Lehrte (uk). Auch die Jugendarbeit der Stadt Lehrte hatte ihre Arbeit fast vollständig eingestellt. Nun wird Jugendarbeit ihr Angebot wieder nach und nach hochfahren.

Das Team um Stadtjugendpflegerin Tara Esdaile geht neue Wege. Es wird sich verstärkt im digitalen Raum bewegen. Zusätzlich ist das Team jeden Mittwoch auf den Straßen Lehrtes unterwegs, um die Jugendlichen dort zu treffen, wo sie sich aufhalten. Hilfreich dabei ist Kollegin Jana Demuth, die seit vielen Jahren für die Mobile Jugendarbeit in Lehrte unterwegs ist.

Die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit mit ihren zwei Häusern in der Kernstadt und den weiteren Zentren und Treffs für Jugendliche in den Ortsteilen Hämelerwald, Arpke, Sievershausen, Immensen, Ahlten und Steinwedel öffnen nun auch wieder ihre Türen. Natürlich unter einem eigens für die Jugendarbeit erstellten Hygienekonzept. Kleinere Öffnungszeitfenster soll es mehreren Jugendlichen ermöglichen, in die Einrichtungen zu kommen.  

Infrastruktur in Lehrte soll ausgebaut werden – Kunden der Stadtwerke profitieren doppelt  

Lehrte (ru/uk). Öffentliche Stromtankstellen für Elektrofahrzeuge sind in Lehrte noch Fehlanzeige. „Höchste Zeit, die Ladeinfrastruktur dafür aufzubauen, denn der E-Mobilität gehört die Zukunft“, ist Björn Sommerburg, Geschäftsführer der Stadtwerke Lehrte, überzeugt.

Bisher müssen die meisten Lehrter Elektrofahrzeuge an der heimischen Steckdose geladen werden. Doch seit Anfang Mai können E-Auto-Fahrer in Lehrte an zunächst zwei öffentlichen Ladesäulen auf dem Parkplatz im Lehrter Einkaufszentrum "tanken"; und in dieser Zeit ihre Einkäufe erledigen. Der Unterstützung der anliegenden Geschäfte, insbesondere vom Ingenieurbüro Christian Bödecker an der Puderzuckermühle und Jürgen Cramer vom E-Center Lehrte, ist es zu verdanken, dass vier Parkplätze jetzt zum Laden von E-Fahrzeugen zur Verfügung stehen.

Die Stadtwerke werden weiterhin den Ausbau der Ladeinfrastruktur für das Stadtgebiet und die umliegenden Ortschaften vorantreiben. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Lehrte hat für die nächsten Jahre bereits einen Ausbauplan beschlossen. Vier Standorte sollen noch in diesem Jahr errichtet werden. Neben dem Einkaufszentrum werden noch öffentliche Ladesäulen im Parkhaus, am Rathaus und am Lehrter Wasserturm in Betrieb gehen. Im nächsten Jahr sollen weitere Ladesäulen in den umliegenden Ortschaften entstehen - zunächst möglichst an Park & Ride-Parkplätzen.

„Mit der Auswahl der richtigen Ladesäulen und insbesondere dem richtigen Abrechnungssystem, das einfach zu bedienen und kundenfreundlich ist, haben wir es uns nicht einfach gemacht", betont Björn Rust, Vertriebsleiter der Stadtwerke Lehrte.

Die Ladesäulen im EKZ sind von der Firma Wallbe, welche auch in der Landeshauptstadt sehr verbreitet sind. Jede Ladesäule hat zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils 22 KW. „Für die Abrechnung bedienen wir uns des Roaming-Dienstleisters Plugsurfing. Damit ist die Bezahlung für jeden Kunden „barrierefrei“ und man muss sich nicht zwingend registrieren lassen. Man kann die App der Firma Plugsurfing öffnen und dann auch per Kreditkarte oder PayPal bezahlen“, so Björn Rust. Bequemer und einfacher ist es jedoch mit einem Ladeschlüssel, oder einer Ladekarte. Den Ladeschlüssel kann man beantragen, damit hat man Zugang zu Europas größtem Ladenetzwerk hat und das ganze ohne eine monatliche Grundgebühr oder Vertragsbindung. Wer Stromkunde der Stadtwerke Lehrte ist und ein E-Fahrzeug besitzt, profitiert sogar doppelt. Wer sich einen Ladeschlüssel beim Kundenzentrum der Stadtwerke Lehrte in der Germaniastraße 5 holt, erhält dann zusätzlich zu einem Ladeschlüssel noch einen „Starter-Gutschein“ in Höhe von 25 € für den Ladeschlüssel.

Die Kilowattstunde kostet an den Ladesäulen 35 ct/kWh (brutto). Damit die Parkplätze auch tatsächlich nur zum Laden von Elektrofahrzeugen genutzt und nicht durch Dauerparker blockiert werden, wird zusätzlich ein Grundpreis von 2 ct/Minute abgerechnet. 

„Wichtig ist uns, dass unsere Kunden nicht nur ein Elektroauto fahren, sondern auch regenerativen Strom für das Fahrzeug nutzen. Ob an unseren Ladestationen oder bei unseren Stromprodukten für zu Hause gibt es natürlich keinen konventionell erzeugten Strom mehr. Wir liefern nur noch Strom, der zu 100 % durch Wasserkraftwerke in Europa erzeugt wird“, so Björn Rust.

Sehnde (gr). Der Vorstand des Civitan Clubs Sehnde hat einstimmig beschlossen, die am 5. September 2020 auf dem Sehnder Marktplatz geplante Grillmeisterschaft in diesem Jahr nicht durchzuführen. Grund der Absage ist wie derzeit überall die Corona-Pandemie. Es ist das erste Mal seit mehr als 20 Jahren, dass die Grillmeisterschaft, deren Erlös Grundlage für die verschiedenen Projekte des Civitan Clubs Sehnde ist, ausfallen muss.

Rethmar (uk). Bereits am 17. Mai hatte das Regional-Museum-Sehnde auf dem Gutshof wieder geöffnet gehabt. Laut Erhard Niemann, dem 1. Vorsitzenden, kamen bereits am 1. Öffnungstag schon rund 30 Besucher aus der Umgebung um die Sonderausstellung "Broyhan – Biergeschichte im Raum Hannover", zu besichtigen. Seit dem sind an allen Sonn- und Feiertagen die Besucher wieder gern gekommen, „bei schönem Wetter meistens mit dem Fahrrad“, berichtet Niemann.

Das Museum kann also wieder an Sonn- und Feiertage von 14:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung mit dem Vorsitzenden Erhard Niemann, Tel. (05138) 9851, besichtigt werden. Niemann geht davon aus, dass alle Besucher die derzeitigen Hygiene-Vorschriften beachten. (Ein Mund-Nasen-Schutz ist nicht Bedingung, aber Abstand halten ja).

Lehrte (ba). Plötzlich geht es gewaltig schnell: Kaum ist der Auftrag für den Kunstrasenbau beim FC Lehrte erteilt, rückt das Erdbauunternehmen Bähre schon an. Die komplette Barriere ist bereits beseitigt und auf dem ehemals gepflegten Naturgrün türmen sich mächtige Haufen zusammengeschobener Rasensoden. Immer wieder kommen Schaulustige vorbei, um noch schnell ein paar Fotos zu machen. Bei manchem langjährigen Vereinsmitglied schwingt auch ein Hauch von Wehmut mit. Aber die Vorfreude auf den Kunstrasen überwiegt. Geplant ist, dass Mitte September der erste Ball rollen kann. Aktuelle Bilder und Entwicklungen werden dazu täglich auf der eigens zu diesem Anlass ganz neu aufgebauten Homepage (www.fc-lehrte.de) zu verfolgen sein.

Sehnde (r/uk). Wer Verantwortung übernehmen möchte, kreativ ist mit persönlichem Engagement und soziale Kompetenz zu Kinder und Jugendliche hat, um diese zu erziehen und zu bilden, kann die Arbeit als Sozialassistent/in und als Erzieher/in ausüben. Der Beruf ist vielseitig und erfordert eine gute und qualitativ hochwertige Ausbildung. Die Berufsfachschule Sozialassistenz ist die Voraussetzung für die Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Die Ausbildung dauert je nach Zugangsvoraussetzung zwei Jahre und beinhaltet Praxisphasen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialassistenz. Während dieser Zeit müssen die Auszubildenden zum Teil ein Schulgeld zahlen. Gleiches gilt für die Weiterbildung zum/zur Erzieher*in.

