitzende der SPD Ratsfraktion Olaf Kruse war der Einladung gefolgt. Miersch, als SPD-Bundestagsabgeordneter wollte sich in seinem Wahlkreis gern selbst ein Bild von der ehrenamtlichen Arbeit der Sehnder Tafel machen. Die vielfältigen Eindrücke, die die beiden Politiker von der Arbeit des Helferteams erhielten, beeindruckten sie sehr. Von der Abholung der Lebensmittel bei den Supermärkten, über das Sortieren der Nahrungsmittel bis hin zur Ausgabe an die Tafelkunden imponierte ihnen. Für die Renate Grethe geäußerten Vorschläge zur Veränderung der Bezeichnung des Mindesthaltbarkeitsdatums von Lebensmitteln (z.B. best before) und zur Schaffung von Regeln zur Abgabe von Lebensmitteln an die deutschen Tafeln (statt Lebensmittel entsorgen) zeigte Miersch großes Verständnis und wird das Thema in die politische Diskussion einbeziehen. Ferner befand Grethe, dass die ehrenamtliche Arbeit bei der Rente anzurechnen sei. Auch in diesem Punkt stimmte Miersch ihr zu. Der Begriff Ehrenamt müsste neu definiert werden. Er führte zudem die Argumente auf, die häufig von den Arbeitgebern kämen, wenn die Mitarbeiter bei der Feuerwehr und beim THW ehrenamtlich engagiert sind. Da steht die Frage im Raum: "Wann sind die denn noch an ihrem Arbeitsplatz?" Diese Fragen müssten in den

Debatten geklärt werden.

Rethmar (bu/uk). Pünktlich zum Saisonauftakt 2018/19 überraschte der „Verein zur Förderung des Fußballs im MTV Rethmar“ die 1. Herren-Mannschaft des Vereins: Neue Trainingsanzüge wurden überreicht.

„Unser Ziel als Förderverein ist es, den Fußball-Breitensport zu fördern und zu unterstützen, um unseren Jugendmannschaften Perspektiven zu schaffen, aber auch den Herren- und Damenbereich weiter zu stärken. Der Zulauf im Jugendbereich ist jetzt schon groß, die ambitionierten Ziele der neu aufgestellten 1. Herren-Mannschaft ist auf Zukunft ausgerichtet“, so der 1. Vorsitzende des Fördervereins, Klaus Rudminat. Rund 200 Mitglieder zählt die Sparte Fußball beim MTV Rethmar derzeit. Im Hinblick auf die geplante bauliche Erweiterung des Ortes dürfte die Zahl und damit die Anforderungen an den Verein noch steigen. Der Vorstand des Fördervereins wird sich weiterhin stark engagieren und dankt allen Sponsoren für die finanzieller Unterstützung.

Sehnde (uk). Der Vorstand der IGS hatte recht spontan ein Sommerfest am 4. August im La Villetta geplant. Und erstaunlich schnell waren die Anmeldungen gekommen. Otfred Schreek am 1. August: „Auch heute noch wollten sich einige anmelden, leider mussten wir jetzt absagen, da auf der Außenterrasse nur für 100 Gäste Platz ist“. Diese 100 Gäste aber waren sehr zufrieden. Das La Villetta hatte ein italienisches Buffet vom Feinsten aufgebaut. Neben Artischockenherzen, kleinen fritierten Pizzen, Salaten, italienischem Schinken und Wurst sowie weiteren Kleinigkeiten stand auch eine große Etagere mit frischem Obst bereit. Es war also für jeden Geschmack etwas dabei, und wirklich sehr lecker.

Nachdem die Besucher sich zunächst am Buffet gelabt hatten und kalte Getränke genossen, wurde geklönt, gelacht, viel erzählt. Der junge Sänger, der Adriano Celentano perfekt imitierte, bekam stets viel Applaus.   

„Es war ein wunderbarer Abend, frei nach dem Motto der IGS: 'Gemeinsam sind wir stark'. So können sich beide Veranstalter eine Wiederholung gut vorstellen“, bestätigte der Vorsitzende Otfred Schreek. Erst kurz nach Mitternacht fand dieses schöne Sommerfest sein Ende.

Sehnde (red/uk). Mit dem neuen Kita-Gesetz hat die SPD-geführte Landesregierung die KiTa-Gebühren bereits zum 1. August abgeschafft und entlastet somit Familien in ganz Niedersachsen. Der Anspruch auf Beitragsfreiheit gilt für alle Kinder ab drei Jahren, bis zu einer Betreuungszeit von acht Stunden täglich. Am kommenden Freitag, 10. August ab 16 Uhr lädt die SPD Sehnde zum „Roten Freitag“ ein, um bei einem Imbiss und Getränken über das Thema „Gebührenfreiheit in Kindertagesstätten“ zu informieren. SPD-Bürgertreff in der Straße des Großen Freien 17 A in Sehnde. Mit dabei ist auch die Sehnder SPD-Landtagsabgeordnete und Ortsvereinsvorsitzende Dr. Silke Lesemann. Ebenso Ortsrats- und Stadtratsmitglieder. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wassel (fa/uk). 12 fesche Sportskanonen der Damengymnastik Wassel radelten kürzlich bei
herrlichem Sonnenschein am Kanal entlang zum Anderter alten Bahnhof. Dort trafen sie auf
weitere sieben Damengymnastik-Fans. Im Biergarten kräftig geschlemmt, um den Kalorienverbrauch
wieder aufzubauen.
Gewählt wurde zwischen Salatteller, Bratkartoffeln oder Flammkuchen. Mit bester Laune
und rundum zufriedenen Bäuchen ging es zurück zur Wasseler Merkzweckhalle. Ein Umtrunk
zum Abschied rundete den radsportlichen Tag ab. Für interessierte Sporttalente: Die erste
Sportstunde bei der Damengymnastik Wassel findet nach den Ferien am 8. August 2018 wieder
statt. Jede ist herzlich für eine Schnupperstunde willkommen.

Lehrte/Staßfurt (red/uk). Am 8. bis 10. Juni 2018 wurde die – seit rund 2 Jahren - geplante Radtour von den Feuerwehrkameraden Lehrte und Staßfurt von Staßfurt nach Lehrte Wirklichkeit. Da im Vorfeld klar war, dass nicht jeder die 167 km am Stück auf dem Rad sitzen kann,
wurde neben einer Rennradtour am Freitag auch das Fahren in zwei Etappen (87 km am Freitag und 80 am Samstag) mit einer Übernachtung in Wittmar angeboten. Die Jugendfeuerwehr
und einige Betreuer konnten auf den letzten 20 km vom Eixersee nach Lehrte dazu stoßen.
Temperaturen jenseits der 30 Grad an beiden Tagen waren für alle Radfahrer eine große Herausforderung.
So kam es, dass die vier Rennradfahrer – Maik Singer und Tobias Schumann aus Staßfurt sowie
Dirk Siemon und Marc Wilhelms – deutlich länger als geplant unterwegs waren. Mit einem Plattfuß
und der kompletten Durchquerung Braunschweigs „mit gefühlt 50 roten Ampeln“ war die Fahrzeit von knapp sieben Stunden doch noch recht ordentlich. Ein toller Empfang durch die Lehrter Kameraden auf dem Hof entschädigte für die Strapazen. Für die Tour in zwei Etappen hatten
sich um den Staßfurter Ortswehrleiter Steffen Aermes acht Staßfurter und drei Lehrter entschieden. Fünf weitere Lehrter stießen für die zweite Etappe bereits am Freitagabend in Wittmar dazu. Recht entspannt und mit genügend Pausen vollbrachte auch diese Truppe großartiges, und
alle erreichten ohne nennenswerte Blessuren die Lehrter Wache.
„Besonders stolz sind wir auf unsere 15 Jugendlichen, welche die Gruppe auf den letzten 20 km begleitete und mit viel Spaß dabei war“, berichtet Stephan Keil, Pressesprecher der
Lehrter Feuerwehr. In der Lehrter Wache angekommen begann auch kurz darauf der Familientag. Hier wurde für Groß und Klein, Jung und Alt wieder jede Menge geboten. Eventmanager Patrick Hempel und sein Team hatten auf die große Hitze reagiert und einen Container zum Pool umfunktioniert sowie diverse Wasserspiele für die Kids angeboten. Auch für das leibliche
Wohl sowie für den geselligen Teil war bestens gesorgt worden, so dass die letzten Gäste erst gegen 6 Uhr zufrieden den Hof verließen.