Die Stadt Sehnde vergibt bereits seit fünf Jahren erfolgreich Stipendien für Auszubildende in diesem Bereich. Die Anzahl der jährlichen Stipendien wurden ausgeweitet und die monatlichen Förderbetrage um jeweils 50,00 € aufgestockt. In 2020 werden zwei Stipendienplätze im Kita-Bereich vergeben.

Auszubildende zum/zur Erzieher*in erhalten eine monatliche Förderung von 250,00 €, Auszubildende zum/zur Sozialassistent*in eine monatlichen Betrag in Höhe von 200,00 €.

Mit dem Stipendium möchte die Stadt Sehnde die Auszubildenden unterstützen. Die Stipendiat*innen verpflichten sich, die vorgeschriebenen Praxiszeiten während ihrer Ausbildung in den Einrichtungen der Stadt Sehnde abzuleisten.

Diese Maßnahme ist ein Teil des Personalgewinnungskonzepts der Stadt. Speziell im Kita-Bereich gibt es eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. So führen der starke Ausbau der Kinderbetreuung im vorschulischen Bereich und der erhöhte Bedarf an nachschulischer Betreuung in Horten zu einem spürbaren Fachkräftemangel. Mit dem Angebot der Stipendien wird das Ziel der frühzeitigen Bindung von potentiellen Fachkräften an die Stadt Sehnde verfolgt.

Interessierte richten Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben zur Begründung der Berufswahl bitte bis zum 31. Mai 2020 an: Stadt Sehnde, Nordstraße 21, 31319 Sehnde, Katharina Strauß, Tel.: (05138) 707312, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Sehnde (uk). Durch die Änderung der Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus, die seit dem 6. Mai 2020 gültig ist, dürfen mit ab sofortig öffentliche und private Sportanlagen im Freien zur Ausübung von kontaktlosem Sport wieder genutzt werden.

Dabei hat jede Person ständig einen Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Personen einzuhalten.Geräteräume und andere Räume zur Aufbewahrung von Sportmaterial dürfen von Personen nur unter Einhaltung des Abstandes von 2 m betreten und genutzt werden. Die Nutzung von Umkleideräumen und Duschen ist nicht zulässig.

Zwischenzeitlich haben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), sowie zahlreiche Fachverbände im Landessportbund ergänzende Hinweise zur Nutzung gegeben.

Die Stadt Sehnde hat also unter Hinweis auf die fortbestehenden Einschränkungen nach der Verordnung und den sportfachlichen Hinweisen des DOSB und der Fachverbände die Nutzung ihrer Sportplätze für die Vereine mit sofortiger Wirkung wieder freigegeben.

Die Vereine sind gebeten die Regularien ihren Mitgliedern gegenüber zu kommunizieren und auf deren Einhaltung zu achten.

Für begleitende Personen bestehen die üblichen Kontaktbeschränkungen.

Rethmar (uk). A Sonntag, 17. Mai hat das Regional-Museum-Sehnde auf dem Gutshof wieder geöffnet. zu An allen Sonn- und Feiertagen von 14:30 Uhr - 17:30 Uhr oder nach Vereinbarung mit dem Vorsitzenden Erhard Niemann, Tel. (05138) 9851. Derzeit wird die im März eröffnete Sonderausstellung "Broyhan – Biergeschichte im Raum Hannover", weiterhin gezeigt. Der Vorsitzende Erhard Niemann hofft, dass noch viele Besucher nach der Pandemie-Schließung das Museum besuchen werden. Niemann geht davon aus, dass alle Besucher die derzeitigen Hygiene-Vorschriften beachten. (Mund-Nasen-Schutz, Abstand halten).

Lehrte (uk). Bedingt durch die Corona-Pandemie erfolgt die Anmeldung für den Besuch der 5. Klassen an den weiterführenden in diesem Schuljahr weitestgehend kontaktlos.

Auf den Internetseiten des Gymnasiums, der Realschule, der IGS und der Oberschule sind die entsprechenden Formulare für die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler. Diese können heruntergeladen, ausgefüllt und danach auf dem Postweg oder per E-Mail an die Schulen gesandt werden. Sollte die Notwendigkeit bestehen, Dinge in einem persönlichen Gespräch zu klären, sollte vorher eine telefonische Kontaktaufnahme mit der Schule erfolgen. Weitergehende Informationen sind auf den Internetseiten der Schulen zu sehen.

Hier die Kontaktdaten der Schulen:

Gymnasium Lehrte, www.gym-lehrte.de, Tel. 05132-8303331

Realschule Lehrte, www.realschule-lehrte.de, Tel. 05132 8300630

IGS Lehrte, www.igs-lehrte.de, Tel. 05132-864820

Oberschule Lehrte. www.obs-hw.de Tel. 05175-954878

 

Sehnde (wö/uk).„Die Entscheidung ist uns unendlich schwer gefallen“, so Marc Wölbitsch, Vorsitzender des CDU Ortsverbandes Sehnde.

„Trotz der aktuellen Lockerungen, bleiben zwar „nur“ Großveranstaltungen weiterhin untersagt, aber auch bei unserem Spargelessen handelt es sich um eine größere Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmern!“ Daher könne in diesem Jahr diese Traditionsveranstaltung nicht stattfinden, da „für uns die Sicherheit, Gesundheit und körperliche Unversehrtheit aller Personen an unseren Veranstaltungen oberste Priorität hat.

In regelmäßig stattfindenden Vorstandssitzungen per Videokonferenz wurde auch bereits über Alternativen zum Spargelessen diskutiert.

Der aktuelle Stand der Planung sieht eine Veranstaltung in der 2. Jahreshälfte „Herbst/Winter“ vor.

„Vielleicht ist der Spargel dann ja Grünkohl, wenn es in die saisonalen Planung passt“, so Marc Wölbitsch.

Lehrte (no). Kurzfristig entschlossen sich die Kolleginnen und Kollegen des DGB-Ortsverband Lehrte am 8./9. Mai der Befreiung der Konzentrations-/Arbeitslager und an das Ende des Krieges zu gedenken. "Wir haben uns in letzter Minute überlegt, den 75. Jahrestag der Befreiung auch in einer Krisenzeit wie dieser, in der die Corona-Pandemie allgegenwärtig ist und es tagtäglich um die aktuellsten Infektions- und Todeszahlen geht, in einer Zeit, in der es tagtäglich um die wachsenden existentiellen Sorgen vieler Menschen in unserem Land geht, nicht verstreichen zu lassen", erklärt der DGB Kreisvorsitzende Reinhard Nold.

Eine Delegation von sechs Teilnehmenden legte ein Gesteck mit dem Schleifenaufdruck "Nie wieder Faschismus" an dem Gedenkstein des ehemaligen Durchgangslagers (Dulag) in der Industriestraße in Lehrte nieder. Das Durchgangslager nahm Ende Juli 1942 seinen Betrieb auf. Es bestand aus 34 Holzbaracken die von einem Stacheldrahtzaun umgeben waren. Etwa 700.000 Personen wurden bis zur Befreiung durch dieses Lager geschleust. 800 bis 1500 Zwangsarbeiter sollen dauernd hier gelebt haben. Sie arbeiteten entweder im oder außerhalb des Lagers in der Industrie und der Landwirtschaft. Von Anfang 1943 bis Ende 1944 starben dort 110 Menschen. 1944 wurden im Lager 19 Kinder geboren. Nach der Befreiung wurde das Lager für die Unterbringung von über 900 Displaced Persons weiter genutzt. Heute befindet sich auf dem Gelände ein Werk der Firma Miele.

Mit der Kranzniederlegung wollen die Gewerkschafter den Menschen, die auch in Lehrte leiden mussten, gedenken und gleichzeitig gegen Vergessen und gegen Lügen, die auch heute wieder Hass und Gewalt auslösen, mobilisieren.