Sehnde (gkr/uk). Der Turnverein Eintracht Sehnde e.V. legt sich einen neuen Auftritt zu – mit allem
was dazu gehört. Zusammen mit der Werbeagentur KÖPFE und RAKETEN kurz: KNDR.team aus
Sehnde haben sich Anna Warneke und Gesa Kracke in den letzten Monaten Gedanken gemacht, wie
man Logo, Homepage und Schriftstücke vom TVE ein wenig moderner gestalten könnte.
„Allein in der Handballabteilung haben wir drei verschiedene Logos auf unseren Textilien. Von
Gemeinschaftsgefühl und Wiedererkennungswert kann man daher nicht sprechen“, so Warneke. „Als dann noch die Planungen für das Jubiläumsjahr 2019 dazukamen – der TVE feiert im nächsten Jahr sein 125-jähriges Bestehen – sei die Idee gekommen, etwas zu verändern“, berichtet Warneke.
Durch Zufall sind die beiden Damen, die eigentlich nur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in
der Handballabteilung zuständig sind, dann auf die Firma KNDR.team gestoßen und waren direkt
beeindruckt.
Die zwei Gründer vom KNDR. team, Marcel Aue und Christoph Griethe, luden in das Büro an der
Peiner Straße ein, stellten sich vor und hatten sofort mehrere Ideen. „Nach den ersten Entwürfen und der vereinsinternen Vorstellung, war schnell klar: Das wird was! Alle, die bis dahin noch skeptisch waren, ob man denn wirklich so viel verändern müsste, waren überzeugt, dass der neue Auftritt dem Image des TVE gut tut,“ meint Kracke. Wichtig war dem Sehnder Verein, dass sich alle
Abteilungen mit dem neuen Logo identifizieren können. Das KNDR.
team nahm dies als Aufhänger und unterzog dem Sehnder Löwen im alten TVE-Wappen einer Verjüngungskur – statt stehend mit vielen Schnörkeln zeichnet das neue Logo nun einen modernen, brüllenden Löwenkopf aus.
Am 14. Juni wurde die final Version des neuen Logos in den Räumlichkeiten von KNDR.team
übergeben. Ralf Marotzke, 1. Vorsitzender des TVE, freut sich:
„Das neue Logo drückt genau das aus, was wir uns in den nächsten Jahren auf die Fahne schreiben
wollen: kraftvoll, laut und stark ins Jubiläumsjahr zu gehen“. Besonders lobte er Gesa Kracke und
Anna Warneke, die sich um die Neugestaltung des Logos eifrig
gekümmert hatten.
In den nächsten Wochen werden nun die Homepage sowie alles Weitere Stück für Stück ins neue
Design gebracht – so ist der TVE für das Jubiläum gut aufgestellt. Mit dem neuen Design können
nun alle TVE-Mitglieder im Jubiläumsjahr 2019 innerhalb ihrer Abteilungen ihre Aktionen planen.
Das Highlight sollsoll ein großes Sommerfest werden.