Fallzahlen
Region (ul). Seit dem Auftreten der ersten Corona-Infektion wurden insgesamt 2095 Menschen registriert, die sich in der Region mit dem
Coronavirus infiziert haben. Davon sind zum heutigen Stand 1812Personen als genesen aufgeführt. 85 Menschen sind infolge einer nachgewiesenen oder mutmaßlichen Corona-Infektion in der Region verstorben; der Altersdurchschnitt der Verstorbenen liegt bei 82,9 Jahren. Zum jetzigen Zeitpunkt sind 198 Menschen in der Region infiziert.

Kommune Aktuelle Fallzahl Fallzahl Gesamt seit Ausbruch
     
Barsinghausen 2 33
Burgdorf 4 54
Burgwedel 0 41
Garbsen 14 113
Gehrden 0 19
Hemmingen 4 39
Isernhagen 1 40
Laatzen 17 105
Landeshauptstadt Hannover 102 1124
Langenhagen 3 82
Lehrte 6 63
Neustadt 12 38
Pattensen 2 21
Ronnenberg 5 53
Seelze 6 52
Sehnde 5 37
Springe 12 60
Uetze 0 28
Wedemark 0 33
Wennigsen 0 22
Wunstorf 3 38
keine Angaben - -

 

Davon Männer 46,6 Prozent, Frauen 51,2 Prozent, keine Angabe 2,2 Prozent

Derzeit werden in Krankenhäusern in der Region Hannover 125 Patientinnen und Patienten behandelt, die nachweislich oder mutmaßlich mit Corona infiziert sind. 32 befinden sich davon auf der Intensivstation.

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Sehnde (uk). Aufgrund der Corona-Pandemie wurden bislang u. a. auch die Räume der AWO Stöberkiste mit Herz auf dem ehemaligen AVACON-Gelände in Sehnde, geschlossen.

Nach den neuen Regelungen möchte die „AWO Stöberkiste mit Herz“ ihre Tätigkeit wieder aufnehmen und den Sehnder Bürger/innen die im Lager befindlichen Waren anbieten.

Der überwiegende Teil der ehrenamtlichen Helfer/innen der Stöberkiste gehört allerdings zum Kreis der Corona-Risikogruppen. Um diese Personen zu schützen, werden dringend Freiwillige gesucht, die bei der Kleiderausgabe unterstützen.

Wer also Interesse hat, bei der "Stöberkiste mit Herz" zu helfen, möchte sich bitte an den Vorsitzenden des AWO Ortsvereins Sehnde, Reiner Luck telefonisch unter der (05138) 50 31 69 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , wenden.

Ich sage nein, nun kann ich aber auch von mir behaupten, dass ich keine Naschkatze bin.

Ich sündige dann schon eher einmal mit Chips, Salznüssen und Co.

Kürzlich telefonierte ich mit einer Freundin, die erzählte mir, dass sie zu Ostern viele leckere Süßigkeiten bekommen hätte. So auch ihre Lieblingsschokolade.

Und wenn sie dann erst einmal einen schmalen Riegel probiert, hat sie den besten Vorsatz, bei dem einen Riegel soll es bleiben. Doch abends gemütlich beim Fernsehen, gönnt sie sich dann einen zweiten Riegel. Die Schokolade in die Küche verbannt, doch der Weg zum Genuss ist ja nicht so weit. „Und wenn dann nur noch ein kleiner Rest da ist“, so erzählte sie mir: „Da lohnt sich das Aufheben nicht mehr!“

So geht es mir, wenn ich eine Tüte Chips geöffnet habe, und mir nur zwei Hände voll auf einem Tellerchen zum Fernsehen mitgenommen habe. Der gute Vorsatz, die Chips müssen jetzt die nächsten fünf Tage reichen, ist schnell vergessen. Leider bin ich da auch nicht diszipliniert und die Tüte ist an einem Abend zur Hälfte leer.

Disziplin jedoch zeigen derzeit alle Bürger, und dieses vorbildliche Verhalten ist viel mehr Wert, als sich an Schokolade oder Chips zu erlaben.

Weiterhin viel Geduld und bleiben Sie gesund, wünscht Ihnen/Euch Uli

Sehnde (uk). Die Tafel Sehnde hat viel Engagement der Sehnder Bürger erfahren. Nicht nur das Lebensmittel gespendet wurden und werden, auch die Bereitschaft bei der Tafelausgabe mitzuhelfen, war für die „dauerhaften“ Tafelhelfer eine große Hilfe. Renate Grethe vom Civitan Club Sehnde und Hans-Jürgen Grethe, Tafelleitung sind sehr dankbar für die vielen Hilfsangebote, die Lebensmittelspenden von Privatpersonen und zum Osterfest vom Bürgermeister Olaf Kruse und der SPD Fraktion für die umfangreichen Spenden an Süßigkeiten und Schokolade.

Eine besondere Idee setzte die jahrelange Tafelmitarbeiterin Birgit Haarstrich aus Dolgen um, sie hat für alle ehrenamtlichen Tafelhelfer/innen und für die Tafelgäste insgesamt 80 Mund-Nasenschutz-Masken aus farbenfrohen Baumwollstoffen genäht. Die Masken sind bei höheren Temperaturen waschbar und können auch gebügelt werden. Ihr gilt von allen ein ganz besonderer Dank.

Ein weiteres großes Dankeschön geht an Jasmin Warnecke aus Sehnde-Wirringen. Jasmin Warnecke hat Mund-Nasen-Schutz-Masken genäht, und einige im Post Shop Sehnde verkauft, bzw. gegen Spenden abgegeben. Dabei kamen 300 Euro zusammen, diese Summe übergab sie am 29. April 2020 an Hans-Jürgen Grethe (Tafelleitung) für die Tafel Sehnde. Frau Warnecke hat sich noch weiter engagiert, so spendete sie Mund-Schutz-Masken an hiesige Pflegeheime, ambulante Pflegedienste und Krankenhäuser. Insgesamt hat Jasmin Warnecke innerhalb von fünf Wochen über 1.000 Masken genäht. Ein vorbildliches Verhalten in dieser Krisenzeit. Hinweis: Dank der vielen Spender und Helfer kann die Tafel Sehnde, Peiner Str. 77, 31319 Sehnde, auch weiterhin samstags ihre Türen für alle Tafelkunden von 14 bis 16.30 Uhr öffnen, natürlich unter den bundesweiten Arbeitsschutzrichtlinien.

Lehrte (r/uk). Vor fünf Jahren fand im Rotkreuzzentrum das erste Montagscafé von „Lehrte hilft“ statt. Einen Treffpunkt für „alte“ und „neue“ Lehrter/innen zu schaffen, war das erste Projekt des Lehrter Netzwerks für Geflüchtete. Die für den 20. April geplante Jubiläumsfeier musste allerdings, wie so vieles zurzeit, leider ausfallen.

Der DRK Ortsverein Lehrte e.V., die Kirchengemeinden Matthäus, Markus und St. Petri sowie der Sportverein SV Yurdumspor folgten vor fünf Jahren dem Gedanken und gründeten das Netzwerk „Lehrte hilft“. Über das Montagscafé, die Lernfüchse, Angebote zum Deutschlernen, Feiern, Ausflügen bis hin zum Fahrradtraining oder den Sportangeboten des SV Yurdumspor, bietet das Forum vieles.
In den fünf Jahren haben sich die Aufgaben der Ehrenamtlichen verändert. Während 2015 viel selbstorganisierte Soforthilfe gefragt war, geht es jetzt um Unterstützung bei der Integration. Hier ist die Zusammenarbeit mit hauptamtlichen Fachleuten notwendig. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Lehrte konnten Projekte wie die Müttercafés in zwei Lehrter Grundschulen oder Alphabetisierungskurse für Mütter mit kleinen Kindern realisiert werden.

Großzügige Spenden von Firmen, Institutionen und Einzelpersonen bieten eine gute Grundlage für die ehrenamtliche Arbeit. Die hauptamtliche Koordination des ehrenamtlichen Engagements wird durch die Stadt Lehrte und die evangelische Kirche finanziert und ist bis Ende 2021 gesichert.

In diesem Jahr wird sich „Lehrte hilft“ erstmals an der Interkulturellen Woche beteiligen. Hier werden sich Arbeitsgruppen treffen, sobald die Corona-Situation es zulässt.

Höhepunkt soll dann ein großes interkulturelles Fest am 3. Oktober werden. Weitere Ehrenamtliche sind herzlich Willkommen. Interessierte können sich telefonisch unter (05132) 3311 bzw. (0178) 8506373 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. melden.

Lehrte (fano/uk). Große Freude bei der Ortsfeuerwehr Lehrte: Bürgermeister Frank Prüße hat am 28. April 2020 offiziell den neuen Einsatzleitwagen für die Ortsfeuerwehr Lehrte in Dienst gestellt.

Stadtbrandmeister Jörg Posenauer nahm die Fahrzeugschlüssel entgegen und reichte diese direkt an den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Lehrte, Marc Wilhelms, weiter.

Das neue Fahrzeug, ein Mercedes Sprinter mit Sonderausstattung, bietet u.a. zwei voll ausgestattete Funk- bzw. IT-Arbeitsplätze für die Einsatzleitung der Ortsfeuerwehr Lehrte. Die Anschaffungskosten belaufen sich auf rund 160.000,- €. Der alte Gerätewagen (Baujahr 2000) hatte seine Einsatzzeit erreicht und wurde planmäßig außer Dienst gestellt.

Lehrte (me/uk). Am Freitag, 17. April 2020, wurde die Unterschrift unter den Vertrag mit der Firma mara Sportsysteme aus Hannover gesetzt. Der SV 06 Lehrte e.V. erhält damit einen Kunstrasenplatz der neuesten Generation, und gehört zu den drei Referenzprojekten in ganz Deutschland. Dank der Firma Erdbau Bähre GmbH & Co. KG, Lehrte mit großzügigen Entgegenkommen steht nun dem Jahrhundertprojekt Nummer 2 (nach dem Bau der Volksbank-Soccer-Arena an der Mielestraße 7) nichts mehr dagegen. Grünes Licht vom Bauamt Lehrte liegt vor, so dass die nun fußballfreie Zeit für den Bau genutzt werden kann. Ende August/Anfang September soll der neue Platz fertiggestellt sein. Leider wird der Bau um etwa 30.000 Euro teurer als geplant. Unumgänglich sind umfangreiche Eigenleistungen des Vereins, zudem hofft er auf weitere Unterstützer der Aktion „Asche zu Rasen“. Derzeit sind von den 1.000 Parzellen bereits 550 veräußert, allein 100 Parzellen wurden von der Firma Erdbau Bähre GmbH reserviert. S. Homepage www.sv-06-lehrte.de „Asche zu Rasen“. Ferner konnten die Namensrechte für den neuen Kunstrasenplatz für die nächsten 10 Jahre veräußert werden. Dank einer großzügigen Unterstützung von dem Lehrter Unternehmer Hasan Kurtulus, wird der Platz künftig „Kurtulus Arena“ heißen.

 

Lehrte (ha/uk). „1, 2 oder 3“ ist eine Quizshow für Kinder der 4. oder 5. Klasse, die wöchentlich im ZDFtivi und KiKA ausgestrahlt wird. Sie gilt als die erste echte Kindershow und mit ihrer über 40-jährigen Laufzeit als die am längsten durchgehend gezeigte Show im deutschen Fernsehen.

Pro Sendung treten drei Kinder-Teams aus Deutschland, Österreich und einem wechselnden weiteren Land gegeneinander an, um Fragen zu einem übergreifenden Thema der jeweiligen Sendung zu beantworten. In der Sendung helfen Demonstrationen und Experimente zu Themen aus Naturwissenschaft, Sport oder Technik den Kindern, komplexe Sachverhalte zu verstehen.

Ben Hendrik Burkart erhielt den Zuschlag für den Dreh am 13. Februar 2020. Zwei weitere Kandidaten wurden durch eine Wahl innerhalb der Forscherklasse 5f des Gymnasiums Lehrte ermittelt. Die Wahl fiel auf Raela Schröder und Niklas Frerichs.

Nach der großen Überraschung „Wahnsinn, wir kommen ins Fernsehen“ haben sich die Schüler auf die Sendung vorbereitet. Training mit der Frisbeescheibe bei der richtige Anworten gegeben werden müssen und durch Ansehen, u. a. z.B. die Wissenssendungen wie „Terra X“ anschauen, haben sich die drei gut vorbereitet. So ging es am 12. Februar 2020 nach München zu den Filmaufnahmen. Weitere Teams kamen aus Österreich, Schottland, Nordirlandund Italien.

Im Baravia-Filmstudio ging es dann zur Sache. Das Lehrter Team erhielt blaue Kandidaten-T-Shirts, das Lampenfieber wuchs und das Thema „Eisbären, Wale & Co“ wurde bekannt gegeben. Im Backstage-Bereich wurden die Schüler hier auch von Piet Flosse, der Robbe, begrüßt.

Als die Sendung startete, durften die Lehrter als erste einlaufen. Schnell erzielten sie die ersten drei Punkte. Auch die zweite und dritte Frage wurde richtig beantwortet. Nach der korrekt beantworteten Masterfrage stand fest, sie waren die Gewinner.

Die voraussichtliche Sendezeit ist bei KIKA (Kinderkanal) am Sonntag, 3.Mai um 17:00 Uhr und ZDFtivi am Samstag, 9. Mai um 07:55 Uhr. Zuschauen lohnt sich.

Die Zuschauer können beruhigt sein, die Aufzeichnung war ja noch vor der Coronazeit im Februar, und so sind alle noch eng beieinander und der Publikumsbereich voll besetzt. 

Lehrte (uk). Ab 20. April nimmt die Lehrter Tafel e.V. den „normalen“ regelmäßigen Tafelbetrieb wieder auf. Lehrter Tafel, Gartenstraße 6a/6b, 31275 Lehrte. Ab diesen Montag können auch wieder neue Gäste registriert werden: Immer montags von 11– 13 Uhr.
Ausgaben: wie gewohnt an die registrierten Gäste, jede Woche: Dienstag ab 13 Uhr; Mittwoch ab 12 Uhr und Samstag ab 12 Uhr.
Die Tafelleitung gibt ferner bekannt: Das in den kommenden zwei Wochen vorgepackte Tüten/Kartons mit haltbaren Lebensmitteln und auch mit Kühlprodukten ausgegeben werden.

Sehnde (uk). Durch zahlreiche Spenden von Privatleuten, vom TVE, einem Käsegroßhandel aus Anderten, der Sehnder SPD und dem Sehnder Bürgermeister wurde es - trotz Corona-Krise - und wenig Lebensmittel der Supermärkte (vieles war ausverkauft) - für die Tafelempfänger ein schönes, buntes, rundes Osterfest. Neue junge Helferinnen und Helfer, die das Tafelteam perfekt ergänzten und natürlich unter strenger Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen konnte die Osterausgabe durchgeführt werden. So erfreuten sich die Bedarfsgemeinschaften mit rund 300 Personen an einer liebevollen Ausgabe mit guten Lebensmitteln. Selbst süße Osterhasen und Schokoladeneier fehlten nicht. Dank dieser guten Voraussetzungen ist die Tafelausgabe zunächst bis Ende April gesichert.

Lehrte (r/uk). Der Schulelternrat der Albert-Schweitzer-Schule engagiert sich in Corona-Zeiten weiterhin in Lehrte. Auf Anhieb ein Erfolg wurde der erste große Ausgabetagam 8. April für die Lehrter Tafel, für die sich der Schulelternrat der Albert-Schweitzer-Schule in Corona-Zeiten engagiert hatten. Nachdem die bisherigen Lieferketten nach wie vor nicht so richtig funktionieren, werden weitere Spenden benötigt, zum Beispiel Margarine, Zucker, Gemüse- und Obstkonserven, Reis, MiIch und Salz. Bei REWE Südring steht außerdem eine Box für dort gekaufte Lebensmittelspenden. Bei dieser ersten Ausgabe versorgten die Helferinnen und Helfer rund 80 bedürftige Familien, (etwa 350 bis 400 Personen). Der Bringdienst überbrachte weiteren 50 Familien gut gefüllte Tüten. Insgesamt gibt es etwa 300 Familien, die die Unterstützung durch die Lehrter Tafel regelmäßig brauchen. Der Schulelternrat der Albert-Schweitzer-Schule war von den großzügigen Spenden an den vergangenen Sammeltagen sehr positiv überrascht und sagt dafür „ein großes Dankeschön“ an die Bürger.