Rethmar (uk). Wichtige Themen standen bei der Mitgliederversammlung des MTV Rethmar am
19. Juni 2018 an. Als erster zentraler Tagesordnungspunkt wurde eine neue Satzung verabschiedet.
Des Weiteren folgten Wahlen. Mit Jörg Politze konnte unter anderem ein neuer Vereinsvorstand gewählt werden. Er wird sein Amt, so wie die weiteren gewählten Vorstände, offiziell am 1. Januar 2019 antreten. Bis dahin bleibt der bisherige Vorstand in seiner Zusammensetzung
bestehen. Zudem war die weitere Umsetzung des neuen Sporthallenanbaues
ein Thema. Dieser wurde durch die anwesenden Mitglieder mit einer großen Mehrheit beschlossen.
Nach Wunsch aller Beteiligter soll die Baumaßnahme im Jahr 2019 verwirklicht werden. Hier hofft
der MTV Rethmar weiterhin auf die unterstützende Zusammenarbeit mit der Stadt Sehnde, durch
die das Bauvorhaben durchgeführt werden soll.

Lehrte (uk). Das Schützencollegium der Stadt Lehrte, ist mit der Planung und Vorbereitung des
Lehrter Schützen- und Volksfestes vom 26. Juli bis 29. Juli 2018 betraut. Nachstehend die
wichtigsten Termine: Beginn des Schützenfestes am 26. Juli gegen 20 Uhr mit der Königsproklamation im Stadion am Pfingstanger.
Zu Ehren der scheidenden Könige findet wie immer der Zapfenstreich - natürlich mit Fackellicht
- statt. Freitag, 27. Juli, 18 Uhr Festessen mit Proklamation des Stadtkönigs/der Stadtkönigin.
Ab 20.30 Uhr heizt DJ Team „XANADU-Musik-Express dem Publikum im Festzelt ein. Höhepunkt
gegen 22.30 Uhr das Höhenfeuerwerk.
Samstag, 28. Juli Beginn um 9.30 Uhr mit dem Königsfrühstück im Festzelt.
Neben Ehrungen werden auch die Ergebnisse des Ratsschießens - also der Gewinner/die
Gewinnerin des Silbertellers und der Roten Laterne bekanntgegeben.
Start Kinderumzug um 15 Uhr vom Marktplatz. Die besten Kinderkostüme werden anschließend
im Festzelt prämiert. Bunter Kindernachmittag auf dem Festplatz. Ab 20.30 Uhr „Die Bayernstürmer“.
Der große Festumzug startet am Sonntag, 29. Juli unter Teilnahme der Gastvereine ab 14
Uhr vom Rathaus aus´durch die Kernstadt Lehrtes zum Festplatz.
Interessierte Vereine können sich für den Festumzug bei Claus Reimann anmelden
(Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ).
Ein weiterer Höhepunkt des Schützenfestes ist das große Konzert der Musikumzüge
im Festzelt. Vereinsübergreifend finden die ersten offiziellen Wettbewerbe beider
Lehrter Korporationen auf den Stadt-, Bürgermeister-, Collegiums- und Stadtkönigsscheiben
auf der Schießsportanlage des Schützen-Corps, Hohnhorstweg 24, am Samstag, 30. Juni von
15 bis 18 Uhr. Sonntag, 8. Juli sowie von 15 bis 17 Uhr statt. In dieser Zeit können die Lehrter
Bürger auch auf die Volksscheibe schießen. Auf die Stadtkönigsscheibe, an der alle
Mitglieder der Lehrter ortsansässigen Schützenvereine teilnehmen können, kann bis 18 Uhr
geschossen werden. Alle Bürger über 18 Jahre der Kernstadt Lehrte können anlässlich des
Lehrter Schützen- und Volksfestes unter fachkundiger Anleitung der Schießsportleiter beider
Lehrter Schützenvereine mit dem Luftgewehr auf 10 Meter aufgelegt auf die Volksscheibe
schießen. Der Erstplatzierte erhält die handgefertigte Schützenscheibe. Die Schießtermine sind:
Samstag, 30. Juni, 15 bis 18 Uhr, und Sonntag, 8. Juli, 10 bis 12 Uhr sowie 15 bis 17 Uhr auf der
Schießsportanlage der Schützen-Corps, Hohnhorstweg 24.