Noch aber ist die selbstgewählte Aufgabe des Schulelternrats nicht erfüllt. Wer der Lehrter Tafel e.V. mit weiteren Lebensmittelspenden helfen möchte: Die nächsten Ausgabetermine bei der Lehrter Tafel e.V. finden wie gewohnt am Dienstag, 21. April ab 13 Uhr, Mittwoch, 22. April ab 12 Uhr, und Samstag, 25. April, ab 12 Uhr statt. An diesen Tagen nimmt der Schulelternrat gern jeweils zwischen 10 und 12 Uhr wieder Lebensmittelspenden entgegen. Auch bereits am Mittwoch, 15. April von 10 – 12 Uhr. Weitere Infos erteilen Marion Glaß, Telefon (0157) 86771721 und Hans-Gerhard Schölzel, Telefon (0178) 7174156. Für Spenden außerhalb der genannten Zeiten ist Susanne Coufal unter der Nummer (0160) 94613366 erreichbar.

Sehnde (r/uk). Auch Tafelkunden mit Haustieren können jetzt Ostern feiern. Das Team der Tafel Sehnde konnte eine große Tierfutterspende entgegennehmen. Melanie Blümke, Inhaberin eines Tierfutterladens in Sehnde, hatte sich bei der Tafel Leitung Sehnde gemeldet, um in der schwierigen Zeit der Corona Pandemie den Menschen, die Lebensmittel von der Sehnder Tafel erhalten und Haustiere haben, ein wenig zu unterstützen. Hans-Jürgen und Renate Grethe konnten drei große Kartons mit Dosen- und Trockenfutter für Hunde und Katze entgegen nehmen. Die Weitergabe des Tierfutters konnte also bereits am Ostersamstag ausgegeben werden. Ferner hat einer Sehnder Familie süße Osterüberraschungen für Familien und Kinder übergeben. Die Tafel Sehnde öffnet weiterhin jeden Samstag und verteilt unter Einhaltung strenger Hygienemaßnahmen von 14 bis ca. 16.30 Uhr Lebensmittel an Sehnder Tafelkunden.

Sehnde (uk). Die Freude ist immer groß, wenn der Civitan Club Sehnde Spenden erhält. So kam jetzt ganz überraschend vom TVE Sehnde eine Spende über 200 Euro für die Sehnder Tafel. Die Handballer-Herrenmannschaft vom TVE Sehnde hat einen Teil ihrer Mannschaftskasse für den guten Zweck gespendet. Sie teilen mit, „wir können uns vorstellen, dass die Sehnder Tafel durch die Corona Krise aktuell und auch in der näheren Zukunft mehr beansprucht wird als bisher.“ Dankbar nahm der Civitan Club diese Spende für die Sehnder Tafel entgegen, da es wirklich derzeit nicht einfach ist, die Tafelkunden mit dem Nötigsten zu versorgen. „Insofern ist es ausnahmsweise erlaubt, bei zu großen Einschränkungen Lebensmittel dazu zu kaufen“, so Hans-Jürgen Grethe von der Tafelleitung; „so hilft uns diese Spende wieder für eine gewisse Zeit weiter.“

Lehrte (uk). Der Teamvorsitz des Schulelternrates der Albert-Schweitzer-Schule in Lehrte teilt mit: Wie sicherlich bekannt, musste die Lehrter Tafel schließen. Ehrenamtliche Tätigkeit ist in schon in normalen Zeiten unerlässlich, um ein gutes soziales Miteinander zu gestalten. In der aktuellen Situation bedarf es nun dringend Hilfe aller. Gerade die Mitarbeiter, die in der Regel das Ehrenamt der Lehrter Tafel ausüben, gehören selbst zur Risikogruppe. Darum, werden die Lehrter, in dieser schwierigen Zeit gebeten, zu helfen, um das Angebot der Tafel aufrecht zu erhalten.Die Ketten für Lebensmittelspenden sind zur Zeit unterbrochen. Jedoch gibt es viele Familien, die aktuell in großer Not sind und Hilfe dringend bedürfen.
Deshalb werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, haltbare Lebensmittel zu spenden, um die Familien mit Grundnahrungsmitteln versorgen zu können. In der Osterwoche wird die Tafel dann einen Sonderausgabetag vornehmen.
Benötigt wird: Reis, Nudeln, Mehl, Salz, Gemüse Konserven, Obst Konserven, passierte Tomaten, gehackte, geschälte Tomaten, H- Milch.
Die Spenden werden an nachfolgend genannten Terminen in der Gartenstraße 6 in 31275 Lehrte angenommen:
Montag, 30. und Dienstag, 31. März von 10 - 12 Uhr, Mittwoch, 1. April von 10 – 12 Uhr. Montag, 6. und Dienstag, 7. April von 10 – 12 Uhr. Für Lebensmittelspenden außerhalb dieser Zeiten wird gebeten Susanne Coufal unter 0160 – 94613366 zu kontaktieren. Gerne werden die Produkte auch abgeholt.

Die Ausgabe an die Tafelempfänger wird ab 8. März erfolgen, genaue Zeiten werden noch bekanntgegeben.

Sehnde (r/uk).. Seit dem 16. März 2020 sind alle städtischen Kindertagesstätten sowie die Tagespflegestellen bis einschließlich 18. April 2020 geschlossen. Dieses erfolgte aufgrund des Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung nach § 43 Abs. 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII).

Eine Erstattung der Benutzungsgebühren sowie des Essengeldes sollen die betroffenen Familien möglichst zeitnah erhalten. Innerhalb der Verwaltung soll eine ressourcenschonende Abwicklung der Erstattungen durchgeführt werden, deshalb hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Sehnde in seiner Sitzung am 26. März 2020 beschlossen, die Erhebung der Kitagebühren, des Essengeldes und der Kindertagespflegegebühren für den Monat April 2020 auszusetzen.

In diesem Zusammenhang werden die betroffenen Eltern gebeten für den Monat April 2020 die jeweils fällige Gebühr sowie ggf. das Essengeld NICHT an die Stadt Sehnde zu überweisen.

Besteht für die Kindergartengebühren ein Dauerauftrag, wird gebeten, diesen möglichst noch für den April auszusetzen. Sollte dies nicht möglich sein bzw. eine Einzugsermächtigung für die Stadt Sehnde bestehen, werden die gezahlten Beträge mit einer gewissen Bearbeitungszeit von etwa einer Woche wieder zurück zu erstattet.

Sollten Eltern jedoch aufgrund der Schließung der Kindertagesstätten bereits im Monat März 2020 Kitagebühren und Essengeld ganz oder teilweise einbehalten haben, so sind diese Beträge an die Stadt Sehnde zu überweisen. Eine Verrechnung kann aus organisatorischen Gründen nicht erfolgen.

Region Hannover. Geschäfte haben geschlossen, Aufträge bleiben aus: Die Corona-Krise ist für viele Unternehmen eine existenzielle Bedrohung. „Wir befinden uns in einer beispiellosen Situation, die vor allem bei kleinen und mittleren Betrieben Fragen und Ängste auslöst. Wir wollen die Unternehmer/innen in dieser Lage nicht alleine lassen, sondern sie gerade jetzt bestmöglich unterstützen“, erklärt Wirtschaftsdezernent Ulf Birger Franz. Die Wirtschaftsförderung der Region hat dafür verschiedene Angebote zusammengestellt.

Erste Anlaufstelle im Netz ist die Seite www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/corona
. Hier gibt es Informationen zur Kurzarbeit, zu verschiedenen Hilfsangeboten von Bund und Land sowie die richtigen Ansprechpartnerinnen und –partner.
Auch Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen können unter folgender Adresse angefordert werden.
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Vielen lokalen Unternehmen kann man trotz geschlossenen Filialen helfen, indem man Gutscheine kauft, Liefer- oder Abholservices nutzt oder den Online-Shop besucht. Auch hier hilft die Region. Fragen beantwortet
Christine Preitauer vom KreHtiv-Netzwerk e.V. telefonisch unter 0170 / 3435471 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Lehrte. Für die Zeit in der Corona-Krise hat die Matthäusgemeinde Lehrte erste Ideen entwickelt, wie Sie weiterhin mit ihren Gemeindegliedern verbunden bleibt:

Jeden Samstag läuten um 18 Uhr die Glocken den Sonntag als den Ruhetag Gottes ein. Anschließend findet sich auf der Internetseite der Matthäusgemeinde, unter www.matthaeus-lehrte.de, ein „Gruß zum Sonntag“, abwechselnd verfasst von den beiden Pastorinnen, den beiden Lektorinnen und der Prädikantin.

Jeden Sonntag werden um 10 Uhr die Glocken zu Gottesdienst und Andacht rufen. Anschließend findet sich auf der Internetseite das Videoformat „Sonntags aus Matthäus“.

  1. Die Gemeindeglieder können ihre Gebetsanliegen zu uns tragen. Entweder durch Einwurf in den Gemeindebriefkasten. Oder durch telefonische Durchgabe an unser Sekretariat weiter (Tel. 05132-837077). Oder durch digitale Weitergabe an uns weiter unter: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Diese Gebetsanliegen werden gesammelt und in der Matthäuskirche vor Gott getragen.

  1. Auch für die Mittwochsruhen findet sich ein Videoformat mit Prädikantin Jahns auf unserer Internetseite und anderen social-media-Kanälen.
  2. Zusätzlich weisen wir auf die Fernsehgottesdienste hin. Sie werden jeden Sonntag um 9.30 Uhr vom ZDF ausgestrahlt. Dadurch gibt es eine weitere Möglichkeit, Gottesdienst von zu Hause mit zu feiern.


Sehnde (uk). Spätestens im Herbst soll Schluss sein, dass die Tafelhelfer in ihren eigenen Pkw‘s die Waren von den Lebensmittelunternehmen abholen, denn dann soll ein Kühlfahrzeug angeschafft werden. Geplant war das schon lange, und jetzt hofft der Civitan Club, dass es bald umgesetzt werden kann. „Ein Kühlfahrzeug ist für uns sehr wichtig, damit durch die Abholung die Kühlkette der Nahrungsmittel nicht unterbrochen wird“, so Renate Grethe vom Förderverein der Sehnder Tafel.

Damit dieser Kauf nun endlich stattfinden kann, hat der Lions Club Lehrte-Sehnde im Großen Freien dem Förderverein des Civitans Clubs für diese Anschaffung eine großzügige Spende überbracht. 4000 Euro übergaben Bernd Henkel, Präsident des Lions Club Lehrte, und Hans-Dieter Rybicki, Activity-Beauftragter der Lions Clubs am 14. März 2020 an Renate Grethe, Vorsitzende im Förderverein der Sehnder Tafel.

Der Bundesverband der Deutschen Tafel hat den Höchstsatz von 10.000 Euro an Fördermitteln zugesagt. „Mit den 4.000 Euro haben wir ungefähr die Hälfte der Kosten gedeckt, den Rest haben wir über Jahre – durch unsere Aktionen - angespart“, erklärt Renate Grethe.
Lions-Präsident Henkel lobt die Sehnder Tafelhelfer, die alle ehrenamtlich arbeiten, und er begründet diese Maßnahme: „Unsere Unterstützung ist für einen wichtigen Zweck bei der Sehnder Tafel, da ist das Geld gut angewandt“. Lions-Club-Activity-Beauftragter Rybicki ergänzt: „Einen anderen Teil konnten wir an das Antikriegshaus in Lehrte spenden“.

Renate Grethe vom Förderverein der Sehnder Tafel ist sehr dankbar und freut sich, dass nun endlich die Anschaffung eines Kühlfahrzeugs in unmittelbare Nähe gerückt ist.  

Mein Vermögen lag im Keller und ist jetzt auf dem Schrottplatz. Wenn ich bedenke, was ich vor Jahren beim Aufräumen meines Kellers alles entsorgt habe, kann ich mich heute nur ärgern. Ich hätte mit all den schönen, alten, verstaubten Dingen nach Puhlheim fahren müssen, mir gute Expertisen stellen lassen und dann auf zu Waldi, Fabian und Co. Doch zu spät, jetzt ist da nichts mehr zu machen, vor Jahren sind da so manche „antike" Teile im Müll  gelandet. Sicher geht es Ihnen auch so, doch sollte Ihr Keller noch Schätzchen haben, na, dann nichts wie hin…

Zu spät wurde diese Sendung so richtig popolär, dass ich sie mir einmal ansah. Und nun staune ich, was da noch zu Geld gemacht werden kann. Aber was soll’s, dafür habe ich einen schönen aufgeräumten Keller,

freut sich Ihre/Eure Uli


Ein besonderes Musikerlebnis in Sehnde. (uk). Der Civitan Club Sehnde lädt zu einem Konzert des Trio.S am Sonntag, 23. Februar in das Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Sehnde, Mittelstraße 56, in Sehnde, ein. Ab 15.30 Uhr gibt es für die Konzertgäste Kaffee, Tee und selbst gebackenen Kuchen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, der Eintritt ist frei.  Spenden für die sozialen Projekte des Civitan Club Sehnde und für die Sehnder Tafel sind gern willkommen. Eine Anmeldung bis zum 17. Februar bei Renate Grethe, Civitan Club Sehnde unter Tel. (05138) 8407 wäre schön. Natürlich sind auch spontane Besucher herzlich willkommen.
Das Publikum erwartet beim Konzert des Trio.S ein ungewöhnliches Musikerlebnis mit "Momentaufnahmen" aus Werken von Brahms, Dvorak, Lehar, Schumann und Rossini. Dabei verschmelzen zwei tiefe Frauenstimmen mit dem Klang eines Akkordeons. Sofia Kruszewski begleitet damit Susan Jebrini (Mezzosopran) und Sonja Catalano (Alt). Die drei Musikerinnen studierten an der Musikhochschule für Musik in Hannover und sind seit Dezember 2015 Stipendiatinnen der Yehudi Menuhin Stiftung LiveMusiNow Hannover e.V. Sie konnten in verschiedensten Einrichtungen, und Auftritten, wie beim NDR-Musikfest, bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und anderen Konzerten Erfahrungen sammeln. Auch Preise hat das Trio.S schon erhalten.

Ilten (uk). In diesem Jahr tritt Nelly Sander zum 3. Mal in der Iltener Barockkirche auf.

Am Sonntag, 1. Dezember ab 17 Uhr wird sie die Konzertbesucher wieder mit ihren wunderschönen Stimme verzaubern, und auf die Weihnachtzeit einstimmen. Karten gibt es im Vorverkauf für 20,- Euro bei Traute Peukert (05138) 7099622 oder (0175) 299 33 77 und im Kirchenbüro Ilten (05132) 6414.

Berlin/Sehnde (r). Auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Miersch haben sich im Oktober 50 Bürgerinnen und Bürger aus seinem Wahlkreis zu einer Informationsfahrt des Bundespresseamtes nach Berlin zusammengefunden. Es standen unter anderem Führungen in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen, ein Vortrag im Familienministerium sowie der Besuch des Stasimuseums auf dem Programm.

Weitere Höhepunkte der Reise bildeten für die Gäste, unter denen sich auch Sigrid und Jürgen Falkenhagen von den Samosfreunden der Freiwilligen Feuerwehr Sehnde befanden, der Besuch des Reichstagsgebäudes mit einem Vortrag im Plenarsaal und tags darauf das Gespräch mit Matthias Miersch. Dieser berichtete aus seinem politischen Alltag und wie herausfordernd es sei, gute Politik gegen ein Auseinanderdriften der Gesellschaft zu machen: „Wir leben in einer Zeit, in der manche denken, dass mit schnellen Entscheidungen die großen Probleme unserer Zeit gelöst werden könnten. Politik zu vermitteln ist aber komplizierter geworden. Es geht nicht um schwarz und weiß oder Gut und Böse, wie uns auch die Sozialen Medien teilweise suggerieren mögen. Daher sehe ich es als meine Aufgabe, in persönlichen Gesprächen wie diesem und bei Veranstaltungen für unsere parlamentarische Demokratie mit all den oftmals komplizierten Zusammenhängen zu werben“, erläuterte der Stellvertretende SPD-Fraktionsvize Miersch, der ein gefragter Experte für das geplante Klimaschutzgesetz ist.

Sehnde (red/uk). Am 3. September hatte die SPD Sehnde zu einer Lesung über „Die Schmidts“ auf den Hof Falkenhagen eingeladen. Obwohl sehr kurzfristig anberaumt kamen weit mehr als 100 Gäste, um Prof. Dr. Reiner Lehberger aus seiner Biografie über „Die Schmidts“ zu zuhören. Zustande war diese „Scheunenlesung auf dem Hof Falkenhagen“ gekommen, da Jürgen Falkenhagen guten Kontakt zu Prof. Lehberger hatte, und ihn für diesen besonderen Abend gewinnen konnte. SPD-Vorsitzende und Landtagsabgeordnete Dr. Silke Lesemann begrüßte Dr. Reiner Lehberger, dem Autor dieses Buches und die zahlreichen Gäste. Lesemann gab bekannt, dass sie eine Bewunderin von Loki und Helmut Schmidt sei, und beide zu wegweisenden Persönlichkeiten auf ihrem Lebenswerg gewesen seien.  

Prof. Lehberger, der beide persönlich gekannt hatte, schrieb Bücher über Loki Schmidt und verfasste 2018 die Biografie über beide. Er gab eine aufschlussreiche Schilderung über den Lebensweg der beiden, deren Erfolge und Krisen. Anschließend las er aus seinem Buch die wichtigsten Eckdaten vor: „68 Jahre waren die Schmidts verheiratet, 81 Jahre kannten sie sich. Helmut und Loki waren ein einzigartiges Paar – für viele fast ein Mythos. Ihre Verbundenheit überstand den Zweiten Weltkrieg und die darauf folgende Mittellosigkeit, den frühen Tod des ersten Kindes, den Terror der RAF und die politische Karriere des Ehemanns. Fast das gesamte 20. Jahrhundert haben die Schmidts gemeinsam erlebt.“

Einige eingeblendete Bildern von Loki und Helmut Schmidt ergänzten die Geschehnisse.

Während Helmut Schmidt als herausragender Politiker Deutsche Geschichte schrieb, engagierte sich Loki (Hannelore) Schmidt nachhaltig für den Natur- und Pflanzenschutz.

Die Scheunenlesung soll nicht die einzige bleiben, teilen die Initiatoren Jürgen Falkenhagen und Helmut Süß (Ortsbürgermeister von Sehnde) mit. Bei guten Gesprächen, Getränken und Grillwürsten fand der Abend einen harmonischen Ausklang.

Sehnde (uk). Wieder einmal hat der Civitan Club Sehnde bewiesen, dass Teamarbeit bestens klappt. Der Tag der offenen Tür am 27. September 2019 mit langer Kaffeetafel war eine gelungene Veranstaltung. Nach der Eröffnung durch Präsidentin Renate Grethe, die Grußwörter von Dr. Maria Flachsbarth und Dr. Matthias Miersch zur Einsicht auslegte, lobte Dr. Silke Lesemann den Civitan Verein für dessen gemeinnützige Arbeit. Bürgermeister Carl Jürgen Lehrke würdigte ebenfalls die Arbeit des Vereins und versicherte öffentlich, dass bei einem evtl. Verkauf der jetzigen Gebäude (derzeit Stadteigentum) die Stadt dafür Sorge tragen würde, dass angemessene Räumlichkeiten für die Tafel und für die AWO Kleiderkammer zur Verfügung stehen werden. Zahlreiche Sehnder kamen, um sich über die Tafelarbeit und die Räumlichkeiten zu informieren. Die Mitglieder des Tafelteams zeigten gern die verschiedenen Räume und berichteten über ihre vielseitige Arbeit.
Die Gäste konnten an einer großen Auswahl selbstgebackener Kuchen und Torten auswählen und mit Kaffee war es für alle ein Hochgenuß. Doch damit nicht genug, für beste Unterhaltung war ebenfalls gesorgt. Der Shanty-Chor „Blaue Jungs“ hat mit vielen bekannten Seemansliedern eine flotte Stimmung verbreitet. Zudem war der Auftritt der Sportakrobaten des MTV Ilten eine eindrucksvolle Darbietung. Viel Applaus - auch zu vor für die Blauen Jungs - war deren Lohn.
Später begeisterte Bruno Siebert und Frau mit seiner Drehorgel-Musik die Anwesenden. Lieder, wie „das ist die Berliner Luft“ animierte einige Gäste sogar zum Mitsingen.
Renate Grethe: „Wir  haben mit unseren Informationen den Sehnder Gästen einen guten Einblick in die Tafelarbeit gegeben. Nach dem Motto. Zeit schenken: Gemeinsam Lebensmittel retten und Armut lindern.“

Wassel (uk). Wassel feiert vom 13. bis 15. September sein Sommerschützenfest.

Der Schießbetrieb wird in der Sporthalle abgehalten, das Schützenfest wird auf dem Festplatz hinter dem Sportplatz gefeiert.

Fr., 13. September 19 Uhr: Abmarsch zum Ehrenmal und Kranzniederlegung

19.30 Uhr: Vesper, Ehrungen und Königsproklamation, anschließend Tanz. Es spielt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Wassel. Ab 22 Uhr: Party mit DJ PlayMan.

Sa., 14. September 13 Uhr: Abmarsch zum Scheibenaufhängen mit den Scheibennaglern,

16.30 Uhr Kaffee und Kuchen, 17 Uhr: Kindertanz, 20 Uhr: großer Festball es spielt DJ PlayMan (Eintritt frei).

So., 15. September 9.45 Uhr: Abholen der Könige, 12.30 Uhr: Königsessen im Festzelt, 14.30 Uhr: Empfang der Gastvereine, 15 Uhr: großer Festumzug, 18 Uhr: Abschlussball mit DJ Play Man (Eintritt frei)

Sehnde-Ilten (uk). Im Park unter den hohen, alten Bäumen verschiedene Jazz-Konzerte genießen, gehört für viele Jazz-Fans schon als feste Einrichtung im Kalender dazu.

Auch in diesem Jahr ist für Jeden wieder etwas dabei, von ausgewiesenen Weltstars bis exzellent guter Musik aus der Region. Hier können Jazz-Kenner aber auch Jazz-Einsteiger ihr Programm finden. Das Klinikum Wahrendorff lädt jeweils von 11 bis 14 Uhr in den Park nach Sehnde-Ilten, an der Rudolf-Wahrendorff-Straße 1, ein. Und für den abschließenden XXL-Sonntag in Kooperation mit dem Jazz Club Hannover gibt es noch einen kräftigen Zeitaufschlag. Da tönen bis 17 Uhr die Jazz-Klänge gleich von drei Bands von der Bühne. Der Eintritt ist an allen Sonntagen frei. Der XXL-Sonntag steht unter dem Motto „Mike’s Sunday“, zu Ehren des 2004 verstorbenen ehemaligen hannoverschen Jazz-Club-Chefs Mike Gehrke.
Das Programm an diesem Tag: 11 bis 12.40 Uhr: Die Marshmallows

13 bis 14.45 Uhr: Lothar Krist B3 featuring Shereen Adam
15 bis 17 Uhr: B. B. & The Blues Shacks.
Die weiteren Programme siehe:

www.wahrendorff.de

Sehnde. Am Samstag, 7. September wird es auf dem Sehnder Marktplatz wieder hoch her gehen. Die 21. Civitan Grillmeisterschaft findet statt. Sieben Grillteams von Sehnder Vereinen und Gruppen sowie die Ortsfeuerwehr sorgen mit ihrem Frischgegrilltem für das leibliche Wohl der Besucher. Wie in jedem Jahr gewinnt das Grillteam, welches das „dickste“ Sparschwein abliefert. Die Besucher urteilen nach ihrem Geschmack. Der Civitan Club selbst grillt wieder die leckeren Bratwürstchen, ein Getränkewagen sorgt für frisch gezapftes Bier, Wasser, und andere Erfrischungsgetränke. Natürlich fehlt auch der Sektstand nicht. Für die Kinder gibt es wieder viel zu gewinnen, wenn sie am Glücksrad drehen.

Für den musikalischen Schwung sorgen in diesem Jahr die "Laredo Hills" mit schwungvoller Country Musik. Gutes Wetter ist ebenfalls bestellt. Die Civitan-Clubmitglieder freuen sich auf viele Besucher.

Sehnde (uk). Bunt, fröhlich und beschwingt – so fühlt sich der Sommer an. Und genauso präsentierten sich auch die Sängerinnen und Sänger der Sehnder Chorgemeinschaft bei ihrem Sommerkonzert am Sonntag, 23. Juni in der Kreuzkirche Sehnde.

Der Frauenchor Piccolo, mit einer Rap-Version des Hits „Stand by me“ startete. Es folgte das gefühlvoll vorgetragene „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ und ein amerikanischer Countrysong, den 6 Sängerinnen mit Percussion begleiteten.

Der gemischte Chor Voices of Harmony brachte so dann „A Groovy Kind of Love“ und „Musik sein“.

zu Gehör, und es ging schwungvoll weiter mit „Ain’t no mountain high enough“ und anderen. Das afrikanische Vater Unser „Baba Yetu“ war der Abschluss der Voices.

Mit „Circle of Life“ und „Gute Nacht, Freunde“, gesungen von beiden Chören gemeinsam, endete das schwungvolle Programm.

Vorschau: Am 20. August um 19 Uhr lädt die Sehnder Chorgemeinschaft zur „Sing um 7 Mit-Sing-Party“ in das Gemeindehaus, Mittelstraße 54, ein.

Sehnde (rd). Mitglieder der Feuerwehr im Ehrenamt kommen immer wieder in die Situation, Erste Hilfe leisten zu müssen. Speziell an Ortsfeuerwehren, bei denen es möglich ist, dass die Einsatzkräfte zeitlich vor dem Rettungsdienst am Einsatzort eintreffen, werden besondere Anforderungen gestellt. Die Befähigung zur qualifizierten Ersten Hilfe wird heute von allen Feuerwehrleuten gefordert. In den ersten neun Unterrichtseinheitenwerden die durch die gesetzlichen Unfallversicherungsträger geforderten Inhalte ausgebildet. Hierzu gehören u. a. Absichern von Unfallstellen, die Herz- Lungen-Wiederbelebung, sowie die richtige Nutzung von Verbandkästen und Notfalltaschen. Im zweiten Kursteil werden Themen mit einem hohen Feuerwehrbezug behandelt. Dieser Teil der Erste Hilfe berücksichtigt Inhalte, die speziell auf die der Einsatzkräfte der Feuerwehren zugeschnitten sind: -Vertiefung und Intensivierung der Kenntnisse über Brandverletzungen und andere thermische Probleme, -Rauchvergiftung, -Möglichkeiten der Rettung und Primärversorgung aus einem verunfallten Fahrzeug , -Reanimation mit Hilfsmitteln der Feuerwehr (z.B. Beatmungsbeutel, AED etc.) - Rettung und Transport mit Hilfsmitteln der Feuerwehr (z.B. Krankentrage, Tragetuch etc.). Für beide Kursteile erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.

Rethmar. Der 8. Kanal-Lauf in Rethmar war aus Sicht des Veranstalters wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche aktiv Teilnehmende in unterschiedlichen Laufdisziplinen, viele Besucher und Besucherinnen, ein attraktives Rahmenprogramm und bestes Wetter. Ermöglicht wurde dieser besondere Tag durch zahlreiche Sponsoren, ehrenamtlich Engagierte sowie weitere langjährige Kooperationspartner. Der Vorstand der Laufsparte des MTV Rethmar und das Organisationsteam bedanken sich von Herzen bei allen Mitwirkenden und freuen sich auf den 9. Kanal-Lauf am 28. Juni 2020 in Rethmar

Zum 25stenmal Tschernobyl-Kinder in der Matthäusgemeinde Lehrte  

Lehrte (schn/uk). Der sehr gut besuchte Gottesdienst für Groß und Klein am Pfingstsonntag stand ganz im Zeichen der Tschernobyl-Hilfe, die in diesem Jahr von der Matthäusgemeinde Lehrte zum 25stenmal durchgeführt wurde. Diakon Sven-Oliver Salzer begrüßte die Kirchengemeinde sowie die Gäste aus Gomel in Weißrussland herzlich und lobte, dass sich all die Jahre so viele Menschen für die Tschernobyl-Hilfe engagieren und diese somit überhaupt erst möglich machen.

„Über Systemgrenzen, Ländergrenzen und Sprachgrenzen hinweg findet diese Aktion statt“, so Salzer und weiter: „Mit diesem Gottesdienst und dem anschließenden Jubiläumsfest, wollen wir uns bei allen für ihre großartige Unterstützung bedanken.“

Der an Egoismus gescheiterte Turmbau zu Babel wurde anschaulich mit Pappkartons nachgestellt und zog die Blicke auf sich. Die Geschichte dazu las Pastorin Gesa Steingräber-Broder auf Deutsch vor, die Übersetzung übernahm Alexander Pokulnjewitsch. Später wurden passend zur Pfingstgeschichte mit dem versöhnlichen Wir-Gefühl die Kartons in eine Kirche verwandelt.

Mit dem Lied „Halleluja – Preiset den Herrn!“ animierte Diakon Salzer die Gemeinde, bei diesem Lied nicht nur lautstark mitzusingen, sondern auch in Bewegung zu bleiben. Acht weißrussische Mädchen, zwischen 8 bis 12 Jahren berichteten sodann über ihre Familien, ihre Hobbys, Wünsche und Hoffnungen.
Alexander Pokulnjewitsch, der in Gomel am Gebietskinderkrankenhaus tätig ist, erinnerte an den Supergau, der sich am 26. April 1986 im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ereignete: „Die damals freigesetzte Menge Radioaktivität entsprach der von 500 Atombomben. Die Wolken regneten auf ihrem Weg nach Skandinavien hauptsächlich über Weißrussland ab. So sind wir in Gomel einer noch heute andauernden Permanentstrahlung ausgesetzt. Das ist eine enorme Belastung für uns.“

Sven-Oliver Salzer erinnerte, „ …dass seit 1995 330 Kinder nach Lehrte gekommen und in 110 Gastfamilien aufgenommen worden sind.“ Wissenschaftlich bewiesen ist, dass der vierwöchige Aufenthalt der weißrussischen Kinder in Lehrte ihr Immunsystem nachweislich für ein Jahr stärkt.

Lehrte (rd/uk). Am 15. Juni fand der Männersporttag des Regionssportbundes in Lehrte statt. 51 Teilnehmer zwischen 16 und 66 Jahren nutzten bei bestem Wetter die Gelegenheit und fanden sich am Samstagmorgen zusammen, um das einzigartige Angebot in der Region Hannover für sich auszutesten. Das abwechslungsreiche Workshopangebot bestand hauptsächlich aus vereinseigenen Angeboten der drei Austrägervereine SV 06 Lehrte, Lehrter SV und Schützen-Corps Lehrte und wurde erweitert durch einige Trendsportangeboten von Vereinen aus der Umgebung. Alle Teilnehmer hatten an diesem Tag die Chance, drei Sportarten oder sportliche Kursangebote in Workshops (je 75 min.) der austragenden Sportvereinen auszuprobieren. Besonderer Überraschungsgast war in diesem Jahr der stellvertretende Ministerpräsident Bernd Althusmann (CDU), der auf Einladung mit einer kleinen Delegation vorbeikam, um das Angebot kurzzeitig unter die Lupe zu nehmen. Neben Geselligkeit und Spaß sollten aber auch Gesundheitsaspekte eine Rolle spielen. Hierfür luden erstmalig die Patientenuniversität, die ARAG-Sportversicherung und der RSB-Partner BKK24 zu einem gemeinsamen Workshop ein, um über ihre Angebote für Vereinssportler zu informieren. Darüber hinaus informierte im Workshop Foodfitness die Ernährungsexpertin Kathrin Helms die Teilnehmer über Irrglauben und Interessantes aus dem Reich der Ernährung. Impressionen zur Veranstaltung und mehr: www.rsbhannover.de/maennersporttag